2 research outputs found

    Phoebeii amores - Die Liebschaften des Gottes Apollo zu Daphne und Coronis in Ovids Metamorphosen

    Get PDF
    In dieser Diplomarbeit wird der Fokus auf die Gestalt Apollos in Ovids Metamorphosen gelegt und die Darstellung des Gottes in den Erzählungen um Daphne und Coronis genauer analysiert. Die wichtigsten zu untersuchenden Fragestellungen sind dabei: Wie wird der Gott Apollo in den beiden Episoden zu Beginn des Werkes dargestellt? Lassen sich Parallelen und Vergleiche zwischen der Darstellung Apollos und des Kaisers Augustus herstellen und daher pro- bzw. contraaugusteische Tendenzen ablesen? Verändert sich die Darstellung des Gottes im Verlauf des Werkes, differiert sie in der ersten Pentade von den anderen beiden? Im Zuge dieser Arbeit konnten Parallelen zwischen der Daphne- und der Coronis-Erzählung gezogen werden, wobei die durchgängige Defektivität der Machtbereiche des Gottes ein wichtiges Charakteristikum in der Darstellung Apollos bei Ovid bildet: In beiden Erzählungen werden die Fähigkeiten Apollos als Orakel-, Dichter- und Heilgott explizit hervorgehoben, deren er aber aufgrund der Maßlosigkeit seiner Gefühle nicht mehr mächtig ist. Eine Besonderheit dieser Arbeit stellen die Überlegungen und Erkenntnisse im Bereich der Vereinnahmung der Kunst durch verschiedene Herrscherpersönlichkeiten und -typen dar, denn vor allem in der Daphne-Geschichte ist diese Motivik aufgrund des Symbolgehalts des Lorbeers für die Dichtung per se präsent, wobei die besitzergreifende Metamorphose Daphnes in einen Baum und die quasi gewaltsame Übernahme des Lorbeers als Attribut Apollos auf übertragener Ebene als Problematisierung der Vereinnahmung der Kunst bzw. des Verlustes der künstlerischen Unabhängigkeit zugunsten der Panegyrik eines Herrschertypus verstanden werden kann

    Nitrogen-Doping in ZnO via Combustion Synthesis?

    No full text
    We report the synthesis and characterization of colored ZnO-based powders via solution combustion reaction of urea and zinc nitrate hexahydrate in varying molar ratios between 1:1 and 10:1. Among other techniques, we employ X-ray diffraction, nuclear magnetic resonance, and Raman spectroscopy to characterize the products. Within a narrow range of reactant ratios, we reproducibly find an unidentified, crystalline precursor phase related to isocyanuric acid next to ZnO. Finally, we complement our investigations by performing Prompt Gamma Activation Analysis (PGAA) on selected products in order to directly determine elemental bulk compositions and compare these with X-ray photoelectron spectroscopy (XPS) measurements. Our data show traces of nitrogen mainly on the surface of the particles, and thus we question the solution combustion method as a reliable synthesis toward N-doped ZnO. Furthermore, we exclude nitrogen as being responsible for the appearance of the four controversially discussed Raman bands superimposed onto the spectrum of pure ZnO (at 275, 510, 582, and 643 cm–1) and show that the combination of PGAA and XPS is an excellent and complementary method to obtain information about the distribution of the elements in question
    corecore