22 research outputs found

    III. ABTEILUNG

    No full text

    Die AfD nach der rechtspopulistischen Wende : Wählerunterstützung am Beispiel Baden-Württembergs

    Full text link
    Anhand einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage aus Baden-Württemberg werden Hintergründe und Motive der Unterstützung der AfD im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 untersucht. Die Studie testet eine Reihe von Hypothesen, die sowohl strukturelle als auch einstellungsbezogene Faktoren berücksichtigen. Fehlende Parteibindungen machen Wähler für die AfD verfügbar, für Personen mit rechter ideologischer Identifikation ist sie besonders attraktiv. Der bei weitem stärkste Prädiktor ist jedoch eine negative Beurteilung der Leistungen der Exekutiven auf Bundes- und Landesebene. Weniger bedeutsam sind Wahrnehmungen mangelnder Eliten-Responsivität. Es gibt überdies Anzeichen, dass die AfD auch von Personen gewählt wird, welche die Demokratie nicht bedingungslos unterstützen. Erkennbar wird zudem eine ausgeprägte Resonanz zwischen nativistischen, insbesondere ethnozentrischen Einstellungen und der entsprechenden Rhetorik der Partei. Prozesspräferenzen, welche die liberalen Komponenten der Demokratie gering schätzen, hängen ebenfalls mit der Neigung zur AfD zusammen. Die in der öffentlichen Diskussion oft formulierte sozioökonomische Prekaritäts-These sowie eng gefasste Vorwürfe unzureichender Eliten-Responsivität greifen hingegen zu kurz

    Intergroup Emotions: More than the Sum of the Parts

    No full text
    In this chapter we make the case that recent research on intergroup emotions enriches both the intergroup relations and emotions domains in a way that is more than the sum of its parts. Focusing on research from our own lab’ we illustrate our argument with evidence for the heuristic value of a group emotions approach to prejudice and discrimination, and to social action and social change on the part of disadvantaged groups. In terms of prejudice and discrimination, a group emotion based analysis helps us to understand the specificity and also extreme forms that (emotional) prejudice can take. We focus on the particularly powerful combination of anger and fear, and the explicitly malicious emotion of intergroup schadenfreude. As well as helping to explain examples of negative intergroup behavior, group emotions can also help to explain social change resulting from group inequalities. We review work from a dual path model of collective action and social change that incorporates efficacy and emotions-focused coping routes to social change. Overall, there is strong evidence that group emotions are functional (if not always prosocial) in regulating behavior at the group level by validating shared experience in the group that becomes a launch-pad for action
    corecore