3,292 research outputs found

    Intravitreal anti-VEGF therapy for choroidal neovascularisation secondary to pathological myopia: 4-year outcome

    Get PDF
    OBJECTIVE: To report the visual outcome after 4-year follow-up in a series of highly myopic eyes with choroidal neovascularisation (CNV) treated with antivascular endothelial growth factor (anti-VEGF) drugs. METHODS: A retrospective, non-randomised, multicentre, consecutive, interventional case series study was performed. 92 highly myopic eyes with subfoveal CNV were treated with intravitreal injection (IVI) of anti-VEGF. The initial protocol (1 vs 3 injections) was dictated by surgeons' preferences and followed by an as-needed monthly regime. Best-corrected visual acuity (BCVA) was evaluated at baseline and then monthly. The primary aim was to analyse BCVA changes. The effect of age, spherical equivalent (SE) and treating drug were evaluated as secondary objectives. RESULTS: The mean age of the patients was 57 years (SD 14, range 30-93). The mean number of letters read was 46.1 (SD 16.8, range 5-70) at baseline, 55.5 (SD 18.6, range 10-85) at 12 months, 50.1 (SD 20.1, range 5-82) at 24 months, 54.2 (SD 21.9, range 2-85) at 36 months and 53.1 (SD 22.5, range 1-83) at 48 months (p=0.000, initial vs 12, 24 and 36 months; p=0.01 initial vs 48 months; Student t test for paired data). The mean total number of IVI was 4.9 (SD 5.4, range 1-29). SE and treating drug had no influence on the final visual outcome and number of injections required. CONCLUSIONS: Intravitreal bevacizumab and ranibizumab are effective therapies and show similar clinical effects in highly myopic CNV. Visual acuity gain is maintained at 4-year follow-up

    Intravitreal ranibizumab for myopic choroidal neovascularization: 12-month results

    Get PDF
    PURPOSE: The purpose of this study was to evaluate the safety and efficacy of intravitreal ranibizumab after 12 months in the treatment of choroidal neovascularization secondary to pathologic myopia. METHODS: This was a prospective, multicenter, consecutive, nonrandomized, interventional case series. The study included 34 eyes of 32 patients with choroidal neovascularization secondary to pathologic myopia; 13 eyes had previous photodynamic therapy, and 21 eyes had no previous treatment. The patients were followed for > or = 12 months. Best-corrected visual acuity, optical coherence tomography, and the presence of metamorphopsia were assessed monthly. RESULTS: Mean visual acuity improved 8 letters from baseline to 12-month follow-up, and the difference was statistically significant (P or = 3 lines, 44% improved > or = 2 lines, 65% improved > or = 1 line, and 79% improved > or = 0 lines. Central retinal thickness decreased significantly from baseline to the 12-month follow-up (P < 0.01). A mean of 3.6 treatments were performed during the 12-month follow-up, and no systemic or ocular side effects were registered during that time. CONCLUSION: One-year results of intravitreal ranibizumab for myopic choroidal neovascularization are very promising. Additional prospective studies are necessary to better determine long-term efficacy and safety

    Demokratieförderung zwischen Interessen und Werten : US-amerikanische und deutsche Reaktionen auf den politischen Islam in der Türkei

    Get PDF
    Die USA und Deutschland sind die wichtigsten Geberländer in der Auslands- und Entwicklungshilfe für die Türkei. Seit den demokratischen Machtübernahmen der Wohlfahrtspartei (RP)1996/97 und insbesondere der seit 2002 allein regierenden Gerechtigkeits- und Entwicklungspartei (AKP) sind beide Geberstaaten mit islamisch bis islamistischen Regierungsparteien konfrontiert. Das stellt sie vor folgendes Dilemma: Entweder tolerieren sie die omnipotente Rolle der kemalistischen Staatselite (v.a. Militär, Justiz) zum Schutz des säkularen Staatswesens und der pro-westlichen Orientierung des Landes oder sie glauben dem Demokratiebekenntnis dieser Regierungsparteien und respektieren deren Selbstbestimmungsrecht. Wie die USA und Deutschland mit dieser Spannung in ihrer Türkeipolitik umgehen, ist Gegenstand dieses Reports. Zweifelsohne sind die Regierungsübernahmen durch RP und AKP Ergebnis und Zeichen einer erfolgreichen Demokratisierung. Doch gerade im Fall der AKP-Regierung gestaltet sich die Transformation der türkischen Demokratie in eine „post-kemalistische“ Ära widersprüchlich und ergebnisoffen: Die Regierung Erdogan konnte dank ihrer dezidierten Demokratisierungspolitik 2005 den Beginn der EU-Beitrittsverhandlungen erreichen und aufgrund ihrer erfolgreichen Wirtschaftspolitik den längsten Boom in der Geschichte des Landes einläuten. Gleichwohl hat die AKP-Regierung in den letzten Jahren den Islam politisiert und sich zunehmend autoritarisiert, um die eigene Macht abzusichern. Die Komplexität und Widersprüchlichkeit des türkischen Transformationsprozesses in eine „post-kemalistische“ Ära erschwert den „richtigen“ außen- und entwicklungspolitischen Umgang der USA und Deutschlands mit der Türkei. Offiziell bekräftigen zwar beide Geberländer den Wunsch nach einer säkular-demokratischen und pro-westlichen Orientierung des Landes, tatsächlich aber haben beide Staaten verschiedene nationale Interessen in ihrer Türkeipolitik, woraus unterschiedliche Implikationen entstehen: Auf US-Seite sind geostrategische Interessen der übergeordnete Bestimmungsfaktor der Außen- und Entwicklungspolitik gegenüber der Türkei. Auf deutscher Seite hingegen dominieren Interessen, die im Wesentlichen auf der einzigartigen Wechselwirkung von deutscher Innen- und Außenpolitik mit türkischer Innen- und Außenpolitik (Innen-Außen-Reziprozität) basieren. Diese ist dem Umstand geschuldet, dass mit rund 2,5 Mio. Menschen die weltweit größte türkischstämmige Diaspora in Deutschland lebt und ein „Überschwappen“ innertürkischer Konflikte nach Deutschland befürchtet wird. Folgerichtig zielt der deutsche Wunsch nach Demokratie, Menschenrechten und Stabilität in der Türkei auch auf die Wahrung des innergesellschaftlichen Friedens und der Stabilität in Deutschland. Im Ergebnis sind beide Geberstaaten pragmatisch orientiert, d.h. sie unterstützen diejenige politische Kraft, die aus ihrer jeweiligen Sicht den eigenen Interessen am ehesten gerecht wird. Der US-amerikanische Umgang mit dem politischen Islam und der kemalistischen Staatselite ist seit den 1990ern sowohl von Kontinuität als auch Wandel gekennzeichnet. Um ihre nationalen Interessen zu wahren, suchten die USA eine pragmatische Zusammenarbeit mit den demokratisch gewählten RP- und AKP-Regierungen. Doch die Verfolgung klientelistischer und auch nationaler Interessen in der türkischen Innen- und Außenpolitik v.a. durch die Regierung Erdogan (z.B. Politisierung des Kopftuch-Verbots, Ablehnung der US-Intervention in den Irak, Außenhandelsabkommen mit Iran) gefährdete aus Sicht Washingtons den säkularen Charakter des Landes sowie seine „Westorientierung“. Auf diesen Vertrauensbruch folgte ein Streit mit der türkischen Regierung. Mit dem Verweis auf die „verfassungsrechtlich legitime“ Rolle der kemalistischen Sicherungsinstitutionen Militär und Judikative als Korrektive der Politik unterminierten die USA die demokratische Legitimation der AKP-Regierung – hier gibt es Parallelen zum Umgang mit der RP. Zu einem Wandel hingegen kam es in der Auslandshilfe und Entwicklungszusammenarbeit (EZ). Die EZ wurde – anders als noch in den 1990ern – ohne Auflagen zu Demokratie- und Menschenrechtsfragen gewährt. Allerdings kann die USAuslandshilfe so interpretiert werden, dass die „Gegengewichte“ zur AKP-Regierung gestärkt werden sollten, denn es kam v.a. zu einer Erhöhung der Ausbildungsgelder für das türkische Militär und Bewilligungen für den zivilgesellschaftlichen Sektor (hier v.a. die Bereiche „Wahlen“ und „Demokratische Partizipation & Zivilgesellschaft“). Beim Umgang Deutschlands mit dem politischen Islam und der kemalistischen Staatselite ist zwar auch Kontinuität und Wandel feststellbar, allerdings gestalten sich diese anders als im Falle der USA: Der Wandel auf deutscher Seite bezieht sich auf die (im Vergleich zur RP) positivere Wahrnehmung und Unterstützung der AKP, die Kontinuität auf das sukzessive und planmäßige Zurückfahren der deutschen EZ aufgrund der positiven sozioökonomischen Entwicklung der Türkei und des Beginns der EU-Beitrittsverhandlungen. Berlins Umgang v.a. mit der AKP ist geprägt durch eine Strategie der Mäßigung durch Einbindung. Die weitgehend unkonditionierte Gewährung der Entwicklungshilfe ist der besonderen Innen-Außen- Reziprozität der bilateralen Beziehungen geschuldet. Gleichwohl ist auf deutscher Seite eine verstärkte Konfliktsensibilität auszumachen, die zu Anpassungen in der deutschen Innen- und Justizpolitik sowie bei der EZ geführt haben. Konkret mit Blick auf Demokratieförderung ist auf deutscher Seite eine Politik des begrenzten „Ausbalancierens“ gegenüber der türkischen Regierung feststellbar, wobei vorrangig die AKP-Regierung bzw. der öffentliche Sektor und stellenweise die Bereiche „Demokratische Partizipation & Zivilgesellschaft“, „Justizentwicklung“ und „Meinungs- und Pressefreiheit“ gefördert wurden. Dennoch ist auffällig, dass die deutsche Wahrnehmung der AKP, bis zu ihrer Autoritarisierung, sich von jener der USA unterscheidet. Im innertürkischen Machtkampf wurde die AKP-Regierung als Garant für Stabilität und Demokratie bezeichnet und unterstützt. Diese Unterstützung geht auf folgende Faktoren zurück: (a) Auf deutscher Seite kam es Anfang 2000 zu einem Paradigmenwandel, bei dem die kemalistische Staatsideologie als autoritär angesehen wird; (b) die AKP ist mehrmals demokratisch gewählt und legitimiert worden und genießt eine breite Unterstützung in der türkischen Bevölkerung; (c) die „Zivilmacht“ Deutschland respektiert die demokratische Selbstbestimmung des Partnerlandes Türkei. Des Weiteren wird die AKP als diejenige politische Kraft angesehen, welche deutschen Interessen am ehesten gerecht wird. Da ist zuallererst die Stärkung von Demokratie und Menschenrechten (v.a. mit Blick auf die Innen-Außen- Reziprozität), aber auch die wirtschaftliche Stabilisierung der Türkei – diese tritt nicht nur deutschen Befürchtungen einer armutsbedingten Zuwanderung entgegen, sondern von ihr profitiert auch Deutschland als globale Exportnation. Gleichwohl gibt es Widersprüchlichkeiten auf deutscher Seite: Mit der primär kulturalistischen Politisierung des EU-Beitritts der Türkei und der jahrelangen Diskussion um die „Privilegierte Partnerschaft“ zwecks Verfolgung parteipolitischer Partikularinteressen ist Deutschland mitverantwortlich, dass der EU-Reformund Demokratisierungsprozess in der Türkei sich verlangsamt hat und die Regierung Erdogan sich nach „verlässlicheren“ politischen Partnern umschaut. Dass damit die weltweit stärkste Demokratisierungsnorm, die EU-Konditionalitätspolitik, sowie die deutsche Glaubwürdigkeit beim Anmahnen der Minderheitenrechte in der Türkei konterkariert werden, ist eine zentrale Widersprüchlichkeit der deutschen Europa- bzw. Türkeipolitik. Im Ergebnis wird deutlich, dass sich Deutschland – von den negativen Auswirkungen des Streits um den Türkei-Beitritt abgesehen – im bilateralen Verhältnis deutlich stärker an Demokratieförderung orientiert als die USA. Des Weiteren ist es in der Türkei sowohl zu einer qualitativen Vertiefung der Demokratie als auch zu einer Perpetuierung der systemimmanenten Demokratiedefekte gekommen. Dieses Paradoxon ist zwar vorrangig auf endogene Bestimmungsfaktoren zurückzuführen, wird aber durch die widersprüchliche Außen- und Entwicklungspolitik Deutschlands und insbesondere der USA begünstigt. Aus der Analyse können u.a. folgende Implikationen für „westliche“ Demokratieförderer in der Türkei (und in anderen muslimischen Ländern) abgeleitet werden: (a) Für die Geber ist es wichtig, grundlegende Fragen beim Umgang mit islamischen Symbolen (z.B. in der Kopftuch- Frage) sowie ihr eigenes Verständnis von Demokratie und Menschenrechten vorab zu klären. (b) Um ihrer Glaubwürdigkeit willen, sollten die Geberländer das Ergebnis demokratischer Wahlen in muslimischen Ländern respektieren und bei einer vorschnellen Partnerwahl Vorsicht walten lassen. (c) Demokratieförderung „von außen“ ist nur dann glaubwürdig und nachhaltig, wenn die eigene muslimische Minderheit nicht diskriminiert wird. (d) Die Türkei und andere muslimische Länder gehen zwecks Wahrung eigener nationaler Interessen, wie die meisten „westlichen“ Geberstaaten auch, Kooperationen mit autoritären Regimen ein – dies sollte nicht vorschnell als „Abkehr vom Westen“ verstanden werden

    A colorectal cancer susceptibility new variant at 4q26 in the Spanish population identified by genome-wide association analysis

    Get PDF
    This work was partially supported by the CENIT program from the Centro Tecnológico Industrial (CEN-20091016), grants from the Spanish Institute of Health Carlos III (ADE10/00026, PI09/02444, PI12/00511, Acción Transversal de Cáncer) grants from the Fondo de Investigacion Sanitaria/FEDER (08/1276, 08/0024, PS09/02368, 11/00219, 11/00681), and by COST office through COST action BM1206. SCB is supported by contracts from the Fondo de Investigación Sanitaria (CP 03-0070). The funders had no role in study design, data collection and analysis, decision to publish, or preparation of the manuscript.Centro Tecnológico IndustrialInstituto de Salud Carlos IIIFondo de Investigación Sanitaria / FEDE

    Calcium Uptake and Proton Transport by Acidocalcisomes of Toxoplasma gondii

    Get PDF
    Acidocalcisomes are acidic calcium stores found in diverse organisms, being conserved from bacteria to humans. They possess an acidic matrix that contains several cations bound to phosphates, which are mainly present in the form of short and long polyphosphate chains. Their matrix is acidified through the action of proton pumps such as a vacuolar proton ATPase and a vacuolar proton pyrophosphatase. Calcium uptake occurs through a Ca2+/H+ countertransporting ATPase located in the membrane of the organelle. Acidocalcisomes have been identified in a variety of microorganisms, including Apicomplexan parasites such as Plasmodium and Eimeria species, and in Toxoplasma gondii. We report the purification and characterization of an acidocalcisome fraction from T. gondii tachyzoites after subcellular fractionation and further discontinuous iodixanol gradient purification. Proton and calcium transport activities in the fraction were characterized by fluorescence microscopy and spectrophotometric methods using acridine orange and arsenazo III, respectively. This work will facilitate the understanding of the function of acidocalcisomes in Apicomplexan parasites, as we can now isolate highly purified fractions that could be used for proteomic analysis to find proteins that may clarify the biogenesis of these organelles

    Long-term remission of myopic choroidal neovascular membrane after treatment with ranibizumab: a case report

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Introduction</p> <p>Myopia has become a big public health problem in certain parts of the world. Sight-threatening complications like choroidal neovascularisation membranes occur in up to 10% of pathological myopia, and natural history studies show a trend towards progressive visual loss. There are long-term financial and quality-of-life implications in this group of patients, and treatment strategies should aim for long-term preservation of vision.</p> <p>Case presentation</p> <p>A 56-year-old Caucasian woman presented with a best-corrected visual acuity of 6/6-1 in her right eye and 6/24 in her left. Fundal examination revealed pathological myopia in both eyes and an elevated lesion associated with pre-retinal haemorrhage in the left macula. Ocular coherence tomography and fundus fluorescein angiogram confirmed a subfoveal classic choroidal neovascularisation membrane. The patient decided to proceed with intravitreal ranibizumab (0.5 mg) therapy. One month after treatment, best-corrected visual acuity improved to 6/12 in her left eye, with complete resolution subretinal fluid on ocular coherence tomography. After three months, best-corrected visual acuity further improved to 6/9, which was maintained up to 16 months post-treatment.</p> <p>Conclusion</p> <p>We suggest intravitreal ranibizumab as an alternative treatment for long-term remission of myopic choroidal neovascular membrane. It also suggests that myopic choroidal neovascularisation membranes may require fewer treatments to achieve sustained remission. Furthermore, this could serve as a feasible long-term management option if used in conjunction with ocular coherence tomography.</p

    Revealing the last 13,500 years of environmental history from the multiproxy record of a mountain lake (Lago Enol, northern Iberian Peninsula)

    Get PDF
    This is the author's accepted manuscript. The final publication is available at Springer via http://dx.doi.org/10.1007/s10933-009-9387-7.We present the Holocene sequence from Lago Enol (43°16′N, 4°59′W, 1,070 m a.s.l.), Cantabrian Mountains, northern Spain. A multiproxy analysis provided comprehensive information about regional humidity and temperature changes. The analysis included sedimentological descriptions, physical properties, organic carbon and carbonate content, mineralogy and geochemical composition together with biological proxies including diatom and ostracod assemblages. A detailed pollen study enabled reconstruction of variations in vegetation cover, which were interpreted in the context of climate changes and human impact. Four distinct stages were recognized for the last 13,500 years: (1) a cold and dry episode that includes the Younger Dryas event (13,500–11,600 cal. year BP); (2) a humid and warmer period characterizing the onset of the Holocene (11,600–8,700 cal. year BP); (3) a tendency toward a drier climate during the middle Holocene (8,700–4,650 cal. year BP); and (4) a return to humid conditions following landscape modification by human activity (pastoral activities, deforestation) in the late Holocene (4,650–2,200 cal. year BP). Superimposed on relatively stable landscape conditions (e.g. maintenance of well established forests), the typical environmental variability of the southern European region is observed at this site.The Spanish Inter-Ministry Commission of Science and Technology (CICYT), the Spanish National Parks agency, the European Commission, the Spanish Ministry of Science, and the European Social Fund

    Revealing the last 13,500 years of environmental history from the multiproxy record of a mountain lake (Lago Enol, northern Iberian Peninsula)

    Get PDF
    This is the author's accepted manuscript. The final publication is available at Springer via http://dx.doi.org/10.1007/s10933-009-9387-7.We present the Holocene sequence from Lago Enol (43°16′N, 4°59′W, 1,070 m a.s.l.), Cantabrian Mountains, northern Spain. A multiproxy analysis provided comprehensive information about regional humidity and temperature changes. The analysis included sedimentological descriptions, physical properties, organic carbon and carbonate content, mineralogy and geochemical composition together with biological proxies including diatom and ostracod assemblages. A detailed pollen study enabled reconstruction of variations in vegetation cover, which were interpreted in the context of climate changes and human impact. Four distinct stages were recognized for the last 13,500 years: (1) a cold and dry episode that includes the Younger Dryas event (13,500–11,600 cal. year BP); (2) a humid and warmer period characterizing the onset of the Holocene (11,600–8,700 cal. year BP); (3) a tendency toward a drier climate during the middle Holocene (8,700–4,650 cal. year BP); and (4) a return to humid conditions following landscape modification by human activity (pastoral activities, deforestation) in the late Holocene (4,650–2,200 cal. year BP). Superimposed on relatively stable landscape conditions (e.g. maintenance of well established forests), the typical environmental variability of the southern European region is observed at this site.The Spanish Inter-Ministry Commission of Science and Technology (CICYT), the Spanish National Parks agency, the European Commission, the Spanish Ministry of Science, and the European Social Fund

    Physical activity as a preventive measure against overweight, obesity, infections, allergies and cardiovascular disease risk factors in adolescents: AFINOS Study protocol

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Background</p> <p>Prior studies addressing the impacts of regular physical activity or sedentary habits on the immune system have been conducted in adults and laboratory settings. Thus, it is practically unknown how a healthy active lifestyle could affect low-grade inflammation processes, infections or allergies in young persons. The AFINOS Study was designed to determine the relationship between the regular physical activity levels of adolescents and overweight, infection, and allergies along with the presence of metabolic and immunological biomarkers of a deteriorated health status. A further objective of the AFINOS Study is to assess the health status and lifestyle habits of an adolescent population in an effort to identify any protective factors that could be used as preventive measures, since many chronic diseases and their associated co-morbidities often persist from adolescence into adulthood.</p> <p>Methods/Design</p> <p>This study was conducted as three separate sub-studies in three different populations as follows: (a) Study 1 was performed on a population sample of adolescents; (b) Study 2 on the adolescents' parents; and (c) Study 3 on a subset of the adolescents from Study 1. Study 1 assessed health and lifestyle indicators through a questionnaire administered to a representative sample of adolescents from the Madrid Region (n = 2400) aged 13 to 16 years. In Study 2, the parents of the teenagers participating in Study 1 were required to fill out a questionnaire. Finally in Study 3, body composition, physical activity, health-related physical fitness, and blood measurements were determined in a subset (n = 200) of the individuals included in Study 1.</p> <p>Discussion</p> <p>This paper describes the rationale, design, and methodologies used in the AFINOS Study. This multidisciplinary, multicenter study seeks to evaluate several aspects of existing relationships between routine physical activity/sedentary behaviour and several health status markers, specifically those related to the immune system. The results of this cross-sectional study will serve for comparisons with the available data obtained in laboratory settings and in adults. In addition, knowledge regarding the health status and lifestyle habits of Spanish adolescents and their parents will be useful for designing preventive measures.</p
    corecore