151 research outputs found

    A machine learning approach on the investigation of the scale dependent relation of CAPE and precipitation

    Get PDF
    The temporal and spatial scale dependent relation of Convective Available Potential Energy (CAPE) and precipitation is investigated. Using the COSMO-REA6 data set, we ask which of the standard machine learning algorithms: perceptron, support vector machine, decision tree, random forest, k-nearest neighbor and a simple kept deep neural network algorithm can best relate these two variables. Then, we concentrate on decision trees and evaluate the relation of CAPE and precipitation across different scales. We investigate temporal resolutions of 1 hour to 24 hours and horizontal resolutions of 6 km up to 768 km. Regarding ten CAPE and two precipitation classes we find accuracy scores mostly of about 0.7 across all scales. Taking the Dynamic State Index (DSI) as additional predictor into account leads to an overall increase of the scores. We further introduce a theoretical relation of CAPE and precipitation based on the works of Hans Ertel (1933), which will be analyzed in future studies. Today it is natural to tackle complex atmospheric processes using machine learning methods. These data based methods are suggested as additional tool to complement the results gained by the governing equations of atmospheric motion

    Wem gehört die “schöne Stadt”?

    Get PDF
    Für die Stadt mit Eigenschaften wird das Ideal der Schönheit oft gesucht und vielfach in der Bildenden Kunst gefeiert. Von Kant haben wir gelernt, dass das Gute, das Schöne und das Angenehme moralisch abzugrenzen sind, und dass ästhetische Urteile, die auf privaten subjektiven Empfindungen des Gefallens basieren, trotzdem den Anspruch auf subjektive Allgemeingültigkeit erheben können (Kant 2008). Wenn es um Städte geht, lässt sich die Kategorie „Schönheit“ noch schwerer greifen, und der Umgang mit dem ästhetischen Urteil ist ein viel komplexeres Problem

    Coadministration of tizanidine and ciprofloxacin: a retrospective analysis of the WHO pharmacovigilance database

    Full text link
    Purpose: Tizanidine, an alpha-adrenergic substance with antinociceptive and antihypertensive effects, is extensively metabolized via cytochrome P450 (CYP) 1A2. Therefore, coadministration with potent CYP1A2 inhibitors, such as ciprofloxacin, is contraindicated. However, both drugs are broadly utilized in various countries. Their concomitant use bears an inherent high risk for clinically significant symptoms, especially in multimorbid patients experiencing polypharmacy. This study aims to investigate the impact of coadministration of tizanidine and ciprofloxacin using real-world pharmacovigilance data and to raise awareness of this potentially underestimated safety issue. Methods: We conducted a retrospective study including Individual Case Safety Reports (ICSR) registered until March 1, 2017, in the World Health Organization (WHO) global database. Demographic data, drug administration information, the course of the adverse drug reaction (ADR), its severity, and outcomes were analyzed for cases reporting ciprofloxacin comedication. Results: In 91 (2.0%) of the identified 4192 worldwide ICSR on tizanidine, coadministration of ciprofloxacin was reported. Most of the patients were female (n = 59, 64.8%) with a median age of 54 years (range 13-85 years). The countries contributing most reports were the USA (n = 54, 59.3%) and Switzerland (n = 16, 17.6%). ADRs reported most often affected the nervous system and the cardiac function, especially with large tizanidine doses or drugs with CNS and cardiovascular depressant effects. In two cases, a fatal outcome was reported. Conclusion: Despite the existing formal contraindication, the concomitant use of tizanidine and ciprofloxacin can be observed in real-world clinical practice. Reactions mainly affected the central nervous and the cardiovascular system resulting in potentially severe adverse effects. The concomitant use of tizanidine and ciprofloxacin should absolutely be avoided. Keywords: Adverse reaction; Cytochrome P450; Drug interaction; Pharmacokinetics; Sirdalu

    Sturmfluten in den Ästuaren von Elbe, Jade-Weser und Ems - Eine Sensitivitätsstudie vor dem Hintergrund des Klimawandels

    Get PDF
    KlimafolgenSturm über der Nordsee kann entlang der Deutschen Bucht in den Ästuaren von Elbe, Jade-Weser und Ems zu Sturmfluten führen. Aber nicht nur die Gezeitendynamik und der Windstau in der Deutschen Bucht beeinflussen den Ablauf der Sturmfluten. Auch Prozesse in den bis zu 100 km tief in die Norddeutsche Tiefebene hineinreichenden tidebeeinflussten Flussmündungsgebieten selbst prägen das Erscheinungsbild der Sturmfluten. Wasserstand und Strömung entlang des Ästuares werden durch den lokalen Wind, den Oberwasserzufluss und die Topographie des Ästuares modifiziert. Der Einsatz hydrodynamisch-numerischer (HN-) Modelle ermöglicht es, historische Sturmfluten nach zu rechnen (hindcast), den Wasserstand für aktuelle Sturmfluten vorher zu sagen (forecast) oder auch den Einfluss der genannten Prozesse auf z. B die höchsten bei Sturmflut auftretenden Wasserstände einzeln zu untersuchen. HN-Modelle der Ästuare von Elbe, Jade-Weser und Ems werden verwendet, um ein besseres Verständnis der Prozesse zu erhalten, die sehr hohe Sturmfluten, wie z. B. die Sturmflut vom 3. Januar 1976, prägen. HN-Modelle bieten die Möglichkeit, die Bedeutung einzelner Parameter, wie z. B. des Windeinflusses, des Oberwasserzuflusses oder der Topographie auf die Sturmflutscheitelwasserstände entlang des Ästuares durch systematische Variationen der Randwerte getrennt zu untersuchen. Vor dem Hintergrund des Klimawandels in diesem Jahrhundert und darüber hinaus ist es nötig, sowohl die heutige Situation zu verstehen als auch Sturmfluten unter möglichen zukünftigen Gegebenheiten zu analysieren. Die tatsächlichen Auswirkungen des Klimawandels auf z. B. den Meeresspiegel in der Deutschen Bucht oder die Niederschläge in den Flusseinzugsgebieten sind heute noch nicht bekannt. Jedoch gibt es aus Klimaänderungsszenarien für eine Reihe von Parametern, die die Höhe einer Sturmflut bestimmen, Hinweise auf die Bandbreite ihrer Veränderung. In dieser Studie werden HN-Modelle der Ästuare eingesetzt, um mit einer Sensi- tivitätsuntersuchung zu Sturmflutszenarien die Bedeutung von z. B. Meeresspiegelanstieg und Oberwasserzufluss auf die Sturmflutscheitelwasserstände entlang der Ästuare zu untersuchen
    • …
    corecore