1,285 research outputs found

    Operative Korrektur des 1. Strahls am Fuß – Evaluation des verwendeten Implantats und des klinisch-funktionellen Outcomes

    Get PDF
    Fragestellung: Die Behandlung von Erkrankungen des Fußes hat in den letzten Jahren einen erheblichen Wandel erfahren. Rekonstruktive und gelenkerhaltende Verfahren stehen zunehmend im Vordergrund. Behandlungsziel ist ein schmerzfreier Fuß mit möglichst physiologischem Erhalt der Funktion. Hierzu stehen heutzutage moderne,anatomisch adaptierte winkelstabile Titanplatten und Osteosynthesematerialien zur Verfügung. In der aktuellen Literatur mangelt es an Studien zur Analyse der Patientenzufriedenheit nach operativen Eingriffen am ersten Strahl des Fußes und der Sicherheit der verwendeten Implantate. Methodik: In einer retrospektiven Studie erhielten Patienten, welche im Zeitraum 05/2012 bis 08/2015 am Universitätsklinikum Marburg aufgrund eines Hallux valgus und / oder Hallux rigidus mit drei verschiedenen Titanimplantaten der Firma Merete Medical GmbH (Berlin) operiert wurden, einen standardisierten Patientenfragebogen zugeschickt. Der Versand der Unterlagen erfolgte im Dezember 2016 gestaffelt über das Postamt des Klinikums. Evaluiert werden sollte zum einen die subjektive Zufriedenheit in Korrelation mit dem Operationsergebnis (Visual Analog Skala für Fuß und Sprunggelenk, VAS FA). Zum anderen sollten implantat-assoziierte Probleme wie Spätkomplikationen, Materialkonflikte, Metallentfernungsraten mittels eines eigens erstellten Fragebogen untersucht werden. Die Gestaltung des Fragebogens erfolgte in Anlehnung an den Foot and Ankle Outcome Score und den Foot Function Index. Als Zeitpunkt des Studienabschlusses der Befragung wurde der 30. April 2017 festgelegt. Zusätzlich wurden alle Patientenakten hinsichtlich Metallentfernungsrate, Ursachen für die Metallentfernung und zeitlichem Verlauf relevanter radiologischer Winkel auf den belasteten a.-p. Röntgenaufnahmen nachuntersucht. Ergebnisse: Bei insgesamt 104 Patienten wurden im Studienzeitraum fußchirurgische Operationen am ersten Strahl mit den ausgewählten Implantaten durchgeführt. 54 Patientenfälle (11 Männer, 43 Frauen) konnten nach Rücklauf der Fragebögen ausgewertet werden. Diese Rückläufer verteilten sich zahlenmäßig auf folgende OP-Verfahren und Implantate: Großzehengrundgelenk-Arthrodese (Implantat: MetaFixTM MTP-Platte [n = 7]), Lapidus-Arthrodese (Implantat: MetaFixTM Plantar BG10-Platte [n= 17]), modifizierte Chevron-Osteotomie [n = 28] und Scarf-Osteotomie [n = 2] (Implantat: DuoThreadTM Scarf-Schraube). Eine Materialentfernung wurde bei insgesamt zehn Patienten (18,5%) durchgeführt. Hauptgrund waren mit 60% anhaltende Schmerzen, persistierende Schwellungen und Gewebsreizungen. Von den 44 Patienten, bei denen keine Implantatentfernung zum Nachuntersuchungszeitpunkt durchgeführt wurde, zogen 18,2 % diese in Erwägung. Ein Patient wünschte auch ohne implantatassoziierte Komplikationen die Entfernung des Materials. Bei zwei Patienten kam es nach erfolgter Lapidus-Arthrodese zu einem Bruch der zusammen mit der MetaFixTM Plantar BG10-Platte implantierten interfragmentären Schraube. Die Patientengruppe mit später erfolgter Metallentfernung zeigte signifikant niedrigere Werte auf den Schmerz und Funktionalitätsscores in Relation zu den operierten Patienten mit noch verbliebenem Implantat (p < 0,05). VAS FA und subjektiv empfundenes kosmetisches Ergebnis korrelierten signifikant miteinander (p < 0,05). Die Arthrodese am Großzehengrundgelenk wurde hinsichtlich des kosmetischen Ergebnisses, die modifizierte Chevron-Osteotomie hinsichtlich des VAS FA mit den höchsten Punktwerten von den operierten Patienten evaluiert. Schlussfolgerungen: Die von uns erhobene Implantatentfernungsrate steht im Einklang mit den Ergebnissen in der internationalen Literatur. Eine Materialentfernung am ersten Strahl sollte bei jedem Patienten individuell und gründlich abgewogen werden. Unsere Studiendaten verdeutlichen, dass bereits präoperativ die Patienten über das jeweilige Implantat, dessen möglichen Einfluss auf die Funktionalität und die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Operation zur Entfernung des Implantats aufgeklärt werden sollten. Die untersuchten Implantate der Firma Merete Medical GmbH (Berlin) sind als sicher zu werten

    Special Pesticide Registration in South Dakota (FIFRA Section 18 and 24© Pesticide Registrations)

    Get PDF
    Pesticides have become integral tools in current pest management strategies for crop production. The use of pesticides has allowed producers to raise agricultural commodities that are consistently high in quality while maintaining high crop yields. The number of pesticides, (herbicides, insecticides, fungicides, and others) registered for use in agricultural production is very large. The most recent listing of pesticide products registered for agricultural uses in South Dakota numbered approximately 1,400

    TRANSLATING A FIGHT SCENE IN PETRONIUS' SATYRICON

    Get PDF
    Ancient mock-epic or mock-heroic literature illustrates several important problems in the translation of Latin and Greek, but most importantly the problem of style and tone. The recently available option of searching in a computer database for words and phrases wherever they occur in Classical literature has given translators their first real opportunity to do the necessary research on style and tone within reasonable lengths of time; in the past, even when the best dictionaries and concordances where at hand, hours of searching through them could in some cases be necessary to determine for certain the flavor of even a few words, so that for translation of all but the shortest works of literature thorough research was simply impractical. Technological shortcuts will probably contribute to the raising of translation standards and the production of texts accurate and attractive enough even for an academic marketplace where competition with the Classics has grown enormously during the past few decades

    Strengthening Student Success

    Get PDF
    This action research was driven by the researcher’s interest in student planners and the effect they can have on student success by reducing the number of missing assignments. The research was conducted to analyze the effectiveness of student planners in a school setting. The researcher is a seventh-grade science teacher in her nineteenth year of teaching. The researcher conducted a study for four weeks with two seventh-grade classes. One group used student planners as a control group, and the other group of students did not use student planners. The findings revealed a trend of increased student success as students using planners reduced the number of missing assignments in four weeks. This research was conducted to share the positive impact student planners have on student success with the administration team in hopes of the school again purchasing student planners for all students

    Comparative anatomy case study: differences in extrinsic eye muscles and dissection protocols

    Get PDF
    There have been notable studies comparing the eye placement between predators and prey, which can be further categorized as omnivore, carnivore, and herbivore. The purpose of this study was to determine if eye placement correlated with extrinsic eye muscle differences among the classification of animals (predator vs. prey and omnivore vs. carnivore vs. herbivore). For an omnivore, a human orbit was dissected. A cat was dissected to represent a carnivore and a goat was dissected to represent an herbivore. Dissection protocol for the cat and goat were created due to the lack of dissections of these muscles. Unfortunately, data collection was incomplete due to the social distancing policy on Iowa State University’s campus because of COVID-19. Even though the data was incomplete, dissection techniques, dissection of different tissue types, and next steps were learned. This case study should be continued, and a concrete protocol for extrinsic eye muscle dissection should be created for lateral eyed mammals

    none

    Get PDF

    PATIENTS WITH ACUTE MYOCARDIAL INFARCTION ABOUT SMOKING TOBACCO – AS A MODIFIED BEHAVIOURAL RISK FACTOR IN HUMAN HEALTH (BASED ON THE EXAMPLE OF POPULATION OF THE LVIV REGION)

    Get PDF
    It was established that the interrelation between smoking experience among the investigated persons and the AMI morbidity (n=174, p&lt;0,05), confirmed by the Pearson correlation coefficient (r=“+” 0,58, with t &gt;2) and the regression coefficient (R=0,45), showed the 0,45 times higher probability to get the AMI for active tobacco smokers during one year, than for those not consuming tobacco

    Thoughts on Mda, Ndebele and Black South African Writing at the Millennium

    Get PDF
    • …
    corecore