19 research outputs found

    Creating a common metric based on existing activities of daily living tools to enable standardized reporting of functioning outcomes achieved during rehabilitation

    Get PDF
    Objective: Many different assessment tools are used to assess functioning in rehabilitation; this limits the comparability and aggregation of respective data. The aim of this study was to outline the development of an International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)-based interval-scaled common metric for 2 assessment tools assessing activities of daily living: the Functional Independence Measure (FIMTM) and the Extended Barthel Index (EBI), used in Swiss national rehabilitation quality reports. Methods: The conceptual equivalence of the 2 tools was assessed through their linking to the ICF. The Rasch measurement model was then applied to create a common metric including FIMTM and EBI. Subjects: Secondary analysis of a sample of 265 neurological patients from 5 Swiss clinics. Results: ICF linking found conceptual coherency of the tools. An interval-scaled common metric, including FIMTM and EBI, could be established, given fit to the Rasch model in the related analyses. Conclusion: The ICF-based and interval-scaled common metric enables comparison of patients� and clinics� functioning outcomes when different activities of daily living tools are used. The common metric can be included in a Standardized Assessment and Reporting System for functioning information in order to enable data aggregation and comparability

    The extended Barthel Index (EBI) can be reported as a unidimensional interval-scaled metric: a psychometric study

    Get PDF
    Background: The Extended Barthel Index (EBI), consisting of the original Barthel Index plus 6 cognitive items, provides a tool to monitor patients' outcomes in rehabilitation. Whether the EBI provides a unidimensional metric, thus can be reported as a valid sum-score, remains to be examined. Objective: To examine whether the EBI can be reported as unidimensional interval-scaled metric for neurological and musculoskeletal rehabilitation. Methods: Rasch analysis of a calibration sample of 800 cases from neurological or musculoskeletal rehabilitation in 2016 in Switzerland. Results: In the baseline analysis no fit to the Rasch Model was achieved. When accommodating local dependencies with a testlet approach satisfactory fit to the Rasch Model was achieved, and an interval scale transformation table was created. Conclusion: The results support the reporting of adapted EBI total scores for both rehabilitation groups by applying the interval scaled transformation table presented in this study.+ ID der Publikation: unilu_51329 + Sprache: Englisch + Letzte Aktualisierung: 2020-12-17 14:42:28 Abstract auf Englisch und Deutsc

    Bedarfserhebung für ein Assessment zur Hilfsmittelversorgung bei Personen mit Rheuma : eine Befragung von Ergotherapeuten in der Schweiz

    No full text
    Hintergrund: Personen mit rheumatischen Erkrankungen sind oft auf Hilfsmittel angewiesen, diese sind meist kleinere Alltagshilfen z.B. zum Kochen, Essen oder zur Körperpflege. Sie ermöglichen eine schonende Bewegung zum Schutz der Gelenke und bei bereits bestehenden Einschränkungen das Ausführen von Alltagshandlungen. In der Schweiz beruht die Hilfsmittelversorgung bislang weitgehend auf Erfahrungswerten der Ergotherapeuten. Ein Assessment könnte den Prozess der Abgabe von Hilfsmitteln unterstützen und die Passung zwischen Hilfsmittel und den Bedürfnissen der Klientin optimieren. Es fehlt jedoch ein Assessment für den spezifisch schweizerischen Kontext, welches auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und theoretisch begründeten Modellen beruht. Zielsetzung: Expertenmeinung zum Bedarf für ein Assessment zur Hilfsmittelversorgung bei Rheuma feststellen. Methode: Online Befragung von Ergotherapeuten in der Schweiz, die Hilfsmittelversorgungen bei Personen mit Rheuma durchführen. Der Fragebogen wurde im Rahmen einer Bachelorarbeit entwickelt und basiert auf einer umfassenden Literaturrecherche bezüglich Assessments in der Hilfsmittelversorgung. Gefragt wurde, welche Assessments die Therapeuten zurzeit verwenden, welchen konkreten Bedarf sie für ein solches Assessment haben und welche spezifischen Anforderungen sie an ein solches stellen. Ergebnisse: 168 Ergotherapeuten haben an der Befragung teilgenommen. Rund 70% der Teilnehmer waren in einer freien Praxis tätig, 24% in einem Spital und 7 % in einer Rehaklinik. Nur 20% der Teilnehmer setzen Assessments für die Hilfsmittelversorgung ein. Vier von fünf Befragten gaben an, dass sie keine speziellen Assessments für die Hilfsmittelversorgung kennen. 72 % der Befragten stimmten der Aussage zu, dass ein Bedarf für ein solches Assessment besteht, 17% waren unentschieden und 11% sahen keinen Bedarf. An das Assessment werden umfangreiche inhaltliche Anforderungen gestellt. Der Zeitaufwand zur Durchführung sollte 30 Minuten nicht überschreiten, da es sich um kleinere Alltagshilfen handelt.  Schlussfolgerungen: Schweizer Ergotherapeuten sehen überwiegend einen Bedarf für ein Assessment zur Hilfsmittelversorgung. Um den zeitlichen Aufwand von ca. 30 Minuten nicht zu überschreiten, müssten die inhaltlichen Anforderungen an ein Instrument noch weiter priorisiert werden.
    corecore