329 research outputs found

    Estimation of the Probit Model from Anonymized Micro Data

    Get PDF
    The demand of scientists for confidential micro data from official sources has created discussion of how to anonymize these data in such a way that they can be given to the scientific community. We report results from a German project which exploits various options of anonymization for producing such ”scientific-use- files”. The main concern in the project however is whether estimation of stochastic models from these perturbed data is possible and – more importantly – leads to reliable results. In this paper we concentrate on estimation of the probit model under the assumption that only anonymized data are available. In particular we assume that the binary dependent variable has undergone post-randomization (PRAM) and that the set of explanatory variables has been perturbed by addition of noise. We employ a maximum likelihood estimator which is consistent if only the dependent variable has been anonymized by PRAM. The errors-in-variables structure of the regressors then is handled by the simulation extrapolation (SIMEX) estimation procedure where we compare performance of quadratic and nonlinear (rational) extrapolation.anonymization, misclassification, noise addition, post-randomization, SIMEX procedure, statistical disclosure.

    Standardization as situation-specific achievement: regulatory diversity and the production of value in intercontinental collaborations in stem cell medicine

    Get PDF
    The article examines the role and challenges of scientific self-governance and standardization in inter-continental clinical research partnerships in stem cell medicine. The paper shows that – due to a high level of regulatory diversity – the enactment of internationally recognized standards in multi-country stem cell trials is a complex and highly situation-specific achievement. Standardization is imposed on a background of regulatory, institutional and epistemic-cultural heterogeneity, and implemented exclusively in the context of select clinical projects. Based on ethnographic data from the first trans-continental clinical trial infrastructure in stem cell medicine between China and the USA, the article demonstrates that locally evolved and international forms of experimental clinical research practices often co-exist in the same medical institutions. Researchers switch back and forth between these schemas, depending on the purposes of their research, the partners they work with, the geographic scale of research projects, and the contrasting demands for regulatory review, that result from these differences. Drawing on Birch’s analysis of the role of standardization in international forms of capital production in the biosciences, the article argues that the integration of local knowledge institutions into the global bioeconomy does not necessarily result in the shutting down of localized forms of value production. In emerging fields of medical research, that are regulated in highly divergent ways across geographical regions, the coexistence of distinct modes of clinical translation allows also for the production of multiple forms of economic value, at varying spatial scales. This is especially so in countries with lenient regulations. As this paper shows, the long-standing absence of a regulatory framework for clinical stem cell applications in China, permits the situation-specific adoption of internationally recognized standards in some contexts, while enabling the continuation of localized forms of value production in others

    Vermittlungsgutscheine: Zwischenergebnisse der Begleitforschung 2004 : Teil 2: Typisierung der Arbeitsagenturen

    Get PDF
    "Ein wesentliches Problem bei der Durchführung mikroökonometrische Wirkungsanalysen arbeitsmarktpolitischer Instrumente ist die unbeobachtbare Heterogenität hinsichtlich des Verhaltens der beteiligten Akteure. Dies beinhaltet auch die Strategien und Handlungsweisen der einzelnen Arbeitsagenturen bei der Implementation, die gewissermaßen eine Black Box darstellen. Bei der Evaluation des Vermittlungsgutscheins (VGS) im Rahmen des Projektvorhabens Begleitforschung zur Vermittlung (IAB-Projekt 10/6-544A) wird der Versuch unternommen diese Black Box zu erhellen, indem die Arbeitsagenturen nach dem Einsatz des Instruments VGS typisiert werden. Die Strategien der einzelnen Agenturen beim Einsatz von VGS lassen sich in die Dimensionen Intensität und Organisiertheit zerlegen. Diese Dimensionen werden anhand einzelner Variablen operationalisiert, die in einer E-mail-Befragung bei allen 180 Arbeitsagenturen abgefragt werden. Die erhobenen Informationen werden zu so genannten Strategievariablen zusammengefasst und durch Faktorenanalyse verdichtet, um sie auf die interpretierbaren Dimensionen Intensität und Organisiertheit zurückzuführen. Anschließend erfolgt eine Typisierung der Agenturen mittels clusteranalytischer Verfahren auf der Basis der ermittelten Faktoren. Dabei werden mehrere Typisierungsvarianten erstellt, die sich nach den berücksichtigten Dimensionen (Faktoren) unterschieden. Den Mikroevaluatoren können somit zur Berücksichtigung der unbeobachtbaren Heterogenität die im Rahmen der Erhebung gewonnen Ausgangsvariablen, die aus den Ausgangsvariablen gebildeten Strategievariablen, die verdichteten Faktoren sowie mehrere Varianten der Typenbildung zur Verfügung gestellt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)Vermittlungsgutschein - Erfolgskontrolle, Arbeitsagenturen - Typologie, Wirkungsforschung - Methode, Faktorenanalyse, Clusteranalyse

    IV-Schätzung eines linearen Panelmodells mit stochastisch ßberlagerten Betriebs- und Unternehmensdaten

    Get PDF
    Eines der wichtigsten Verfahren zur Anonymisierung von Betriebs- und Unternehmensdaten ist die stochastische Überlagerung. Ihr Einsatz zur Sicherstellung der faktischen Anonymität der Einheiten eines Datensatzes führt jedoch zu inkonsistenten Schätzungen von linearen Panelmodellen und macht die Verwendung von Korrekturverfahren erforderlich. Dieser Beitrag befasst sich mit der Instrumentvariablen-Schätzung (IV-Schätzung) eines linearen Panelmodells mit Individualeffekten und überprüft die Eignung der IV-Methode zur Korrektur der Verzerrung. Als Instrumente werden (a) eine verzögerte Variable, (b) die Differenz von verzögerten Variablen und (c) eine zusätzlich anonymisierte Variable getestet. Wir kommen zum Ergebnis, dass lediglich das letzte Instrument in konsistenten IV-Schätzern resultiert.Instrumentvariablen-Schätzung, additive und multiplikative stochastische Überlagerungen, Anonymisierung von Paneldaten

    Quality and variation of care for chronic kidney disease in Swiss general practice: A retrospective database study

    Full text link
    Background Chronic kidney disease (CKD) is a common condition in general practice. Data about quality and physician-level variation of CKD care provided by general practitioners is scarce. In this study, we evaluated determinants and variation of achievement of 14 quality indicators for CKD care using electronic medical records data from Swiss general practice during 2013–2019. Methods We defined two patient cohorts from 483 general practitioners, one to address renal function assessment in patients with predisposing conditions (n = 47,201, median age 68 years, 48.7% female) and one to address care of patients with laboratory-confirmed CKD (n = 14,654, median age 80 years, 57.5% female). We investigated quality indicator achievement with mixed-effect logistic regression and expressed physician-level variation as intraclass correlation coefficients (ICCs) and range odds ratios (rORs). Results We observed the highest quality indicator achievement rate for withholding non-steroidal anti-inflammatory drug prescription in patients with CKD staged G2–3b within 12 months of follow-up (82.6%), the lowest for albuminuria assessment within 18 months of follow-up (18.1%). Highest physician-level variation was found for renal function assessment during 18 months of follow-up in patients with predisposing conditions (diabetes: ICC 0.31, rOR 26.5; cardiovascular disease: ICC 0.28, rOR 17.4; hypertension: ICC 0.24, rOR 17.2). Conclusion This study suggests potentially unwarranted variation in general practice concerning RF assessment in patients affected by conditions predisposing for CKD. We further identified potential gaps in quality of CKD monitoring as well as lower quality of CKD care for female patients and patients not affected by comorbidities

    Vermittlungsgutscheine: Zwischenergebnisse der Begleitforschung 2004. T. 2, Typisierung der Arbeitsagenturen

    Full text link
    "Ein wesentliches Problem bei der Durchführung mikroökonometrische Wirkungsanalysen arbeitsmarktpolitischer Instrumente ist die unbeobachtbare Heterogenität hinsichtlich des Verhaltens der beteiligten Akteure. Dies beinhaltet auch die Strategien und Handlungsweisen der einzelnen Arbeitsagenturen bei der Implementation, die gewissermaßen eine Black Box darstellen. Bei der Evaluation des Vermittlungsgutscheins (VGS) im Rahmen des Projektvorhabens Begleitforschung zur Vermittlung (IAB-Projekt 10/6-544A) wird der Versuch unternommen diese Black Box zu erhellen, indem die Arbeitsagenturen nach dem Einsatz des Instruments VGS typisiert werden. Die Strategien der einzelnen Agenturen beim Einsatz von VGS lassen sich in die Dimensionen Intensität und Organisiertheit zerlegen. Diese Dimensionen werden anhand einzelner Variablen operationalisiert, die in einer E-mail-Befragung bei allen 180 Arbeitsagenturen abgefragt werden. Die erhobenen Informationen werden zu so genannten Strategievariablen zusammengefasst und durch Faktorenanalyse verdichtet, um sie auf die interpretierbaren Dimensionen Intensität und Organisiertheit zurückzuführen. Anschließend erfolgt eine Typisierung der Agenturen mittels clusteranalytischer Verfahren auf der Basis der ermittelten Faktoren. Dabei werden mehrere Typisierungsvarianten erstellt, die sich nach den berücksichtigten Dimensionen (Faktoren) unterschieden. Den Mikroevaluatoren können somit zur Berücksichtigung der unbeobachtbaren Heterogenität die im Rahmen der Erhebung gewonnen Ausgangsvariablen, die aus den Ausgangsvariablen gebildeten Strategievariablen, die verdichteten Faktoren sowie mehrere Varianten der Typenbildung zur Verfügung gestellt werden." (Autorenreferat

    Entwicklung der Anzahl der SGB II-Bedarfsgemeinschaften und der SGB II-Arbeitslosigkeit im 1. Quartal 2006 nach Form der Aufgabenwahrnehmung und nach Typen der Organisation der Kundenbetreuung: Quartalsbericht Oktober 2006

    Full text link
    "Der Bericht ist der dritte Quartalsbericht im Rahmen der regelmäßigen Berichterstattung des IAW im Untersuchungsfeld 1 der Evaluation der Experimentierklausel des Paragraph 6c SGB II im Auftrag des BMAS. Schwerpunkte dieses Quartalsberichts sind einerseits die Analyse der zeitlichen Entwicklung zentraler Kenngrößen des SGB II im Vergleich der Regionen mit unterschiedlichen Formen der Aufgabenwahrnehmung im ersten Quartal 2006. Dabei werden unter anderem Quintilsanalysen durchgeführt, um das Ausmaß der Heterogenität in der Entwicklung zwischen den einzelnen Einheiten sichtbar zu machen. Eine zweite Besonderheit des Berichts besteht darin, dass erstmals eine Differenzierung der Ergebnisse nicht nur nach der Form der Aufgabenwahrnehmung, sondern auch nach Typen der Organisation der Kundenbetreuung vorgenommen wird. Diese Organisationstypen hat das IAW auf der Basis der Ergebnisse einer bundesweiten E-Mail-Befragung aller SGB II-Trägerdienstellen im ersten Halbjahr 2006 erarbeitet." (Autorenreferat

    Registrierte Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung im Bereich des SGB II - Konzeption und exemplarische empirische Umsetzung: Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II – Untersuchungsfeld I: "Deskriptive Analyse und Matching" ; Quartalsbericht April 2007

    Full text link
    "Der vorliegende Bericht ist der erste Quartalsbericht 2007 (aber insgesamt der fünfte Quartalsbericht) im Rahmen der regelmäßigen Berichterstattung des IAW in Untersuchungsfeld 1 der Evaluation der Experimentierklausel des Paragraph 6c SGB II im Auftrag des BMAS. Im Zentrum dieses Quartalsberichts steht das Ziel, vor dem Hintergrund der bereits bestehenden Definitionen für die gesamte Unterbeschäftigung konzeptionell zu diskutieren, wie man das Ausmaß der Unterbeschäftigung im Rechtskreis des SGB II (Grundsicherung für Arbeitssuchende) und für die Zwecke der Paragraph 6c SGB II-Wirkungsforschung adäquat abbilden kann. Darüber hinaus wird anhand der auf der Ebene der SGB II-Trägereinheiten verfügbaren Daten überprüft, welches Konzept einer SGB II-Unterbeschäftigungsquote sich im Rahmen der Paragraph 6c SGB II-Wirkungsforschung gegenwärtig empirisch umsetzen lässt. Aufbauend auf diesen konzeptionellen Überlegungen werden dann anhand der 335 kreisscharfen Regionen mit ARGEn für die ersten drei Quartale des Jahres 2006 exemplarisch Ausmaß, Struktur und Entwicklung der SGB II-Unterbeschäftigung jeweils im Vergleich zur registrierten SGB II-Arbeitslosigkeit untersucht." (Autorenreferat

    33 Ironman triathlons in 33 days-a case study

    Get PDF
    This case report presents the performance of an athlete who completed for the first time in history the total distance of 33 Ironman triathlons within 33 consecutive days. The athlete finished the total distance of 7,458 km (i.e. 125 km swimming, 5,940 km cycling and 1,393 km running) within a total time of 410 h and a mean time of 12 h 27 min per Ironman distance. During the 33 days, the athlete became slower in swimming (r(2) = 0.27, p = 0.0019), transition time 1 (r(2) = 0.66, p < 0.001), and transition time 2 (r(2) = 0.48, p < 0.0001). However, in cycling (r(2) = 0.07, p = 0.13), running (r(2) = 0.04, p = 0.25) and overall race time (r(2) = 0.10, p = 0.069), the athlete was able to maintain his performance during the 33 days. The coefficients of variation (CV) for the split times in swimming, cycling, running and overall race times were very low (i.e. 2.7%, 3.2%, 4.7%, and 2.7%, respectively) whereas the CV for transition times 1 and 2 were considerably higher (i.e. 25.5% and 55.5%, respectively). During the 33 days, body mass decreased from 83.0 kg to 80.5 kg (r(2) = 0.55, p < 0.0001). Plasma [Na(+)] remained within the reference range, creatine kinase, blood glucose and liver enzymes were minimally elevated above the reference range after four of five stages where blood analyses were performed. This case report shows that this athlete finished 33 Ironman triathlons within 33 consecutive days with minor variations over time (i.e. even pacing) in both split times and overall race times. This performance was most probably due to the high experience of the athlete, his pacing strategy and the stable environmental conditions
    • …
    corecore