3,682 research outputs found

    The Fraunhofer Quantum Computing Portal - www.qc.fraunhofer.de - A web-based Simulator of Quantum Computing Processes

    Full text link
    Fraunhofer FIRST develops a computing service and collaborative workspace providing a convenient tool for simulation and investigation of quantum algorithms. To broaden the twenty qubit limit of workstation-based simulations to the next qubit decade we provide a dedicated high memorized Linux cluster with fast Myrinet interconnection network together with a adapted parallel simulator engine. This simulation service supplemented by a collaborative workspace is usable everywhere via web interface and integrates both hardware and software as collaboration and investigation platform for the quantum community. The beta test version realizes all common one, two and three qubit gates, arbitrary one and two bit gates, orthogonal measurements as well as special gates like Oracle, Modulo function, Quantum Fourier Transformation and arbitrary Spin-Hamiltonians up to 31 qubits. For a restricted gate set it feasible to investigate circuits with up to sixty qubits. URL: http://www.qc.fraunhofer.d

    Polymer-bound haloate(I) anions by iodine(III)-mediated oxidation of polymer-bound iodide: Synthetic utility in natural product transformations

    Get PDF
    A set of polymer-attached hypervalent iodate(I) complexes were prepared from polymer-bound iodide anion by ligand transfer of acetate and trifluoro acetate present in the corresponding iodine(III) reagents onto the iodide anion. The synthetic versatility of these polymer-bound reagents in terms of efficacy and ease of workup is demonstrated for selected examples in natural product synthesis and natural product derivatization. Thus, iodoacetoxylation of glycals is the initial step for the preparation of two deoxygenated disaccharides which are part of the carbohydrate units of the landomycins. In a second example, a one-pot multistep rearrangement of the decanolide decarestrictine D backbone is shown which is initiated by iodotrifluoroacylation of the olefinic double bond.Fonds der Chemischen Industri

    Zwischen Empire und Kontinent. Britische Außenpolitik vor dem Ersten Weltkrieg

    Get PDF
    Europa vor dem Ersten Weltkrieg: Im Zentrum der internationalen und globalen Beziehungen agiert die Weltmacht Großbritannien. Auf allen Ebenen der Diplomatie versucht es die alten Bündnisse der europäischen Staaten aufzubrechen. Die Geschichtswissenschaft hat diese Bemühungen bisher als Reaktionen auf die aggressive Außenpolitik des Deutschen Kaiserreiches interpretiert. Andreas Rose kann dagegen aufzeigen, wie sehr die englische Außenpolitik von ganz anderen Interessen getrieben wurde: innerbritischen, kontinentalen und imperialen. Der Autor entwirft den politischen Raum Londons, in dem über außen- und sicherheitspolitische Maßnahmen intensiv diskutiert wurde und aus dem heraus Entscheidungen getroffen wurden. Auf breiter Quellenlage bezieht er damit erstmals systematisch die komplexe Innenseite britischen Außenverhaltens mit ein und betrachtet darüber hinaus das Spannungsverhältnis imperialer und europäischer Interessen und Motive. Dabei wird deutlich, dass von einer parteiübergreifenden Kontinuität ebenso wenig die Rede sein kann, wie von einer überwiegend altruistischen Balancepolitik. Gerade die zunehmende Unterstützung Russlands, namentlich auf dem Balkan, brachte keine gleichgewichtspolitische Entlastung, sondern schuf ein zusätzliches Gefahrenpotential, welches sich bis 1914 nicht mehr beruhigen sollte

    Water Window Ptychographic Imaging with Characterized Coherent X-rays

    Full text link
    We report on a ptychographical coherent diffractive imaging experiment in the water window with focused soft X-rays at 500 eV500~\mathrm{eV}. An X-ray beam with high degree of coherence was selected for ptychography at the P04 beamline of the PETRA III synchrotron radiation source. We measured the beam coherence with the newly developed non-redundant array method. A pinhole 2.6 μm2.6~\mathrm{\mu m} in size selected the coherent part of the beam and was used for ptychographic measurements of a lithographically manufactured test sample and fossil diatom. The achieved resolution was 53 nm53~\mathrm{nm} for the test sample and only limited by the size of the detector. The diatom was imaged at a resolution better than 90 nm90~\mathrm{nm}.Comment: 22 pages. 7 figure

    n-3- versus n-6-Fettsäure-reiche Lipidemulsionen in der parenteralen Ernährung : Einfluss von SMOFlipid® und Lipovenös® 20% auf die akute respiratorische Insuffizienz im Mausmodell

    Get PDF
    ARDS ist eine akut auftretende, diffus entzündliche Lungenerkrankung, die durch eine alveolo-epitheliale und endotheliale Schädigung charakterisiert ist. Diese führt zu einer gesteigerten pulmonalen Gefäßpermeabilität mit Entwicklung eines proteinreichen alveolären Ödems sowie zu einem Anstieg des pulmonal-arteriellen Druckes. Resultat ist letztlich die Ausbildung eines Lungenversagens. Lipidemulsionen (LE) sind wichtiger Bestandteil der parenteralen Ernährung kritisch kranker Patienten. Neben ihrer Funktion als Kalorienlieferant und Quelle essentieller Fettsäuren (FS) besitzen sie zudem immunmodulatorische Eigenschaften. Sie haben pro- oder antiinflammatorische Wirkungen, indem sie unter anderem Einfluss auf die Synthese von Zytokinen und Lipidmediatoren sowie auf die Funktion von Leukozyten ausüben. Lange Zeit wurden standardmäßig Sojabohnenöl-basierte LE zur parenteralen Ernährung kritisch Kranker eingesetzt. Sie enthalten insbesondere langkettige Triglyceride (LCT) und sind somit reich an n-6-FS. Aufgrund ungünstiger immunologischer und pathophysiologischer Effekte dieser herkömmlichen Infusionen, werden heutzutage Mischemulsionen aus LCT und mittelkettigen Triglyceriden (MCT) eingesetzt, die teils mit Olivenöl (OO; reich an n-9-FS) oder Fischöl (FO; reich an n-3-FS) angereichert sind. Die Wirkung von parenteral applizierten LE bei Patienten mit ARDS ist nur unzureichend erforscht. Die vorliegende Arbeit liefert die ersten Daten einer kontinuierlichen Infusion mit der alternativ eingesetzten SMOF-LE (Kombination aus LCT, MCT, OO und FO) im Mausmodell des LPS-induzierten ARDS, verglichen mit einer standardmäßig verwendeten LCT-Infusion. Die Ergebnisse zeigen, dass die parenterale Gabe der n-3-FS-haltigen SMOF-Infusion zu einer reduzierten pulmonalen Leukozyteninvasion, Zytokinsynthese und Proteinextravasation als Zeichen einer verminderten Gefäßpermeabilität führt. Unter LCT-Infusion finden sich gegensätzliche Effekte. Die vorliegende Arbeit bestätigt somit den positiven immunmodulatorischen Einfluss der n-3-FS-angereicherten LE im murinen ARDS-Modell. Neben den antiinflammatorischen n-3-Eigenschaften sind auch MCT und OO als SMOF-Bestandteile wahrscheinlich vorteilhaft, da sie zusammen mit FO den LCT-Anteil und somit die nachteiligen Effekte der n-6-FS zumindest partiell reduzieren. Daher leistet die vorliegende Arbeit einen Beitrag zum Einsatz parenteral applizierter, n-3-FS-haltiger LE als Kombination aus parenteraler Ernährung und immunmodulatorischer Therapie bei Patienten mit ARDS.ARDS is an acute diffuse inflammatory pulmonary disease characterized by alveolar epithelial and endothelial damage leading to an increased pulmonary permeability with development of protein-rich alveolar edema and elevation of pulmonary artery pressure, finally resulting in respiratory failure. Lipid emulsions are considered as important components of parenteral nutrition regimes applied to critically ill patients. They are source of calories and essential fatty acids and also have immunological properties. Lipid emulsions influence cytokine and lipid mediator generation and function of leukocytes, so they exert pro-inflammatory or anti-inflammatory effects. For a long time, soybean oil-based lipid emulsions were used standardly for parenteral nutrition of critically ill patients. Such emulsions contain a large amount of long-chain triglycerides (LCT), rich in n-6 fatty acids. Because of adverse immunological and pathophysiological effects of these conventional emulsions, today mixed emulsions containing LCT and medium-chain triglycerides (MCT) are used, partly supplemented with olive oil (OO; rich in n-9 fatty acids) or fish oil (FO; rich in n-3 fatty acids). The effect of parenteral administered lipid emulsions in patients with ARDS is investigated insufficiently. The underlying study represents the first published data of continuous infusion of the alternatively used SMOF-lipid emulsion (combination of LCT, MCT, OO and FO) in the murine model of LPS-induced ARDS, in contrast to the standard use of LCT-infusion. Data show that the parenteral administration of n-3 fatty acids containing SMOF-infusion leads to reduced pulmonary invasion of leukocytes, generation of cytokines and protein leakage as a sign of decreased permeability. In contrast, there are contrary effects under infusion of LCT. This study confirms the positive immune modulating effects of lipid emulsions containing n-3 fatty acids in the murine model of ARDS. In addition to the anti-inflammatory properties of n-3 fatty acids, MCT and OO are beneficial too probably. In combination with FO, they reduce the amount of LCT and so they reduce at least partially the adverse effects of the n-6 fatty acids. The underlying data contribute to the application of parenteral administered n-3 fatty acids containing lipid emulsions as combination of parenteral nutrition regime and immune modulating therapy in patients with ARDS

    The BG-Sentinel, a novel mosquito trap for research and surveillance

    Get PDF
    Um Informationen zur Verbreitung und Populationsdichte von Stechmücken zu gewinnen, werden verschiedene Methoden verwendet. Neben der Suche nach Larven oder Puppen in den Brutgewässern, dem Absuchen von Ruheplätzen nach Adulten und den Fang aktiver, wirtssuchender Mückenweibchen durch freiwillige Mückenfänger werden vor allem unterschiedliche Fallentypen verwendet. Abgesehen von zwar preiswerten, aber wenig effizienten Fallen für gravide (also nicht mehr wirtsuchende) Mückenweibchen werden bisher Fallen mit unspezifische Lockreizen betrieben (Farbkontraste, Licht, Kohlendioxid). Letzteres ist in seiner Verwendung zudem aufwendig und teuer, da es aus Trockeneis, aus Gasflaschen oder der Verbrennung von Propangas freigesetzt werden muß. Wir stellen einen neuartigen Fallentypus für Stechmücken vor, den BG-Sentinel (Abb. 1). Die Falle wurde ursprünglich für die Überwachung der Gelbfiebermücke Stegomyia aegypti (ehemals Aedes aegypti, REINERT et al. 2004) entwickelt, ist aber auch für eine Reihe anderer Mücken attraktiv. Der BG-Sentinel ist die erste Falle, die neben visuellen Reizen auch, wie ein natürlicher Wirt, eine aufwärtsgerichtete Luftströmung produziert. Diese Luftströmung kann durch Zugabe geeigneter Düfte mit Lockstoffen beladen werden. Wir stellen außerdem mit der sogenannten BG-Lure einen neuen Mückenlockstoff vor, der aus Substanzen besteht, die auch auf der menschlichen Haut vorkommt. Die Konstruktion des BG-Sentinel ermöglicht es, eine Vielzahl verschiedener Reize auf ihre Attraktivität im Feld zu testen. Im Folgenden werden Feldtests des BG-Sentinel mit Stegomyia aegypti in Brasilien und Culex pipiens in Deutschland beschrieben.We introduce a novel, patent pending type of mosquito trap, the BG-Sentinel®. The trap consists of an easy to transport, collapsible white bucket with white gauze covering its opening. In the middle of the gauze cover, there is a black tube through which a down flow is created by a fan that draws approaching mosquitoes into a catch bag. The air then exits the trap through the gauze; the design therefore generates ascending currents. These are similar to convection currents produced by a human host, both in its direction, its geometrical structure, and, due to the addition of attractants, also in its chemical composition. The attractants are given off by the so-called BG-Lure®, a dispenser which releases a defined, patent pending combination of lactic acid, ammonia, and caproic acid, all substances that are found on human skin. The dispenser emits the attractants for up to 5 month. The addition of CO2 is not necessary for species such as Stegomyia aegypti (syn. Aedes aegypti) or St. albopicta (syn Ae. albopictus). In field tests in Belo Horizonte, Brazil, the BGSentinel with the BG-Lure was much more efficient in catching the yellow fever mosquito St. aegypti than a propane-powered CO2-trap and a bidirectional Fay-Prince trap. The tests also indicate that the BG-Sentinel can be a sensitive and easy-to-use alternative to human landing/biting collections in the surveillance of adult host seeking Dengue vectors. Further field tests near Regensburg in Germany showed that the BG-Sentinel with the BG-Lure is also an efficient trap for Culex pipiens. The addition of CO2 or 2-Undecanone did not further improve the attractiveness of the BG-Lure. Due to its design, the BG-Sentinel can be used with a variety of other potential mosquito attractants, making it a versatile tool for mosquito research and surveillance
    corecore