60 research outputs found

    Changing social stratification in Vienna: Why are migrants declining from the middle of society?

    Get PDF
    The social stratification systems of major cities are transforming all around the globe. International research has been discussing this trend and focus on changing occupational classes. However, the precise effects on urban households, taking social welfare and different family arrangements into account, as well as the precise effects on people with a migration background, remain unclear. Using the example of Vienna, this article examines immigration as a key dimension for social stratification. Although household income structures in Austria have remained comparatively stable over the past two decades, the middle‐income share in Vienna (as the sole metropolis in Austria) has dramatically decreased. This predominantly affects people from migrant backgrounds. Using a comprehensive dataset (two waves, N = 16,700 participants, including N = 4,500 migrants), we systematically examine the role of (a) migration‐specific and (b) education‐ and employment‐related factors to explain the decline of middle‐income migrants. The results of multinomial logistic regression and decomposition analyses suggest that transformations in the labour market is the main driving force. Changing migrant characteristics have counteracted this process. If today's migrants displayed similar showed characteristics (e.g., origin and educational levels) to those prevalent in the past decade, the ethnic stratification disparities would have been even stronge

    Sind Einkommensunterschiede zu groß? Eine Analyse von Einstellungen in der österreichischen Bevölkerung. Is income inequality too high? An analysis of attitudes in the Austrian population

    Get PDF
    Im Zentrum dieser Forschungsnotiz steht die Frage nach der Bewertung von Einkommensungleichheit in der österreichischen Gegenwartsgesellschaft. Anhand von ISSP- und SSÖ-Daten können unsere Analysen diesbezĂŒglich zeigen, dass Einkommensungleichheit von einer großen Mehrheit aktuell als zu hoch wahrgenommen wird. Zudem sehen die Menschen in Österreich sehr hĂ€ufig den Staat in der Verantwortung Einkommensungleichheit abzubauen; viel hĂ€ufiger als das in anderen europĂ€ischen LĂ€ndern der Fall ist. WĂ€hrend der Bereich Gesundheit und Pension seit Mitte der 1980er von der ĂŒberwiegenden Mehrheit als staatliche Aufgabe gesehen wurde, liegt die Verantwortung fĂŒr den Abbau von Einkommensungleichheit auf einem niedrigeren Zustimmungsniveau. Die BefĂŒrwortung der Absicherung von Arbeitslosen als Verantwortung des Staats nimmt aktuell eher ab, trotz der gestiegenen Arbeitslosigkeit zu Beginn der Pandemie. Schließlich zeigen unsere Regressionsanalysen, dass Unterschiede in der Beurteilung von Einkommensungleichheiten u. a. durch sozio-demographische Faktoren, die berufliche Stellung, das Haushaltseinkommen aber auch durch persönliche Einstellungen und GerechtigkeitsĂŒberzeugungen erklĂ€rt werden können. This research note focuses on the question of how income inequality is assessed in contemporary Austrian society. Using ISSP and SSE data, our empirical results show that income inequality is currently perceived as too high by a large majority. In addition, respondents very often see the state as being responsible for reducing income inequality; much more frequently than it is the case in other European countries. While health care and pensions have been seen as the responsibility of the state by the vast majority since the mid-1980s, the responsibility for reducing income inequality has been perceived at a lower level of approval. Support for protecting the unemployed as a government responsibility tends to decline currently, despite the increase in unemployment at the beginning of the pandemic. Finally, our regression analyses show that differences in the assessment of income inequality can be explained by socio-demographic factors, occupational status, household income, but also by personal attitudes and justice beliefs, among others

    The Reading Literacy of Immigrant Youth in Western Societies. A Multilevel Analysis Based on PISA 2000 to 2009

    Get PDF
    Dieser Beitrag thematisiert die Lesekompetenzen von SchĂŒlern mit Migrationshintergrund. Wir verwenden dazu Mehrebenenanalysen fĂŒr 24 westliche Gesellschaften auf Basis der PISA-Daten der Jahre 2000 bis 2009. Unsere Ergebnisse zeigen, dass auf der Makroebene die QualitĂ€t und die Stratifizierung des Bildungssystems fĂŒr die Lesekompetenzen von jugendlichen Migranten entscheidend sind. Die Ressourcen und die Organisationsform von Schulen sowie ihre soziale und ethnische Zusammensetzung sind ebenfalls wichtige Faktoren. Auf der individuellen Ebene sind besonders das kulturelle Kapital der Eltern und die zu Hause gesprochene Sprache zentral. ZusĂ€tzlich können wir zeigen, dass in den meisten UntersuchungslĂ€ndern die 2. Migrantengeneration bessere Bildungsleistungen aufweist als die 1. Generation, und dass die LĂŒcke zwischen SchĂŒlern mit und solchen ohne Migrationshintergrund im Zeitverlauf abgenommen hat.The present article investigates the reading literacy of students from immigrant families by means of a multilevel analysis of 24 Western countries based on PISA data from 2000 to 2009. Results indicate that on the level of macro-variables, the quality and the stratification within the educational system have a very important effect on immigrant students' reading skills. Schools and their resources as well as the social and ethnic composition of the student body are crucial as well. On the individual level, the cultural capital of the parents and the language spoken at home proved to be relevant. In addition, second-generation immigrant students had better scholastic achievements than first generation immigrant students. Furthermore, differences between natives and immigrant students have, over time, diminished in several countries

    Crossing the Border for a Higher Status? Occupational Mobility of East-West Commuters in the Central European Region

    Get PDF
    This article discusses cross-border occupational mobility of workers from the Czech Republic, Hungary, and Slovakia who found employment in Austria. We illustrate this topic using data from a longitudinal survey on the employment careers of 1,347 cross-border commuters working in Austria conducted in the winter/spring of 2012/13. Empirically, we demonstrate that despite efforts to diminish structural inequalities between the regions, differences in unemployment and poverty rates continue to play a role. We further find that the majority of cross-border commuters have a different socioeconomic structure than locally residing Austrians overall commuters mostly show mid-level qualifications and work in branches with a high demand for labor (e.g., construction, gastronomy, health industry). Against this background, we pursue the following research question: to what extent are the patterns of occupational mobility of cross-border commuters in Austria influenced by sociodemographic factors, human capital, social capital, and labor market characteristics

    Working poor: trotz Einkommen kein Auskommen ; Trend- und Strukturanalysen fĂŒr Österreich im europĂ€ischen Kontext

    Full text link
    "Der vorliegende Beitrag beschĂ€ftigt sich mit dem Thema working poor - Armut trotz ErwerbstĂ€tigkeit. Dazu werden in einem ersten Schritt aktuelle Entwicklungen fĂŒr Österreich im Kontext europĂ€ischer Trends betrachtet. Dabei wird der Frage nachgegangen, welchen Stellenwert Unterschiede in den wohlfahrtsstaatlichen Rahmenbedingungen fĂŒr die AusprĂ€gung von working poor haben. In einem zweiten Schritt werden detaillierte empirische Analysen der Lebenssituation von in Armut lebenden ErwerbstĂ€tigen in Österreich vorgestellt. Die entsprechenden Berechnungen beruhen auf den EU-SILC-Daten fĂŒr die Jahre 2004 bis 2008. Unsere Befunde zeigen, dass Frauen, AlleinerzieherInnen und kinderreiche Familien, aber auch BeschĂ€ftigte in der Landwirtschaft und in personenbezogenen Dienstleistungen von Armut trotz ErwerbstĂ€tigkeit besonders betroffen sind. DarĂŒber hinaus zeigt unsere Studie, dass die Armutsrisiken innerhalb des Untersuchungszeitraums fĂŒr diese Personengruppen deutlich zunehmen." (Autorenreferat)"The article analyses the situation of the working poor in Austria in context of the European social welfare states. Firstly, it is being investigated to which extent the social welfare regulations are responsible for differences in the quantity of the poor in the labor force. Secondly, the article presents an overview of the working poor in Austria, based on EU-SILC data for the years 2004-2008. Our results show that women, single parents and families with three or more children as well as employees in the agrarian and service sectors are confronted with higher risks to fall into the category of working poor. Moreover, our study reveals that these risks increased considerably over the examined time period." (author's abstract

    The Income Situation of Transnationally Mobile Europeans in the Berlin Labor Market. What Counts: National Origin or Social Position?

    Get PDF
    Der vorliegende Beitrag untersucht die Integration von transnational mobilen EuropĂ€ern auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Insbesondere versucht er die Frage zu beantworten, ob die Arbeitsmarktintegration eher von der nationalen Herkunft oder von der sozialstrukturellen Merkmalsausstattung abhĂ€ngt. Auf der Basis eigener theoretischer Überlegungen, die sich von der klassischen Migrationsforschung abgrenzen, werden dabei Aussagen ĂŒber Ergebnisse und Erfolge transnationaler MobilitĂ€t innerhalb Europas getroffen und RĂŒckkopplungseffekte auf nationale UngleichheitsgefĂŒge thematisiert. Die empirische Grundlage des Beitrags sind Anfang 2002 erhobene PrimĂ€rdaten des Berliner Arbeitsmarkes.This article analyses the income situation of transnationally mobile Europeans within the German labor market. Specifically, the article attempts to answer the question whether integration into the labor market depends primarily on the national origin or rather on the social-structural characteristics of transnationally mobile Europeans. Based on a theoretical concept which moves away from classical research on migration, this article presents the results and successes of transnational mobility within Europe and points out ist feedback effects on national class systems. The empirical foundation of this article is primary data on the Berlin labor market gathered at the beginning of 2002

    InnereuropÀische Wanderungen - die Wanderungsmotive von Deutschen mit mittleren Qualifikationen

    Full text link
    Der Beitrag basiert auf den Ergebnissen einer aktuellen qualitativen Befragung im Prozess der Wanderungsplanung. Dieser Zugang ist, so die Verfasser, insofern neu, als dass die meisten Migrationsstudien Wanderungsmotive retrospektiv erfragen, wodurch sich Deutungsverschiebungen ergeben können, so beispielsweise bei der Überlagerung von MigrationsgrĂŒnden durch BleibegrĂŒnde. Aus diesem Grund ist die Befragung in einem zeitlich nahen Abstand vor dem eigentlichen Migrationsereignis durchgefĂŒhrt worden. Der Zugang zu der Untersuchungsgruppe erfolgt im Rahmen von Sprach- und Vorbereitungskursen sowie des Informationsveranstaltungen des Europaservice der Bundesagentur fĂŒr Arbeit. Empirisch zeigt sich, so die Autoren, dass Arbeitslosigkeit in Deutschland bzw. die Suche nach Arbeit im Zielland ein wichtiges Motiv von Wanderungen ist. ZusĂ€tzlich nennen die Befragten bessere Arbeits- und Lebensbedingungen als Wanderungsmotiv. Daneben spielt aber auch das Interesse an der Verbesserung der individuellen Einkommenssituation eine Rolle. Damit decken sich die prĂ€sentierten Ergebnisse mit den Befunden in der Migrationsforschung, die ökonomischen Faktoren einen großen Stellenwert einrĂ€umen. Ein Blick auf die sozialen Netzwerke in den ZiellĂ€ndern zeigt, dass diese von eher geringer Bedeutung sind. FĂŒr zahlreiche LĂ€nder gilt, dass in der Vergangenheit keine nennenswerte Zuwanderung von Deutschen stattgefunden hat, die als Pull-Faktor wirksam werden könnte. Die heimatlichen sozialen Netzwerke und institutionelle Formen der MobilitĂ€tsunterstĂŒtzung werden dagegen als wichtig herausgestellt. Im Sinne der ĂŒbergeordneten Frage nach der europĂ€ischen Dimension der Migrationsbewegungen wird festgestellt, dass diese Art der Migration durch Prozesse der europĂ€ischen Integration erleichtert und gesteuert wird. Es scheint so zu sein, dass fĂŒr die untersuchte Gruppe eine Reihe von Faktoren zusammenkommen mĂŒssen, um tatsĂ€chliche Migration herbeizufĂŒhren: Einerseits braucht es Push- und Pull-Faktoren im Herkunfts- bzw. Zielland der Wanderung, andererseits Faktoren auf der Mesoebene wie spezifische UnterstĂŒtzungsnetzwerke, Informationstransfer sowie institutionelle Vermittlung und Begleitung. Vor allem diese Mesofaktoren sind es, welche sich als "europĂ€ische" klassifizieren lassen. Wo sie starke Wirkung entfalten, wird es auch fĂŒr eher immobile Gruppen wahrscheinlicher, dass sie am Migrationsgeschehen partizipieren und eigene Wanderung als möglich erscheint. (ICF2

    Die Arbeitsmigration von Deutschen in Europa: erste Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung

    Full text link
    "Das hier vorgestellte Forschungsprojekt untersucht vor dem Hintergrund der EuropĂ€isierung mit einer qualitativen empirischen Studie die Migration von deutschen Facharbeitern innerhalb der EU. Untersuchungsgruppe ist damit eine neue und zahlenmĂ€ĂŸig wichtiger werdende Migrationsgruppe im europĂ€ischen Migrationsraum. Soziologische Forschungsergebnisse liegen dazu bisher kaum vor. Zentrale Ziele der Untersuchung sind die Erforschung der MigrationsgrĂŒnde und der sozialen Netzwerke. Um diese Aspekte zu erfassen, wird eine Mehrfachbefragung ab August 2006 realisiert, mittels der die Migranten sowohl vor wie auch nach dem eigentlichen Migrationsereignis interviewt werden (insgesamt 70 berufsbiografische Interviews). Dieses Design ermöglicht, den Migrationsverlauf sehr detailliert nachzuvollziehen. So lassen sich die MigrationsgrĂŒnde nicht nur zum Zeitpunkt der Wanderung, sondern auch möglicherweise davon divergierende BleibegrĂŒnde erfassen. Gleiches gilt fĂŒr die VerĂ€nderung und Entstehung sozialer Netzwerke. Das Untersuchungsdesign erlaubt, die VerĂ€nderungen der sozialen Integration von Migranten, d.h. ihre Einbindung in Netzwerkstrukturen in der Bundesrepublik, dem Ankunftsland und zwischen diesen beiden Staaten, zu erfassen. Letztendlich kann mit der geplanten Untersuchung dann auch die Frage beantwortet werden, ob die deutschen Facharbeiter zu dem neuen und an Bedeutung gewinnenden Migrationstypus der Transmigranten gehören, bei denen die Aus- bzw. Einwanderung nicht als singulĂ€res Ereignis anzusehen ist, sondern die verstĂ€rkt in transnationale soziale Netzwerke eingebunden sind. ErgĂ€nzt werden die Interviews mit den deutschen Auswandern durch Experteninterviews mit Mitarbeitern der EURES-Stellen der EuropĂ€ischen Kommission und Arbeitsverwaltungen bzw. deutschen Kooperationsstellen in Bremen, Hamburg und Schwerin, ĂŒber die die Stichprobenziehung der Untersuchung realisiert wird. Die PrĂ€sentation im Rahmen der ad-hoc-Gruppe wird sich zunĂ€chst auf die Ergebnisse der Experteninterviews stĂŒtzen. Des Weiteren werden Befunde aus der ersten Befragungswelle von deutschen Arbeitsmigranten vorgestellt. Der Schwerpunkt wird hierbei auf den MigrationsgrĂŒnden liegen." (Autorenreferat

    The structure of social capital in Austria: Subjective and objective determinants

    Get PDF
    This paper seeks to address the relationship between social capital and perceived social origin in contemporary Austria. While the concept of social capital has been widely adopted in social sciences, so far research on the (pre)structured shape of social capital by social origin is scarce. Our aim is to close this gap. Therefore, we use the network-as-capital approach by following the “position generator” and apply latent class analysis (LCA) and path modelling on the basis of the 2018 Austrian Social Survey. The dataset comprises a representative sample of the Austrian residential population aged 18 and older. Our findings show that the diversity of social capital, and access to networks of people in more highly ranked positions is strongly influenced by one’s social background. The higher respondents assess their social origin, the greater the probability of being in this type of network. Furthermore, education and occupation have effects on membership in a class-specific network. Dieser Artikel untersucht die Beziehung zwischen Sozialkapital und subjektiver sozialer Herkunft in Österreich. WĂ€hrend das Konzept des Sozialkapitals in den Sozialwissenschaften weit verbreitet ist, gibt es bisher kaum Forschung ĂŒber die (vor)strukturierte Form des Sozialkapitals nach sozialer Herkunft. Unser Ziel ist es, diese LĂŒcke zu schließen. DafĂŒr verwenden wir den „Network-as-Capital“-Ansatz in Anlehnung an den „Position Generator“ und wenden eine Latent Class Analysis (LCA) und ein Pfadmodell auf der Basis des Sozialen Survey Österreich (SSÖ) 2018 an. Der Datensatz umfasst eine reprĂ€sentative Stichprobe der österreichischen Wohnbevölkerung ĂŒber 18 Jahre. Unsere Ergebnisse zeigen, dass der Zugang zu Netzwerken, die sich durch hierarchisch höhere Positionen auszeichnen, stark durch den sozialen Hintergrund beeinflusst wird: Je höher die Befragten ihre soziale Herkunft einschĂ€tzen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, in einem solchen Netzwerk zu sein. DarĂŒber hinaus haben Bildung und Beruf Auswirkungen auf die Zugehörigkeit zu einem klassenspezifischen Netzwerk

    Die Auflösung der Mittelschicht und wachsende Armut in Deutschland. Eine empirische Analyse zur wachsenden Kluft zwischen der deutschen und migrantischen Bevölkerung fĂŒr den Zeitraum zwischen 1991 und 2012

    No full text
    In der Forschung wird aktuell in einer Vielzahl von BeitrĂ€gen die These der Auflösung der Mittelschicht diskutiert. Diesem Thema widmet sich der vorliegende Beitrag. Der Fokus der Analysen liegt dabei auf einem Vergleich zwischen Deutschen und MigrantInnen. Damit greift der Beitrag ein Desiderat der Forschung auf. Inhaltlich werden unter Verwendung von Daten des Sozio-ökonomischen Panels Schichtzugehörigkeiten und Schichtdynamiken ĂŒber einen Untersuchungszeitraum von mehr als 20 Jahren betrachtet (1991 – 2012). Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass die migrantische Mittelschicht in einem sehr viel stĂ€rkeren Maße geschrumpft ist als die deutsche Mittelschicht.   The Dissolution of the Middle Class and Growing Poverty in Germany. An Empirical Analysis of the Growing Social Gap between the German and Migrant Population for the Period between 1991 and 2012 A growing number of studies in the social sciences currently discuss the thesis of the shrinking of the middle class. The present contribution deals with this topic. The main focus of the article is on a comparison between German and migrant citizens. Thus, the paper takes on a desideratum of contemporary research. The article uses data of the German Socio-Economic Panel (GSOEP), gathered over a period of more than 20 years (1991 – 2012). The empirical results show that the immigrant middle class has shrunk to a much greater extent than the German middle class
    • 

    corecore