20 research outputs found

    Improved hypercalcemia after debulking of uremic tumoral calcinosis in a parathyroidectomized patient.

    Get PDF
    Uremic Tumoral Calcinosis (UTC) is a rare complication of chronic kidney disease on dialysis, characterized by large periarticular calcification. Among some cases, hypercalcemia with no conventional etiologies has been reported. We present a case of UTC in which hypercalcemia occurred after parathyroidectomy and introduction of low-calcium containing dialysate. Work-up of hypercalcemia did not reveal any conventional etiology, but hypercalcemia resolved after debulking of the tumor. This change in serum calcium gives us an insight into the mechanism of hypercalcemia, occasionally seen among cases with UTC

    Development of antibiotic prescriptions in outpatient pediatric care in Bielefeld 2015-2018 Use of statutory healthcare routine data as basis for antibiotic stewardship in outpatient care

    No full text
    Bornemann R, Tillmann R. Entwicklung der Antibiotikaverordnungen im ambulanten pädiatrischen Sektor in Bielefeld 2015–2018. MONATSSCHRIFT KINDERHEILKUNDE. 2020.Zusammenfassung Hintergrund Bei der Eindämmung bakterieller Resistenzen hat der rationale Einsatz von Antibiotika (Antibiotic Stewardship, ABS) einen hohen Stellenwert. Zur zielgerichteten Allokation von ABS-Maßnahmen ist eine tiefergehende Analyse der Antibiotikaverordnungen erforderlich. Im aus der ambulanten Pädiatrie hervorgehenden ABS-Projekt „AnTiB“ wurde eine Methodik zur lokalen Verordnungsanalyse entwickelt und umgesetzt. Methodik In einer Querschnittsstudie wurden die an die KVWL übermittelten Apothekenabrechnungsdaten der ambulant tätigen Bielefelder Pädiaterinnen und Pädiater der Jahre 2015–2018 ausgewertet. Einbezogen wurden alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre. Ergebnisse Im Studienzeitraum wurden von 28 PädiaterInnen insgesamt 28.677 Antibiotikaverordnungen für 20.868 individuelle Patienten eingelöst. Der Altersmedian betrug 5,0 Jahre (25- bzw. 75-Perzentile 2,6 bzw. 8,8 Jahre), Mädchen und Jungen nahezu 1:1 verteilt. 40 % der Verordnungen entfielen auf die Altersgruppe 2 bis <6 Jahre. Die Verordnungen waren im zeitlichen Ablauf sehr unterschiedlich verteilt. Es zeigte sich eine hohe Varianz der Verordnungsmuster einzelner Ärztinnen und Ärzte sowohl auf lokaler Ebene als auch im regionalen Vergleich innerhalb von Westfalen-Lippe. Diskussion Die erprobte Methodik einer differenzierten lokalen Betrachtung des Antibiotikaeinsatzes von ambulant tätigen Pädiatern lässt sich auch auf andere Fachgruppen übertragen und kann mit dazu beitragen, die Datengrundlage für flächendeckende, aber fokussierte ABS-Ansätze im ambulanten Sektor zu generieren. Die Ursachen für das individuell recht variable Verordnungsverhalten sind vielgestaltig, lokale „Verordnungskulturen“ dürften jedoch eine relevante Rolle spielen. Diese Kulturen gilt es, gezielt zu identifizieren und im Sinne von ABS zu modifizieren.Background In the containment of antibacterial drug resistance, the rational use of antibiotics, usually addressed as antimicrobial stewardship (or antibiotic stewardship, ABS), plays a pivotal role. For the targeted allocation of ABS measures, a differentiated analysis of antibiotic prescriptions is necessary. In the Bielefeld ABS project AnTiB, originating from the outpatient pediatric sector, a methodology for a local and individual physician-oriented prescription analysis was developed and implemented. Methods In a cross-sectional study, pharmacy billing data of the years 2015-2018, from prescriptions in outpatient pediatric care, available through the Association of the Statutory Health Insurance Physicians, were analyzed. Included were all children and adolescents up to 18 years of age. Results During the study period 28 pediatricians issued altogether 28,677 antibiotic prescriptions for 20,868 individual patients. The median patient age was 5.0 years (25th and 75th percentile 2.6 years and 8.8 years, respectively) with almost equal numbers of girls and boys. Of the prescriptions 40% were related to the age group between 2 and <6 years. The prescriptions were inhomogeneously distributed over time, with weekly and seasonal fluctuations. There was a high interindividual variance between different pediatricians as well as a high regional variation between districts within the region of Westfalen-Lippe. Conclusion The field-tested methodology of a differentiated local monitoring of antibiotic use by pediatricians active in outpatient care can be transferred to other medical disciplines and might contribute to generate a database for comprehensive but targeted ABS approaches in the outpatient sector. The causes for the relatively inconsistent antibiotic prescription patterns between individual pediatricians are manifold but local antibiotic prescription cultures may play a relevant role. These cultures should be identified and modified in the sense of ABS

    Antibiotic therapy in Bielefeld (AnTiB)-alocal project for the promotion of rational antibiotic prescribing in the outpatient pediatric sector]

    No full text
    Bornemann R, Tillmann R. Antibiotische Therapie in Bielefeld (AnTiB) – Ein lokales Projekt zur Förderung der rationalen Verordnung von Antibiotika in der ambulanten Kinder- und Jugendheilkunde. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz. 2019;62(8):952-959.Zusammenfassung Hintergrund Antibiotikaresistenzen stellen ein zunehmendes Problem dar – Folge eines unkritischen Einsatzes insbesondere von Reserveantibiotika. Ansätze zum rationaleren Antibiotikagebrauch fokussierten bislang auf den stationären Sektor, obwohl der überwiegende Verbrauch im ambulanten Bereich stattfindet. Für diesen Bereich gibt es daher einen Bedarf an innovativen Ansätzen. Das 2016 in Bielefeld von ambulant tätigen Kinder- und Jugendärzten gegründete Projekt „AnTiB“ entwickelte auf lokaler Ebene entsprechende Strukturen und Maßnahmen in der ambulanten Pädiatrie. Ziele Die Vorgehensweise bei der Erarbeitung praxistauglicher lokaler Antibiotikaempfehlungen für häufige Infektionskrankheiten im pädiatrischen Alltag soll beschrieben werden. Material und Methoden Zur Erarbeitung der Empfehlungen wurde Evidenz aus Literatur und Leitlinien zusammengetragen. In einem strukturierten Prozess v. a. via Qualitätszirkel wurden die Inhalte vor Ort konsentiert und mit Hilfe von infektiologischen Experten validiert. Zusammen mit der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) wurden exemplarisch Verordnungsdaten aus 2016 erhoben. Ergebnisse Die pädiatrischen Empfehlungen wurden im Januar 2017 in der 1. Version veröffentlicht. Inzwischen entstanden auch Empfehlungen für Frauenheilkunde und Allgemeinmedizin. Die für 2016 ausgewerteten Verordnungsdaten zeigen eine große Spannbreite der Antibiotika-Verordnungsprävalenz insgesamt sowie ausgewählter Wirkstoffgruppen. Diskussion Lokal erarbeitete und konsentierte Handlungsempfehlungen können zu einer lokalen „Antibiotika-Verordnungskultur“ beitragen. Die pädiatrischen Empfehlungen genießen vor Ort eine hohe Reichweite und Akzeptanz. Eine Ausweitung auf andere Regionen und weitere Fachgruppen erscheint möglich und sinnvoll. Die Effekte auf das Verordnungsverhalten werden zukünftig durch den Vergleich von Verordnungsdaten messbar.BACKGROUND: Antimicrobial resistance is an increasing problem - aconsequence of uncritical use, especially of "last-resort" antibiotics. Approaches towards a more rational use of antibiotics have so far focused on the inpatient sector, whereas the majority of antibiotics are prescribed in the outpatient sector. Therefore, there is demand for innovative approaches for the latter sector. The project Antibiotic Therapy in Bielefeld ("AnTiB"), founded in 2016 by pediatricians active in the outpatient pediatric sector, developed respective structures and measures at the local level.; OBJECTIVES: The development of local recommendations, suitable for everyday practice, for antibiotic prescription in frequent infectious conditions, are described.; MATERIALS AND METHODS: In order to develop these recommendations, evidence from the literature and practice guidelines was collected. In astructured process, mainly via quality circles, the contents were consented locally and then put under external expert review. Together with the Association of Statutory Health Insurance Physicians of Westphalia-Lippe (KVWL), antibiotic prescription data were collected exemplarily for 2016.; RESULTS: The first version of the respective pediatric recommendations was published in January 2017. Meanwhile, comparable recommendations for outpatient gynecologists and adult GPs were released. Antibiotic prescription data from 2016 show an important spread of antibiotic prescription prevalences in general as well as with respect to single agent classes.; CONCLUSIONS: Locally consented practical recommendations may contribute to alocal "culture" of antibiotic prescription behavior. The pediatric recommendations locally have so far gained good coverage and high acceptance. Transfer to other regions or medical disciplines seems possible and reasonable. In the future, the effects of such projects on the prescription behavior will be measurable by the comparison of prescription data

    Netzwerkgründung Antibiotic Stewardship in Westfalen-Lippe

    Get PDF
    Der Begriff „Antibiotic Stewardship“ (ABS) fasst Maßnahmen zum rationalen und hinsichtlich der Resistenzentwicklung verantwortungsvollen Einsatz von Antibiotika zusammen. ABS-Programme entstanden zunächst im stationären, später auch im ambulanten Sektor. Nicht zuletzt hat der öffentliche Gesundheitsdienst die Bedeutung von ABS erkannt und es erscheint naheliegend, die bestehenden ABS-Ansätze nicht nur vor Ort fach- und sektorübergreifend zu verknüpfen, sondern sich auch überregional zu vernetzen und verfügbares Wissen und Erfahrungen mit einem größeren Kreis zu teilen. Der Beitrag stellt die Ideen und Konzepte des neugegründeten ABS-Netzwerkes in Westfalen-Lippe sowie Teilnehmende, Diskussionspunkte und Ablauf der Netzwerkgründung vor.Peer Reviewe

    Analysis of factors influencing outpatient paediatric antibiotic prescriptions in Bielefeld from 2015 to 2018

    No full text
    Bornemann R, Heidenreich A, Hoyer A, Mohsenpour A, Tillmann R. Analyse von Einflussfaktoren auf ambulante pädiatrische Antibiotikaverordnungen in Bielefeld 2015–2018. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 2024.BACKGROUND: There are significant regional differences in antibiotic prescribing behaviour. The reasons for this are still largely unknown. Beneath demographic and morbidity-related factors, doctor-specific or "cultural" factors may also play arole. Adifferentiated analysis including diagnostic data is needed to put these data into context.; METHODS: A data analysis with secondary data available via the Westphalia-Lippe Association of Statutory Health Insurance Physicians (KVWL) was conducted on infection diagnoses and antibiotic prescriptions of outpatient paediatricians in the KV district of Bielefeld from 2015 to 2018. In addition, algorithmized 1:1 connections between diagnoses and prescriptions were performed.; RESULTS: For 262,969 "medication patients" (AMP), 28,248 antibiotic prescriptions and 90,044 infection diagnoses were evaluated, from which 11,131 1:1 connections could be generated. Concerning the prescribing behaviour of individual paediatric GP offices, after adjusting for the denominator AMP and despite acomparable age and gender structure, there were some significant differences. This affected both the frequency of prescriptions and the qualitative composition of the substance groups prescribed.; DISCUSSION: The differences in antibiotic prescribing behaviour, even at GP office level, cannot be adequately explained by the demographic composition or different morbidities of the respective clientele. Individual attitudes and local prescribing cultures are likely to play arelevant role. To address these offers an important approach for antibiotic stewardship (ABS). In addition to the area of outpatient paediatrics presented here, the methodology described can also be used as amodel for more detailed analysis in other outpatient speciality groups. © 2024. The Author(s).Hintergrund Beim Antibiotika-Verordnungsverhalten bestehen deutliche regionale Unterschiede. Die Ursachen dafür sind noch weitgehend unklar. Neben demografischen und morbiditätsbezogenen spielen auch arztindividuelle bzw. „kulturelle“ Faktoren eine Rolle. Um diese besser einordnen zu können, ist eine differenzierte Analyse unter Einbezug von Diagnosedaten erforderlich. Methoden Es erfolgte eine Sekundärdatenanalyse der über die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) verfügbaren Infektionsdiagnosen bzw. Antibiotikaverordnungen von ambulant tätigen Kinderärztinnen und -ärzten im KV-Bezirk Bielefeld der Jahre 2015–2018. Zusätzlich erfolgten algorithmisierte 1:1-Verknüpfungen von Diagnosen und Verordnungen. Ergebnisse Ausgewertet wurden 28.248 Verordnungen bei 262.969 Arzneimittelpatienten (AMP) sowie 90.044 Diagnosen, mit 11.131 1:1-Verknüpfungen. Circa 40 % der Verordnungen konnten somit einer Diagnose zugeordnet werden. Mit Blick auf das Verordnungsverhalten einzelner Praxen fanden sich, adjustiert auf die Nennergröße AMP, trotz vergleichbarer Alters- und Geschlechtsstruktur, z. T. deutliche Unterschiede. Dies betraf sowohl die Verordnungshäufigkeit als auch die Zusammensetzung der verordneten Substanzgruppen. Diskussion Die gefundenen Varianzen im Verordnungsverhalten auf Praxisebene sind weder durch die demografische Zusammensetzung noch durch unterschiedliche Morbiditäten der jeweiligen Klientel hinreichend erklärbar. Individuelle Einstellungen bzw. lokale Verordnungskulturen dürften eine relevante Rolle spielen. Hierin liegt ein wichtiger Ansatz für Antibiotic Stewardship (ABS). Die dargelegte Methodik bietet sich über das vorgestellte Gebiet der ambulanten Pädiatrie hinaus als Modell für die detailliertere Analyse auch in anderen ambulanten Fachgruppen an

    Plug-and-Play product, process and sensing innovation for Energy-efficient building deep renovation

    No full text
    This paper presents the activities performed by the P2Endure project that aims to provide scalable, adaptable and ready-to-implement prefabricated Plug-and-Play (PnP) systems for deep renovation of building envelopes and technical systems. These innovative solutions are applicable to transform non-functioning or sub-optimal public and historic buildings into dwellings and are applicable for the widest range of building typologies, i.e. public buildings, residential buildings, and transformation projects. The main innovation of P2Endure comprises PnP prefab systems enabled by 3D printing, innovative sensing technologies such as laser scanning, thermal scanning and the Comfort Eye (an innovative IEQ scanning device), also integrated with BIM. P2Endure presents a proof-of-performance of the optimised PnP renovation techniques by implementing 10 large-scale and live demonstration projects that represent the main deep renovation typologies and real market demand in 4 EU geo-clusters. This will be done through progressive steps known as “4M: Mapping-Modelling-Making-Monitoring”. The innovative process, tools and solutions are presented together with the initial application to two real demonstration cases: the prefabricated PnP façade designed for the renovation of a nursery in Warsaw (PL) and the design of a PnP HVAC system for residential buildings to be applied in Breda (NL). The design concepts and predicted performance are included to assess the impact of the proposed solutions

    Strategies for the rational use of antibiotics in the outpatient sector-results of a workshop with key stakeholders in the healthcare system

    No full text
    Rabold D, Abu Sin M, Bornemann R, et al. Strategien zum rationalen Antibiotikaeinsatz im ambulanten Sektor – Ergebnisse eines Workshops mit wichtigen Akteuren des Gesundheitswesens. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 2022.In November 2021, the Federal Ministry of Health (BMG) organized the one-day virtual workshop "Rational antibiotic use in the outpatient sector - potential and opportunities for change" with scientific support from the Robert Koch Institute (RKI). The aim was to collect strategies for promoting the appropriate use of antibiotics in the outpatient sector. With 114 participants, important stakeholders of the healthcare system were represented. In the run-up to the event, the invited participants had already been asked to take part in an online survey on perspectives, experiences, and ideas for the rational use of antibiotics in the outpatient sector. The answers were analyzed and presented at the workshop. The workshop was introduced with plenary lectures on the German Antibiotic Resistance Strategy (DART) and the antibiotic resistance situation in Germany. All experts participated in 10 working group discussions; the resulting findings were presented in the concluding plenary session. In this conference report, selected aspects of these discussions are presented. The insights gained are to be incorporated into the "DART 2030" strategy.Im November 2021 veranstaltete das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) den eintägigen virtuellen Workshop „Rationaler Antibiotikaeinsatz im ambulanten Sektor – Potenziale und Möglichkeiten für Veränderungen“ unter wissenschaftlicher Begleitung des Robert Koch-Instituts (RKI). Ziel war es, geeignete Strategien zur Förderung des sachgerechten Antibiotikaeinsatzes im ambulanten Bereich zusammenzutragen. Mit den 114 Teilnehmenden waren wichtige Akteure des Gesundheitswesens vertreten. Bereits im Vorfeld der Veranstaltung waren die Eingeladenen gebeten worden, an einer Onlinebefragung zu Perspektiven, Erfahrungen und Ideen für den rationalen Einsatz von Antibiotika im ambulanten Sektor teilzunehmen. Die Antworten wurden für den Workshop ausgewertet. Der Workshop wurde mit Plenarvorträgen zur Deutschen Antibiotikaresistenzstrategie (DART) und zur Antibiotikaresistenzsituation in Deutschland eingeleitet. Alle teilnehmenden Expertinnen und Experten diskutierten in 10 Arbeitsgruppen; deren Ergebnisse wurden in der abschließenden Plenarsitzung vorgestellt. In dem vorliegenden Bericht werden ausgewählte Aspekte dieser Diskussionen präsentiert. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in die Strategie „DART 2030“ einfließen
    corecore