9 research outputs found

    Zur Rolle von (Laien-)Dolmetscher*innen in Interviews: Ergebnisse einer Pilotstudie

    Get PDF
    Bei der Befragung neu Zugewanderter ist ein Interview in der Zielsprache meist nicht möglich und daher die Anwesenheit eines/einer Dolmetscher*in nötig. Dadurch entsteht eine ‚Über-Eck- Kommunikation‘, die besondere Aufmerksamkeit auf die Einhaltung der Prinzipien und Maximen qualitativer Befragungen erfordert. Im vorliegenden Beitrag werden die Herausforderungen, aber auch die Chancen solcher Interviewsituationen beleuchtet. Dies erfolgt ĂŒber die Analyse eines Pilotinterviews, das im Rahmen eines Dissertationsprojektes mit Hilfe eines Laiendolmetschers auf Deutsch und Arabisch gefĂŒhrt wurde. Die methodische Reflexion der GesprĂ€chsdaten soll einen Beitrag dazu leisten, Ă€hnliche Begegnungssituationen besser vorzubereiten, durchzufĂŒhren und auszuwerten.When interviewing recent immigrants, an interview in the target language is usually not possible and therefore the presence of an interpreter is necessary. This results in 'over-corner communication', which requires special attention to adhering to the principles and maxims of qualitative interviews. In this article, the challenges but also the opportunities of such interview situations will be examined. Examples are drawn from a pilot interview conducted in German and Arabic with the help of a lay translator, which is part of a dissertation project. The methodological reflection of the interview data shall contribute to better preparation, implementation and evaluation of similar qualitative interviews

    Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit: Jahresschrift - Band 16

    Get PDF
    Im November 2021 fand der 16. Workshop fĂŒr Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit an der PĂ€dagogischen Hochschule Freiburg statt. Der Workshop war ursprĂŒnglich fĂŒr das Jahr 2020 geplant und bedingt durch die Pandemie um ein Jahr verschoben worden. Aufgrund der pandemischen Entwicklungen im Jahr 2021 wurde auf ein digitales Format umgestellt. Das thematische und methodische Spektrum der BeitrĂ€ge war auch im 16. Workshop in Freiburg sehr breit gefĂ€chert. Wir freuen uns daher, in diesem Band einen Großteil der BeitrĂ€ge dokumentieren zu können, da sie einen Ausschnitt aus der vielfĂ€ltigen nationalen und internationalen Forschung zu Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweitsprache und Migration wiedergeben

    EinfĂŒhrung in den Band

    No full text
    Ohm U, Ricart Brede J. EinfĂŒhrung in den Band. In: Ohm U, Ricart Brede J, eds. Zum Seiteneinstieg neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher ins deutsche Schulsystem. Ergebnisse und Befunde aus dem Projekt EVA-Sek. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren; 2023: 9-16

    BICS und CALP

    Get PDF

    Zum Seiteneinstieg neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher ins deutsche Schulsystem. Ergebnisse und Befunde aus dem Projekt EVA-Sek

    No full text
    Ahrenholz B, Ohm U, Ricart Brede J, eds. Zum Seiteneinstieg neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher ins deutsche Schulsystem. Ergebnisse und Befunde aus dem Projekt EVA-Sek. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren; In Press

    Alles "Bildungssprache"? - Zur Relevanz allgemeinsprachlicher FĂ€higkeiten fĂŒr den Bildungserfolg mehrsprachiger Grundschulkinder.

    No full text
    Spaude M, Settinieri J. Alles "Bildungssprache"? - Zur Relevanz allgemeinsprachlicher FĂ€higkeiten fĂŒr den Bildungserfolg mehrsprachiger Grundschulkinder. In: Ricart Brede J, Maak D, Plinska E, eds. Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit. Stuttgart: Klett; 2018: 37-54

    WidersprĂŒche in der Beschulungspraxis neu zugewanderter BerufsschĂŒler*innen. Rekonstruktion von Zweitsprachaneignungserfahrungen auf der Basis von Gruppendiskussionen

    No full text
    Falkenstern S, Ohm U. WidersprĂŒche in der Beschulungspraxis neu zugewanderter BerufsschĂŒler*innen. Rekonstruktion von Zweitsprachaneignungserfahrungen auf der Basis von Gruppendiskussionen. In: Ahrenholz B, Ohm U, Ricart Brede J, eds. Zum Seiteneinstieg neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher ins deutsche Schulsystem. Ergebnisse und Befunde aus dem Projekt EVA-Sek. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren; In Press

    Das Projekt „Formative Prozessevaluation in der Sekundarstufe. Seiteneinsteiger und Sprache im Fach" (EVA-Sek)

    No full text
    Ahrenholz B, Ohm U, Ricart Brede J. Das Projekt „Formative Prozessevaluation in der Sekundarstufe. Seiteneinsteiger und Sprache im Fach" (EVA-Sek). In: Fuchs I, Jeuk S, Knapp W, eds. Mehrsprachigkeit: Spracherwerb, Unterrichsprozesse, Seiteneinstieg. BeitrĂ€ge aus dem 11. Workshop "Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund", 2015. Stuttgart: Fillibach bei Klett; 2017: 241-258

    EVA-Sek. Formative Prozessevaluation in der Sekundarstufe. Seiteneinsteiger und Sprache im Fach

    No full text
    Ahrenholz B, Birnbaum T, Ohm U, Ricart Brede J. EVA-Sek. Formative Prozessevaluation in der Sekundarstufe. Seiteneinsteiger und Sprache im Fach. In: Henschel S, Gentrup S, Beck L, Stanat P, BiSS-TrÀgerkonsortium, eds. Projektatlas Evaluation. Erste Ergebnisse aus den BiSS-Evaluationsprojekten. Berlin; 2018: 43-47
    corecore