7 research outputs found

    Hábovo společenské angažmá : příspěvek ke skladatelově podílu na organizaci pražského festivalu Společnosti pro soudobou hudbu (1935)

    Get PDF
    In the general perspective of music history, Alois Hába is usually characterised as one of the leading protagonists of the Central European inter-war avant-garde that moved between Vienna, Berlin and Prague. In the specific context of Czech music he likewise has the reputation of an exemplary innovator but is considered to have been strongly rooted in tradition as well. Hába is known primarily as a tireless propagator of microtonal and athematic music, for which his own term was "liberated music". In this music he added more subtle quarter-, fifth- and sixth-tone intervals to the semitone system and abandoned up traditional treatment of motifs. Hába’s dream of the unlimited possibilities of new music lasted roughly twenty years (1919 - 1939) and found expression in a series of pieces that oscillate between the diatonic and bichromatic system. He wanted to introduce the public to the new tonal systems by using newly constructed instruments, and we might see his progress in this respect as a step towards the institutionalisation of his own innovations as a composer. Finally, Hába was a tireless organiser who helped to ensure that works of new music were regularly presented in Prague concert halls. The paper deals with Hába's participation in interwar festivals of new music and studies in detail his contribution to organization of the 13th ISCM festival in September 1935 in Prague

    Die Opern von Alois Hába: ein neues Phänomen des Musiktheaters im 20. Jahrhundert

    Get PDF
    Alois Hába ist Autor von drei Opern: Die Vierteltonoper Die Mutter (Matka), Hábas op. 35 (beendet 1929), wurde im Jahre 1931 in München uraufgeführt. Die tschechische Erstaufführung hat 1947 in Prag stattgefunden, zum drittenmal wurde diese Oper vom Ensemble des National-Theaters in Prag einstudiert und beim Musikfestival Prager Frühling und beim Musikfest Maggio musicale in Florenz im Jahre 1964 aufgeführt. Die Oper Neue Erde (Nová země), op. 47 (beendet 1936) sowie die Oper Es komme Dein Königreich (Přijd\'' království Tvé), op. 50 (beendet 1942), sind unaufgeführt geblieben. Können wir angesichts dieser Tatsachen mit Recht über Alois Hába und seine Bedeutung für die Entwicklung der modernen Oper überhaupt sprechen

    Die Rezeption der Wiener Schule in Prag

    No full text

    Legislative Documents

    Get PDF
    Also, variously referred to as: House bills; House documents; House legislative documents; legislative documents; General Court documents

    Die Opern von Alois Hába: ein neues Phänomen des Musiktheaters im 20. Jahrhundert

    Get PDF
    Alois Hába ist Autor von drei Opern: Die Vierteltonoper Die Mutter (Matka), Hábas op. 35 (beendet 1929), wurde im Jahre 1931 in München uraufgeführt. Die tschechische Erstaufführung hat 1947 in Prag stattgefunden, zum drittenmal wurde diese Oper vom Ensemble des National-Theaters in Prag einstudiert und beim Musikfestival Prager Frühling und beim Musikfest Maggio musicale in Florenz im Jahre 1964 aufgeführt. Die Oper Neue Erde (Nová země), op. 47 (beendet 1936) sowie die Oper Es komme Dein Königreich (Přijd\'' království Tvé), op. 50 (beendet 1942), sind unaufgeführt geblieben. Können wir angesichts dieser Tatsachen mit Recht über Alois Hába und seine Bedeutung für die Entwicklung der modernen Oper überhaupt sprechen

    Die Opern von Alois Hába: ein neues Phänomen des Musiktheaters im 20. Jahrhundert

    No full text
    Alois Hába ist Autor von drei Opern: Die Vierteltonoper Die Mutter (Matka), Hábas op. 35 (beendet 1929), wurde im Jahre 1931 in München uraufgeführt. Die tschechische Erstaufführung hat 1947 in Prag stattgefunden, zum drittenmal wurde diese Oper vom Ensemble des National-Theaters in Prag einstudiert und beim Musikfestival Prager Frühling und beim Musikfest Maggio musicale in Florenz im Jahre 1964 aufgeführt. Die Oper Neue Erde (Nová země), op. 47 (beendet 1936) sowie die Oper Es komme Dein Königreich (Přijd\'' království Tvé), op. 50 (beendet 1942), sind unaufgeführt geblieben. Können wir angesichts dieser Tatsachen mit Recht über Alois Hába und seine Bedeutung für die Entwicklung der modernen Oper überhaupt sprechen

    Alois Hába - Slavko Osterc: Briefwechsel 1931 - 1940

    Get PDF
    Die Komponisten Alois Hába und Slavko Osterc haben Jahre hindurch schriftlichen Kontakt miteinander gehalten, von dem insgesamt 55 Briefe erhalten geblieben sind: Die Briefe von Osterc an Hába befinden sich im Besitz des Národní muzeum Praha - Ceské muzeum hudby Praha (Nationalmuseum - Tschechisches Museum der Musik Prag), die Gegenbriefe Hábas im Besitz der Narodna in Univerzitetna Knižnica Ljubljana (National- und Universitätsbibliothek Laibach). Wie aus dem Kontext hervorgeht, ist diese Korrespondenz wahrscheinlich nicht vollständig erhalten geblieben, was aber das Verständnis der vorhandenen Briefe nicht beeinträchtigt. Ihr Inhalt bietet reiche Informationen über die persönliche und künstlerische Position der beiden Komponisten in jener Zeit und darüber hinaus auch wesentliche Details zur Geschichte der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik (IGNM)
    corecore