46 research outputs found

    The good into the pot...?! The application of selection procedures for teacher education programmes

    Full text link
    In Deutschland wird zunehmend der Einsatz von Auswahlverfahren im Lehramtsstudium diskutiert, verbunden mit der Hoffnung, gute und belastbare Lehrkräfte zu rekrutieren. Neben einem Überblick über den (inter-)nationalen Status quo verweist der Artikel auf grundsätzliche Aspekte, die bei einer Konzeption und Implementierung von Auswahlverfahren vor dem Hintergrund des Zusammenwirkens verschiedener Akteure in der Lehrerbildung berücksichtigt werden müssen. (DIPF/Orig.)In Germany, there is an increasing discussion about the application of selection procedures for teacher education programs, hoping to recruit good and resilient teachers. Apart from giving an overview of today\u27s situation in Germany and beyond, the paper refers to fundamental aspects to be considered when designing and implementing selection procedures in the context of co-operation between different players in teacher education. (DIPF/Orig.

    Unvereinbarkeit von Bewertung und Reflexionsaufgaben in der Lehrer*innenbildung

    Get PDF
    An Universitäten, Studienseminaren und weiteren Institutionen der Lehrer*innenbildung hat sich eine Bewertungspraxis von Reflexionsaufgaben aus sich selbst heraus etabliert, die normativ davon ausgeht, dass Reflexion eine mess- und überprüfbare Kompetenz sei. Da der Reflexionsbegriff der Lehrer*innenbildung, der entsprechenden Aufgabenformaten zugrunde liegt, in einem Begriffsspektrum oszilliert und damit unverbindlich ist, obliegen die konkrete Ausgestaltung von Reflexionsaufgaben sowie damit verbundene Erwartungshaltungen den Akteuren der jeweiligen Ausbildungsinstitutionen. Im Beitrag wird herausgearbeitet, dass Lehrerbildner*innen in der 1. und 2. Phase bei der Bewertung von Reflexionsaufgaben Bewertungsprozesse vornehmen, die den Status von Reflexion als conditio humana verkennen. Damit soll auf den Missstand der Bewertung von Reflexionsleistungen aufmerksam gemacht werden, der derzeit in der Praxis der Lehrer*innebildung weit verbreitet ist. (DIPF/Orig.

    Chances of professionalization profits from the Bologna reform to teacher education. From big strike to small reform

    Full text link
    Seit dem Beginn des Bologna-Prozesses 2001 haben sich die neuen konsekutiven Studienstrukturen im Bereich der Lehrerbildung in Deutschland zunehmend ausgeweitet und mittlerweile den Erprobungsstatus verlassen. Der folgende Beitrag versucht in einem ersten Teil, den Status quo der Bachelor/Master-Konzepte in der Lehrerausbildung zu beschreiben. Im zweiten Teil werden die mit der Strukturreform veränderten Prüfungspraxen, Erfahrungen zum Mobilitätsanspruch sowie die Frage der Neugestaltung des Theorie-Praxis-Bezuges und der Berufseignungsprüfung innerhalb der universitären Ausbildung diskutiert. (DIPF/Orig.)Since the beginning of the Bologna declaration in 2001, the new consecutive academic programs in the field of teacher education in Germany have increasingly been expanded and are by now (nearly nationwide) out of trial phase. In the first part, the following article describes the status quo of the Bachelor/Master concept in teacher education. In the second part, the article discusses the following: codes of practise which have been changed by the structural reform, experiences concerning the demand for mobility, and questions with regard to redesigning the practical relevance of theories and to job qualification tests within academic education (training) at the university. (DIPF/Orig.

    Pandemic-Induced Development Processes at the Individual School Level: How Do School Administrators Organize Schools in the Face of Pandemic-Related School Closures and Re-Openings?

    Get PDF
    Educational Governance beschäftigt sich mit der Handlungsabstimmung im Mehrebenensystem Schule und geht der Frage nach, inwiefern Schnittstellenprobleme bei der Interaktion der Akteure auf den Ebenen auftreten. Der Beitrag fokussiert unter dieser Prämisse die Ebene der Einzelschule und analysiert auf Grundlage von Daten einer bundesweit, quasi-längsschnittlich angelegten Online-Befragung von Schulleitungen, wie diese angesichts der unter dem Druck der Pandemie zunehmenden Dezentralisierung von Gestaltungsverantwortung Schule und Unterricht nach den beiden Lockdowns im März und Dezember 2020 unter den geltenden Bestimmungen des Infektionsschutzes organisiert und welche organisationalen Strukturen sie etabliert haben. Die Auswertungen zeigen, dass das Kollegium, die regionale Bildungsverwaltung und auch regionale Rektor:innenverbünde relevante Austauschpartner:innen für Schulleitungen darstellen. Zudem ist – zumindest kurzfristig – ein Digitalisierungsschub in den Schulen festzustellen, der sich einerseits in der Nutzung digitaler Strukturen (wie z. B. Durchführung von Videokonferenzen) niederschlägt, und der andererseits auf die kooperative Entwicklung von digitalisierten Lernmaterialien zielt. Inwiefern die unter dem Druck der Pandemie emergierenden Veränderungen auch nachhaltig Einfluss auf das Schulleben nach der Pandemie nehmen werden und in «echten» und somit nachhaltigen Schulentwicklungsprozessen verarbeitet werden, wird in der abschliessenden Diskussion aufgegriffen.Educational governance deals with the coordination of actions in the multi-level school system and investigates the extent to which interface problems arise in the interaction of the actors at the levels. Following this premise, the article focuses on the level of the individual school and analyzes on the basis of data from a nationwide, quasi-longitudinal online survey how school principals organize their schools after the re-opening and what external and internal structures the set up, to enable face-to-face classes under the strict infection control measures. The findings show that the teaching staff, as well as regional administration and regional rector associations are relevant exchange partners for school management. In addition, there is a push towards digitization in schools, which is reflected in the use of digital structures (e.g. conducting video conferences) and the cooperative development of digitized learning materials. The extent to which the changes that emerged under the pressure of the pandemic will also have a lasting impact on school life after the pandemic and will be processed in «real» school development processes will be discussed at the end

    Unterrichten neben dem Studium. Eine Bestandsaufnahme hinsichtlich der studienunabhängigen Vertretungslehrkrafttätigkeit von Lehramtsstudierenden in Niedersachsen

    Get PDF
    Zur Bewältigung des akuten Lehrkräftemangels empfiehlt die SWK (2023) die Entlastung und Unterstützung der Lehrkräfte durch Studierende sowie weitere formal nicht (vollständig) qualifizierte Personen. Der folgende Beitrag leistet auf der Grundlage einer explorativen Studie einen erstmaligen und differenzierten Einblick in die aktuelle Beschäftigungssituation von Studierenden an Schulen in Niedersachsen. Die Daten wurden im Rahmen einer freiwilligen OnlineBefragung im Wintersemester 2022/2023 an sechs Hochschulen/Universitäten in Niedersachsen erhoben. Nach einer Bestandsaufnahme vorliegender (inter-) nationaler empirischer Befunde (Kapitel 2) folgt eine Darstellung des Studiendesigns sowie ausgewählter Befunde zu der Erwerbstätigkeit innerhalb der Schule neben dem Studium (Kapitel 3 und 4). Der Beitrag endet mit einer Diskussion der resultierenden Implikationen für die Konzeption von schulpraktischen Studien in der Lehrkräfteausbildung sowie für die Professionsforschung (Kapitel 5). (DIPF/Orig.

    Lehrkräfteversorgung steuerungstheoretisch diskutiert. Ein Systematisierungsvorschlag in Anlehnung an den Governance-Equalizer

    Get PDF
    Der Beitrag greift mit dem Lehrkräftemangel ein aktuelles und in vielen Ländern relevantes Thema auf und diskutiert dieses für Deutschland aus steuerungstheoretischer Sicht. Als Systematisierungsvorschlag wird hierzu das Equalizer-Modell von Schimank (2007) herangezogen und auf die Lehrkräfteversorgung angewendet. Steuerungsdimensionen des Inputs und des Outputs an Lehrkräften auf Systemebene werden dabei ebenso betrachtet wie die Lehrkräfteversorgung in der Kommune, auf Einzelschulebene und auf der Ebene von Wettbewerb und Konkurrenzdruck. Zwar zeigen sich auf den unterschiedlichen Ebenen vielfältige Ansätze der Steuerung der Lehrkräfteversorgung, es offenbart sich jedoch an vielen Stellen eine nur unzureichende und wenig transparente Datenlage, sodass für ein umfassendes Monitoring und die allgemeine Zugänglichkeit entsprechender Daten plädiert wird. (DIPF/Orig.

    Lehramtsstudierende als Vertretungslehrkräfte. Eine Bestandsaufnahme hinsichtlich der professionsspezifischen Voraussetzungen studentischer Vertretungslehrkräfte in Niedersachsen

    Get PDF
    Die Autor*innen fokussieren mit ihrem Beitrag auf den Einsatz von Studierenden als Vertretungslehrkräfte, wie dieser in der Stellungnahme der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK 2023) zur Bearbeitung des erhöhten Lehrkräftebedarfs an Schulen empfohlen wird. Neben einem Überblick zur Diskussion und zu bisherigen Befunden dazu wird im Hauptteil eine eigene Studie zu dieser Personengruppe an sechs Hochschulen in Niedersachsen vorgestellt. Darüber kann gezeigt werden, dass eine beträchtliche Anzahl „bereits neben dem Studium als Vertretungslehrkraft in Schulen tätig ist, was einem vorgezogenen Berufseinstieg entspricht“. Die Studierenden kommen überwiegend aus fortgeschrittenen Hochschulsemestern, haben bereits weitreichende Module absolviert und vermutlich auch fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Wissen erworben. Teilweise sind die Studierenden aber auch fachfremd eingesetzt. Gefordert wird im Beitrag, dass in Übereinstimmung mit der Stellungnahme der SWK Hochschulen mit spezifischen Angeboten diese Studierenden begleiten und unterstützen sollten. (DIPF/Orig.)To address the current serious shortage of teachers, the The Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany (SWK 2023) recommends relieving and supporting teachers by employing students and other formally not (fully) qualified persons. Based on an explorative study, the following article provides an insight into the prerequisites of student supply teachers at schools in Lower Saxony, Germany. The data were collected in a voluntary online survey in the Winter Semester 2022/2023 at six colleges/universities in Lower Saxony. A review of the existing (inter-)national empirical findings is followed by a presentation of the study design and selected findings on the employment within school alongside studies. The article ends with a discussion of the resulting implications for professional research. (DIPF/Orig.

    Editorial: Lehrer/innenbildung im Fluss

    Get PDF
    29.01.2016 | Bernhard Gritsch (Graz), Bardo Herzig (Paderborn) & Christian Reintjes (Windisch

    MineQuartier. BNE und selbstreguliertes Lernen in Minecraft

    Get PDF
    Die Autor*innes widmen sich scheinbar sehr unterschiedlichen Schlagwörtern wie Minecraft, BNE und Selbstorganisiertes Lernen. Anhand von „MineQuartier“ dokumentieren sie Befunde zur Umsetzung der digitalen Lehre im Sommersemester 2021 an der Universität Osnabrück. (DIPF/Orig.

    Zwischen Wissenschafts- und Berufspraxis. Berufspraktische Studien als dritter Raum der Professionalisierung von Lehrpersonen

    Get PDF
    Der Beitrag bestimmt den konzeptionellen Kern berufspraktischer Studien als eigenständigem Studienbereich der Lehrerbildung. Die Referenzsysteme Wissenschaft und Beruf werden dabei als eigenlogisch operierende Praxen betrachtet, die es in den berufspraktischen Studien produktiv aufeinander zu beziehen gilt. Eine solche Konzeption berufspraktischer Studien beruht auf der Etablierung eines "dritten Raumes", dessen Voraussetzungen im Beitrag dargestellt und begründet werden. 29.01.2016 | Tobias Leonhard, Urban Fraefel, Sebastian Jünger, Julia Kosinar, Christian Reintjes & Beat Richiger (Solothurn, Brugg-Windisch, Basel
    corecore