13 research outputs found

    Implementation des ATKIS in GIS mit relationaler Attributverwaltung unter dem Aspekt der FortfĂĽhrung

    Get PDF
    Das Amtliche Topographisch-Kartographische Informationssystem (ATKIS) ist ein Vorhaben der Landesvermessungsverwaltungen der Bundesrepublik Deutschland zum Aufbau digitaler Landschaftmodelle (DLM) und digitaler Kartenmodelle (DKM). In der Arbeit werden zunächst die Grundideen von ATKIS und von temporalen Datenmodellen dargestellt. Auf Grund einer Analyse des ATKIS-Objektartenkatalogs wurde ein Metainformationssystem DST entwickelt und mit Unterstützung des Instituts für Angewandte Geodäsie / Außenstelle Leipzig (IfAG) praktisch eingeführt. Weiterhin wurden Vorschläge für temporale Erweiterungen des DLM unterbreitet, die insbesondere die Gewinnung inkrementeller Fortführungsinformationen unterstützen

    Adaptive Guideline-based Treatment Workflows with AdaptFlow

    Get PDF
    One goal in modern medicine is to increase the treatment quality. A major step towards this aim is to support the execution of standardized, guideline-based clinical protocols, which are used in many medical domains, e.g., for oncological chemotherapies. Standardized chemotherapy protocols contain detailed and structured therapy plans describing the single therapy steps (e.g., examinations or drug applications). Therefore, workflow management systems offer good support for these processes. However, the treatment of a particular patient often requires modifications due to unexpected infections, toxicities, or social factors. The modifications are described in the treatment protocol but not as part of the standard process. To be able to further execute the therapy workflows in case of exceptions running workflows have to be adapted dynamically. Furthermore, the physician should be supported by automated exception detection and decision support for derivation of necessary modifications. The AdaptFlow prototype offers the required support for the field of oncological chemotherapies by enhancing a workflow system with dynamic workflow adaptation and rule based decision support for exception detection and handling

    Prospektion im Tempelbezirk 3 des römischen vicus Belginum (OT Wederath, Gde. Morbach, Kr. Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz)

    Get PDF
    Im Rahmen des mehrjährigen Prospektionsprogramms der Universität Leipzig im Bereich des römischen vicus Belginum (OT Wederath, Gde. Morbach, Kr. Bernkastel-Wittlich, Rheinland Pfalz) wurde im November 2007 der Bereich von Tempelbezirk 3 und seiner Umgebung begangen. Dieser Tempelbezirk liegt im Westen des vicus und ist bislang nur durch eine geophysikalische Prospektion bekannt. Die Begehungen erbrachten eine perfekte Übereinstimmung mit dem Magnetometerbild mit Konzentrationen im Bereich des gallorömischen Umgangstempels und der Temenosmauer. Die Funde ermöglichen eine Datierung in das 1. bis 2. und vielleicht das frühe 3. Jh. n. Chr. Bemerkenswert ist die Entdeckung mittel- und spätlatènezeitlicher Scherben des 3.-1. Jh. v. Chr. Sie weisen entweder auf eine ältere Besiedlung oder eine frühe Kulttätigkeit.Since several years, the University of Leipzig is carrying out archaeological prospections in the Roman vicus Belginum and its surroundings (OT Wederath, Gde. Morbach, Kr. Bernkastel-Wittlich, Rhenania-Palatinate, Germany). In November 2007 the temple area 3 was prospected. This site is located at the western periphery of the vicus. It was until yet only known by geophysical prospection. The actual prospection showed a perfect coincidence of findings and the magnetometer plot. High frequencies of finds, mostly brick fragments, were found at the Temenos walls and the site of the Gallo-Roman temple. The few ceramic sherds are dating from the 1st to the 2nd, probably the early 3rd cent. AD. Remarkable was the find of hand-made pottery, dating into the middle and late Latène period (approx. 3rd-1st cent. BC)

    Implementation des ATKIS in GIS mit relationaler Attributverwaltung unter dem Aspekt der FortfĂĽhrung

    No full text
    Das Amtliche Topographisch-Kartographische Informationssystem (ATKIS) ist ein Vorhaben der Landesvermessungsverwaltungen der Bundesrepublik Deutschland zum Aufbau digitaler Landschaftmodelle (DLM) und digitaler Kartenmodelle (DKM). In der Arbeit werden zunächst die Grundideen von ATKIS und von temporalen Datenmodellen dargestellt. Auf Grund einer Analyse des ATKIS-Objektartenkatalogs wurde ein Metainformationssystem DST entwickelt und mit Unterstützung des Instituts für Angewandte Geodäsie / Außenstelle Leipzig (IfAG) praktisch eingeführt. Weiterhin wurden Vorschläge für temporale Erweiterungen des DLM unterbreitet, die insbesondere die Gewinnung inkrementeller Fortführungsinformationen unterstützen

    Implementation des ATKIS in GIS mit relationaler Attributverwaltung unter dem Aspekt der FortfĂĽhrung

    Get PDF
    Das Amtliche Topographisch-Kartographische Informationssystem (ATKIS) ist ein Vorhaben der Landesvermessungsverwaltungen der Bundesrepublik Deutschland zum Aufbau digitaler Landschaftmodelle (DLM) und digitaler Kartenmodelle (DKM). In der Arbeit werden zunächst die Grundideen von ATKIS und von temporalen Datenmodellen dargestellt. Auf Grund einer Analyse des ATKIS-Objektartenkatalogs wurde ein Metainformationssystem DST entwickelt und mit Unterstützung des Instituts für Angewandte Geodäsie / Außenstelle Leipzig (IfAG) praktisch eingeführt. Weiterhin wurden Vorschläge für temporale Erweiterungen des DLM unterbreitet, die insbesondere die Gewinnung inkrementeller Fortführungsinformationen unterstützen

    Das Metainformationssystem DST fĂĽr ATKIS

    No full text
    Für eine effiziente ATKIS-Implementation ist aufgrund des sehr komplexen ATKIS-Datenmodells der unkomplizierte Zugriff auf gewisse Struktur- und Hintergrundinformationen (Metainformationen) über die DLM-Datenstruktur (Digitales Landschaftsmodell) unerläßlich. Diese Metainformationen werden in dem speziell für diesen Zweck entwickelten Metainformationssystem Datenstrukturtabellen (DST) abgelegt und verwaltet. Dieser Report setzt sich mit konzeptionellen und praktischen Fragen der DST auseinander

    Temporale Datenmodelle und Metainformationssysteme fĂĽr Geoinformationssysteme

    No full text
    Das Amtliche Topographisch-Kartographische Informationssystem ATKIS ist das Vorhaben der Landesvermessungsverwaltungen zum Aufbau eines einheitlichen digitalen Datenbestand für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Für die im Rahmen des Verfahrens zur Datenabgabe an die Nutzer bereitzustellende inkrementelle Fortführungsinformation ist die ATKIS-Datenbank um Informationen über neu erzeugte, veränderte oder gelöschte Datensäatze zu erweitern. Neben dieser existieren von Seiten des IfAG weitere Anforderungen, die so nicht in [ATKIS] festgehalten sind, wie zum Beispiel die Rekonstruktion des ATKIS-Datenbank-Zustandes zu einem früheren Zeitpunkt und die Unterscheidung von korrekten und erfaßten Daten bezüglich eines bestimmten Zeitpunktes. Diese Anforderungen sind beim Entwurf der Datenbank zu berücksichtigen. Nach einer Diskussion prinzipieller Lösungswege werden in den folgenden Abschnitten verschiedene Ansätze, Modelle und Lösungsvorschläge für temporale Datenmodelle und Versionenverwaltungen vorgestellt und besonders im Hinblick auf eine Implementation in einem relationalen DBMS und den speziellen Anforderungen von ATKIS diskutiert

    Das Metainformationssystem DST fĂĽr ATKIS

    Get PDF
    Für eine effiziente ATKIS-Implementation ist aufgrund des sehr komplexen ATKIS-Datenmodells der unkomplizierte Zugriff auf gewisse Struktur- und Hintergrundinformationen (Metainformationen) über die DLM-Datenstruktur (Digitales Landschaftsmodell) unerläßlich. Diese Metainformationen werden in dem speziell für diesen Zweck entwickelten Metainformationssystem Datenstrukturtabellen (DST) abgelegt und verwaltet. Dieser Report setzt sich mit konzeptionellen und praktischen Fragen der DST auseinander

    Temporale Datenmodelle und Metainformationssysteme fĂĽr Geoinformationssysteme

    Get PDF
    Das Amtliche Topographisch-Kartographische Informationssystem ATKIS ist das Vorhaben der Landesvermessungsverwaltungen zum Aufbau eines einheitlichen digitalen Datenbestand für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Für die im Rahmen des Verfahrens zur Datenabgabe an die Nutzer bereitzustellende inkrementelle Fortführungsinformation ist die ATKIS-Datenbank um Informationen über neu erzeugte, veränderte oder gelöschte Datensäatze zu erweitern. Neben dieser existieren von Seiten des IfAG weitere Anforderungen, die so nicht in [ATKIS] festgehalten sind, wie zum Beispiel die Rekonstruktion des ATKIS-Datenbank-Zustandes zu einem früheren Zeitpunkt und die Unterscheidung von korrekten und erfaßten Daten bezüglich eines bestimmten Zeitpunktes. Diese Anforderungen sind beim Entwurf der Datenbank zu berücksichtigen. Nach einer Diskussion prinzipieller Lösungswege werden in den folgenden Abschnitten verschiedene Ansätze, Modelle und Lösungsvorschläge für temporale Datenmodelle und Versionenverwaltungen vorgestellt und besonders im Hinblick auf eine Implementation in einem relationalen DBMS und den speziellen Anforderungen von ATKIS diskutiert
    corecore