34 research outputs found

    Effects of all-day school organization. Review and perspectives of the research

    Full text link
    "GanztĂ€gige schulische Angebote werden in letzter Zeit mit hohen Erwartungen diskutiert und politisch unterstĂŒtzt (vgl. das Investitionsprogramm des Bundes "Zukunft Bildung und Betreuung"). ... Gerade deshalb ist es jedoch wichtig, am Beginn einer neuen Reformwelle kritisch zu bilanzieren: Können die in Deutschland vielfĂ€ltig vorhandenen Arten ganztĂ€giger Schulformen die an sie gerichteten hohen Anforderungen tatsĂ€chlich erfĂŒllen? Sind Formen ganztĂ€giger Schulorganisation besser geeignet, die anstehenden Reformen im allgemeinbildenden Schulwesen der Bundesrepublik Deutschland umzusetzen, als die "normale" Halbtagsschule? Wissen wir, welche pĂ€dagogische Konzeption der Ganztagsangebote EffektivitĂ€t und Effizienz im Hinblick auf verschiedene Ziele sichert?" Die Autoren gehen anhand der Sichtung vorhandener Forschungsliteratur der Frage nach, "welche Wirkung ganztĂ€gige schulische Angebotsformen auf die individuelle Entwicklung der SchĂŒler und die QualitĂ€t von Schule haben. Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei Untersuchungen, die Aussagen ĂŒber einen Einfluss auf die kognitive und die psychosoziale Entwicklung der SchĂŒler erlauben. ... Die einschlĂ€gige Forschungsliteratur gibt erste Hinweise, aber es fehlt an differenzierten Analysen, auf die sich die anstehende Entwicklungsarbeit beziehen könnte." Die Autoren konstatieren auf dem Gebiet ganztĂ€gig gefĂŒhrter Schulen mit pĂ€dagogischem Konzept einen "nicht unerheblichen Forschungsbedarf, dem in einem möglichst kurzen Zeitrahmen nachgekommen werden sollte, um den derzeit forcierten Ausbau von Schulen mit ganztĂ€gigen Angeboten adĂ€quat unterstĂŒtzen und die eingesetzten Mittel optimal nutzen zu können". (DIPF/Orig./Un)Extended school day offers are lately discussed with high expectations and are supported politically (cf the investment program of the federal government: "education and care for the future"). However, the variety of goals which play a central role in this context, are not securely grounded in empirical findings. The relevant research literature provides first hints, but differentiated analyses on which the essential work for guiding the developments would have to be based is lacking. (DIPF/Orig.

    Effects of pre-pandemic school improvement and digital learning on schools during the COVID-19 pandemic

    Full text link
    After the outbreak of the COVID-19 pandemic, schools had to continuously adapt to new pandemic-related regulations and challenges, including the ad hoc transition to remote learning. According to theories on school improvement and professionalisation, sharing knowledge and experiences with digital learning is helpful when dealing with related issues. However, no existing empirical studies analyse longitudinally how pre-pandemic experiences with sharing knowledge and digital learning impacted perceived professionalisation during the pandemic and how this relationship is mediated both by schools’ strategies to improve learning and by schools’ collective efficacy. For this study N = 280 school principals from Germany, Austria, and German-speaking Swiss cantons participated in two online questionnaires in 2020 and 2021. Results from the structural equation model reveal that schools’ pre-pandemic experiences with knowledge sharing and digital learning are positively indirectly related to the schools’ perceived professionalisation in the first and second year of the pandemic. The relationship is mediated by the schools’ collective efficacy in dealing with the pandemic and the schools’ use of strategies to improve teaching. The results highlight the importance of building school improvement capacity and supporting schools in digital learning to navigate through unexpected emergencies like a pandemic

    Individual fostering at primary schools. A reason for inter-professional cooperation?

    Full text link
    Der Beitrag prĂ€sentiert quantitative und qualitative Befunde zur interprofessionellen Kooperation von LehrkrĂ€ften und pĂ€dagogischem Personal in Bezug auf Förderangebote an Ganztagsgrundschulen. Die Ergebnisse zeigen eine geringe Zusammenarbeit, die sich vornehmlich auf den SchĂŒleraustausch beschrĂ€nkt. Komplexere Formen der Zusammenarbeit finden sich lediglich in Bezug auf Kinder mit sonderpĂ€dagogischem Förderbedarf. (DIPF/Orig.)This paper presents results of a quantitative and qualitative study examining the co-operation of teachers and pedagogical staff concerning individual fostering of students. The results show a low level of cooperation between the groups, which is mainly limited to the direct exchange about individual students. Higher levels of cooperation are only found with regard to children with special educational needs. (DIPF/Orig.

    The internship "Eignungspraktikum" ["aptitude internship"] in teacher training. An analysis of school counseling concepts and the understanding of the role of mentors

    Full text link
    Das Eignungspraktikum in Nordrhein-Westfalen soll zu einer reflektierten Entscheidung fĂŒr oder gegen die Aufnahme eines Lehramtsstudiums fĂŒhren. Die Ergebnisse der vorliegenden qualitativen Studie zeigen, dass das RollenverstĂ€ndnis der Mentorinnen und Mentoren ĂŒberwiegend berufsbiografisch geprĂ€gt ist. Der Rollenkonflikt, vom Beurteilenden zum Beratenden, wird umgangen und eine Position des aktiven Zuhörers bzw. der aktiven Zuhörerin eingenommen. (DIPF/Orig.)The internship "Eignungspraktikum" in North Rhine-Westphalia should lead to a more reflected decision of students for or against the achievement of a teaching degree. The results of this qualitative study show that the role of mentors is predominantly characterized by their own professional experiences. Mentors avoid the conflicting roles from judge to counselor and limit themselves to the position of an active listener. (DIPF/Orig.

    Kooperationspraxis von Schulen wÀhrend der COVID-19-Pandemie: Eine trinationale LÀngsschnittstudie zur Analyse der Effekte von Kooperation auf die wahrgenommene Professionalisierung aus Sicht von Schulleiter:innen

    Full text link
    Die kontinuierliche Zusammenarbeit im Kollegium ist ein zentraler Faktor fĂŒr eine nachhaltige Schulentwicklung. Studien zeigen, dass wĂ€hrend der COVID-19-Pandemie eine erhöhte Kooperation in den Schulen stattgefunden hat. Allerdings gibt es keine lĂ€ngsschnittlichen Untersuchungen zu den Bedingungen und Effekten der Kooperation im Kontext der Pandemie. Ziel dieser Studie war es, anhand der Befragung von Schulleiter:innen zu analysieren, wie die Kooperationspraxis von Schulen vor der Pandemie mit der Kooperationspraxis wĂ€hrend der Pandemie und der Professionalisierung der Schule im ersten und im zweiten Jahr der Pandemie zusammenhĂ€ngt. Zudem wird die kollektive Selbstwirksamkeit der Schulen als Mediator dieses Zusammenhangs untersucht. Insgesamt zeigen die Ergebnisse einen positiven Effekt der Kooperationspraktiken von Schulen vor und wĂ€hrend der Pandemie auf die wahrgenommene Professionalisierung, aber erst im zweiten Jahr. Die kollektive Selbstwirksamkeit spielt dabei eine vermittelnde Rolle. Daraus lĂ€sst sich schließen, dass Kooperation eine wichtige Strategie im Umgang mit den pandemiebezogenen Herausforderungen war und dass es Zeit braucht, bis positive Effekte bei der Professionalisierung spĂŒrbar werden

    S-CLEVER. Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen. Skalendokumentation

    Get PDF
    In dieser Skalendokumentation finden sich Informationen zu den Instrumenten, die im Rahmen der Studie „Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen“ (S-CLEVER) zum Einsatz kamen. Die S-CLEVER-Studie ist eine trinationale LĂ€ngsschnittstudie, in der die Erfahrungen und EinschĂ€tzungen von Schulleiter*innen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie zu drei Messzeitpunkten im Verlauf des Schuljahres 2020 / 2021 erfasst wurden. Sie wurde an Schulen in Deutschland (vierzehn beteiligte BundeslĂ€nder), Österreich und in fĂŒnf Deutschschweizer Kantonen (Aargau, Luzern, St. Gallen, Thurgau und ZĂŒrich) von einem wissenschaftlichen Konsortium durchgefĂŒhrt. Die Studie erfasst zentrale Aspekte der Schulentwicklung und das Erleben der Schulleiter*innen hinsichtlich ihrer Herausforderungen und Strategien im Umgang mit der Pandemie. Die Schulleiter*innen wurden mittels eines Online-Fragebogens zu Beginn des Schuljahres (September / Oktober 2020), Mitte des Schuljahres (Februar / MĂ€rz 2021) sowie am Ende des Schuljahres 2020/2021 (Juni / Juli / August 2021) befragt. Zu den drei Messzeitpunkten nahmen unterschiedlich viele Schulleiter*innen teil, zum ersten Zeitpunkt im Herbst 2020 1.133 Schulleiter*innen, zum zweiten Zeitpunkt im FrĂŒhjahr 2021 1.449 Schulleiter*innen und zum dritten Zeitpunkt im Sommer 2021 802 Schulleiter*innen. Eine zusĂ€tzliche Excel-Datei mit weiterfĂŒhrenden Informationen zur Skalendokumentation kann auf der Homepage des S-CLEVER-Projekts (https://s-clever.org/t1-t3/ unter ‚Online Repository‘) heruntergeladen werden. (DIPF/Orig.

    Wirkung ganztÀgiger Schulorganisation. Bilanzierung der Forschungslage. Literaturbericht im Rahmen von "Bildung Plus"

    Full text link
    "Die gegenwĂ€rtigen Bestrebungen zum Ausbau von Ganztagsangeboten berĂŒcksichtigen zunehmend" nicht nur die Organisationsform, sondern auch "deren Verbindung mit pĂ€dagogischen Innovationen. ... Die Diskussion um Ganztagsschulen ist in Deutschland auch immer eine Diskussion um reformpĂ€dagogische Ideen gewesen. Gerade deshalb ist es wichtig, am Beginn einer erneuten Reformwelle kritisch zu bilanzieren: Können die in Deutschland vielfĂ€ltig vorhandenen Arten ganztĂ€giger Schulformen die an sie gerichteten hohen Anforderungen tatsĂ€chlich erfĂŒllen? Sind Formen ganztĂ€giger Schulbetreuung besser geeignet, die anstehenden Reformen.... umzusetzen, als die \u27normale\u27 Halbtagsschule? Wissen wir, welche pĂ€dagogische Konzeption der Ganztagsbetreuung EffektivitĂ€t und Effizienz im Hinblick auf verschiedene Ziele sichert? [Die Studie] versucht, zur KlĂ€rung dieser Fragen beizutragen, indem das... vorhandene empirische Forschungsmaterial systematisch recherchiert und zusammengefasst wird. [Ferner werden] unterschiedliche Begriffe und Formen der Ganztagsschule abgegrenzt sowie verschiedene Ziele der Ausweitung ganztĂ€giger schulischer Angebote... systematisiert." (DIPF/Orig.

    Praxisorientierte Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung in der Fachdidaktik: Videobasierte Fallstudien und Fallsammlungen. Ein Beispiel aus der Fremdsprachendidaktik mit Checkliste fĂŒr fachdidaktische Projekte

    Get PDF
    Die Entwicklung der Fachdidaktiken und der Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis sind im Schweizer Bildungskontext gegenwĂ€rtig vorrangige Ziele. Hierzu gehören ebenfalls die Erforschung von fachdidaktischen UnterrichtsqualitĂ€tsmerkmalen und die RĂŒckfĂŒhrung der Forschungsergebnisse in die Praxis. Wie sich dieser Wissenstransfer zwischen Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung gestalten könnte, zeigt der vorliegende Beitrag auf. Er stellt ein Design von Fallstudien und die daran anschliessende Gestaltung von Fallsammlungen vor und leitet aus konkreten Erfahrungen des Projekts FRANZEL eine Checkliste fĂŒr fachdidaktische Projekte ab.At present, the development of subject-specific pedagogies as well as knowledge transfer between theory and practice are paramount objectives within the Swiss education context. Part of this focal point are the identification of subject-specific features of instructional quality, and their transfer back to practice. Our article outlines how such a knowledge transfer could look like. Moreover, it deals with the design of case studies and corresponding case collections. For this purpose, we present our considerations and concrete experiences from the R&D-project FRANZEL, and derive a checklist for projects in subject-specific pedagogy

    QualitĂ€t von Ganztagsschulen – Bedingungen, Wirkungen und Empfehlungen. Expertise fĂŒr die SPD Bundestagsfraktion

    Full text link
    Informationsziel des Gutachtens ist es, den derzeitigen Stand der wissenschaftlichen Forschung und der Erkenntnisse zur QualitĂ€t von Ganztagsschulen darzustellen. Bearbeitet werden die folgenden vorgegebenen Teilbereiche: Das erste Kapitel bezieht sich auf institutionelle QualitĂ€tsaspekte von Schule und Ganztagsschule allgemein und empirische Erkenntnisse zu Bedingungen und Wirkungen des institutionellen Arrangements von Ganztagsschulen. Im zweiten Kapitel werden die QualitĂ€tsaspekte der Lernumgebungen in der Ganztagsschule nĂ€her betrachtet. Hierbei werden die QualitĂ€t von Unterricht und Ganztagsangeboten insbesondere in Zusammenhang mit der individuellen Förderung von SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern hinsichtlich vielfĂ€ltiger Kompetenzbereiche betrachtet. Im dritten und letzten Kapitel geht es explizit um die Förderung der QualitĂ€t an Ganztagsschulen. Auf Basis der in den ersten beiden Teilen dargestellten Ergebnisse wird der Frage nachgegangen, welche Maßnahmen auf Schul- und Systemebene zur Förderung der Schul- und Unterrichts- bzw. AngebotsqualitĂ€t beitragen können und wo Handlungsbedarfe bestehen. (DIPF/Orig.

    The unchangeable changeability and the different difference - prove variance with invariance

    Full text link
    Die Grundidee von VerĂ€nderung- und Unterschiedsmessung ist, dass Mittelwertdifferenzen zwischen Messzeitpunkten oder Gruppen die VariabilitĂ€t eines Konstrukts abbilden. Dies bedarf der Messinvarianz. Das Fehlen von Messinvarianz kann jedoch selbst VerĂ€nderung oder Unterschied anzeigen. Daraus resultieren grundlegende epistemologische Probleme: Die Vorbedingung fĂŒr die Messung von VerĂ€nderung kann selbst auch VerĂ€nderung bedeuten. Wir erlĂ€utern diese Problematik und schlagen eine Lösung vor. (DIPF/Orig.)The idea of change- and difference-measurement is that mean-differences between measurement-times, or groups, reflect the variability of a construct. This requires measurement-invariance. The absence of measurement-invariance, however, can mean the change of the construct. Epistemological problems result from this: The precondition for change may imply change, but it also renders it untestable. We explain this problem and remind of a solution. (DIPF/Orig.
    corecore