20 research outputs found

    Komet 650 - Untersuchungen des Betriebsverhaltens von Rohrwerkstoffen sowie deren Schweissverbindungen in einem steinkohlegefeuerten Dampferzeuger bis 650 C. Teilbericht 1: Grossrohrversuchsstrecke der 650 -Dampfschleife, Kraftwerk Westfalen Block B. Teilbericht 2: Kesselstrecke der 650 -Dampfschleife, Kraftwerk Westfalen Block B Schlussbericht

    No full text
    Advanced materials were tested and welded joints optimised. New materials were used for pipelines and boiler tubes of a coal-fired steam generator at elevated steam temperatures up to 650 C in operating conditions. The materials investigated were austenitic materials, materials made of nickel base alloys, and as reference materials ferritic-martensitic materials whose application is currently limited to steam temperatures of 620 C. (orig.)Das Ziel des Projektes ist die Erprobung fortschrittlicher Werkstoffe sowie die Optimierung der Schweissverbindungen. Aufbauend auf bisherige Untersuchungen werden neue Werkstoffe oder fuer diesen Verwendungszweck noch nicht verwendete Werkstoffe fuer den Einsatz als Rohrleitungen und Kesselrohre in einem steinkohlebefeuerten Dampferzeuger bei erhoehten Dampftemperaturen bis zu 650 C unter betriebsrelevanten Bedingungen getestet. Zum Einsatz kommen austenitische Werkstoffe, Werkstoffe aus Nickelbasislegierungen und vergleichend dazu ferritisch-martensitische Werkstoffe, deren Einsatzbereich gegenwaertig auf Dampftemperaturen bis 620 C begrenzt ist. (orig.)Published in 2 volumesSIGLEAvailable from TIB Hannover: F04B409: F04B410 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Bildung und Forschung (BMBF), Bonn (Germany)DEGerman

    Intelligente Prozessfuehrung fuer Feuerungsanlagen Abschlussbericht

    No full text
    A process control for environment-friendly and economical operation with low wear and optimised operation was to be developed. Safety and reliability were of utmost concern. More than 230 experiments were carried out in nine different sections. Apart from the temperature and flue gas composition measurements, samples were taken and analyzed in the laboratory.Ziel des Verbundvorhabens war es, ein Prozessfuehrungssystem zu entwickeln, das unter Beruecksichtigung eines moeglichst umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Betriebs sowie einer materialschonenden Fahrweise den optimalen Arbeitspunkt vorgibt. Die Anlagen- und Betriebssicherheit muss gewaehrleistet sein und in das Handlungsschema des Fuehrungssystems integriert sein. Die Versuche wurden in neun Abschnitten durchgefuehrt. Dabei wurden ueber 230 Versuchseinstellungen vorgenommen und vermessen. Neben der Ermittlung der Temperaturen und Rauchgaszusammensetzung wurden umfangreich Proben genommen, die im Labor untersucht wurden. (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover: F02B173 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Wirtschaft und Technologie (BMWi), Berlin (Germany)DEGerman

    Analyse der Windkraftnutzung mit Grosswindanlagen im Binnenland Kurzfassung. Schlussbericht

    No full text
    In the mid 90's the increasing importance of megawatt plants became clear in the development of wind energy converters (WEC), with three turbines already having been installed at German coastal locations. The advance of high-performance WECs to inland sites was foreseeable. The basic idea behind the project consisted of optimizing a megawatt converter for inland locations together with a WEC manufacturer. In this respect the essential project objectives were defined as follows: - investigation of wind climatology at great heights; - further development of a megawatt converter for inland conditions; -erection, operation and testing of a megawatt converter at an inland location; -optimization of energy yields under inland conditions; - analysis of electricity quality, performance behavior and sound immissions. With the result obtained during the operation period of the WEC since 1997 the project was successfully finished. (orig.)Mitte der 90er Jahre zeichnete sich in der Entwicklung von Windenergieanlagen (WEA) die zunehmende Bedeutung von Megawatt-Anlagen ab, wobei bereits drei Anlagen an deutschen Kuestenstandorten installiert waren. Das Vordringen leistungsstarker WEA ins Binnenland war absehbar. Die Grundidee des Forschungsvorhabens bestand darin, zusammen mit einem WEA-Hersteller eine Megawatt-Anlage auf Binnenlandstandorte zu optimieren. Dabei wurden die wesentlichen Projektziele wie folgt definiert: - Untersuchung der Windklimatologie in groesseren Hoehen; - Weiterentwicklung einer Megawatt-Anlage auf Binnenlandverhaeltnisse; - Errichtung, Betrieb und Erprobung einer Megawatt-Anlage im Binnenland; - Optimierung der Energieertraege unter Binnenlandverhaeltnissen; - Analyse von Netzrueckwirkungen, Leistungsverhalten und Schallimmissionen. Mit den waehrend des Anlagenbetriebs seit 1997 gewonnenen Ergebnissen konnte das Projekt erfolgreich beendet werden. (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover: DtF QN1(86,56) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn (Germany)DEGerman

    Design and thermodynamic analysis of a multi-level underwater compressed air energy storage system

    No full text
    Energy storage technologies are essential for the mainstream realization of renewable energy. Underwater compressed air energy storage (UWCAES) is developed from mature compressed air energy storage (CAES) technologies and retrofitted to store offshore renewable energy. Existing UWCAES technologies, however, usually operate at off-design conditions when handling fluctuating and intermittent renewable energy, which compromises the round-trip exergy efficiency. To increase efficiency, a multi-level UWCAES system is proposed. The results show that the exergy efficiency of the multi-level UWCAES system varies from 62% to 81% in different working modes. The exergy efficiency tends toward 62% when more energy is stored in the CAES subsystem and approaches 81% when more energy is stored in the design-integrated battery pack
    corecore