10 research outputs found
Análise e revisão de planos de manutenção na Cerealis - suporte ao projeto de gestão de Spare Parts
Esta dissertação consiste no desenvolvimento de um projeto de análise e implementação de um modelo de gestão do armazém de Spare Parts. Surgiu a partir de um estágio curricular no departamento da manutenção da Cerealis – Produtos Alimentares, S.A., uma empresa industrial do ramo alimentar. As empresas, nos dias de hoje, são altamente dependentes dos equipamentos industriais, sendo por isso essencial garantir o seu funcionamento sob condições específicas, quando requisitados e durante o período de tempo exigido. É neste contexto que a manutenção industrial pode ter um contributo muito importante e significativo, especialmente se a sua gestão tiver em conta a adoção de uma filosofia que aposte na redução de desperdícios. Esta área é sujeita constantemente a desafios cuja resposta passa pelo conhecimento intensivo, a autodisciplina nas ações e a definição clara de objetivos que constituem uma vantagem competitiva. Tem como principais objetivos a estruturação de informação para implementação em sistema ERP da empresa e análise de custos no aprovisionamento das peças, com o intuito de conseguir diminuir as existências de artigos em armazém, mas com a capacidade de garantir a eficácia e eficiência, sem diminuir o tempo de resposta e a qualidade do serviço prestado pela equipa da manutenção. O trabalho desenvolvido centrou-se nos processos internos, no armazenamento e no serviço técnico. Procedeuse a uma análise do material existente, através de triagem, identificação, estudo e remoção de obsoletos, promovendo a redução de desperdícios e melhoria contínua de Spare Parts existentes. Com este trabalho, no tempo previsto, foi possível avaliar 27 equipamentos, de um total de 191 equipamentos no departamento de embalamento, ou seja, um total de 14% do parque industrial de máquinas de embalamento de massas. Quanto à implementação de informação em sistema ERP foram associadas cerca de 200 referências de Spare Parts existentes no armazém da manutenção.The work developed focused on creating a project of analysis and implementation of a model of management of spare parts in warehouse. It was developed within an internship at Cerealis – Produtos Alimentares, S.A., a company that operates in the food industry. Companies nowadays are fully dependent on industrial equipment, so it is essential to ensure their operation under specific conditions, when required and for the required period of time. In this context, it is possible to say that industrial maintenance can make a very important and significant contribution, particularly when management has in consideration adopting a philosophy aiming in losses reduction. Maintenance is constantly challenged, whose response go through knowledge, selfdiscipline in actions and good definition of objectives. This strategy represents a competitive advantage. It has as a main purpose the organization of the information to implementation in the company's ERP system and analysis of storage costs of spare parts, aiming to lower the number of parts in warehouse, but with the ability to improve effectiveness and efficiency, without losing quality of the service provided by the maintenance team. This project focused on internal processes, storage and technical support. It was driven through an analysis of existing material over screening, identification, study and removal of obsolete Spare Parts, promoting the reduction of losses and continuous improvement. It was possible, in the predicted time, to evaluate 27 equipment, of a total of 191, that is, a total of 14% of pasta packaging machines. Regarding the implementation of information in ERP system, there were associated about 200 Spare Parts references in the maintenance warehouse
Clusterentwicklung und -politik in der Verpackungsmaschinenbau-Industrie Baden-Württembergs
Mit dem Clusterkonzept werden Hoffnungen auf eine erfolgreiche Regionalentwicklung verbunden. Jedoch können sich Cluster über einen längeren Zeitraum sowohl positiv als auch negativ entwickeln. Die Determinanten der Clusterentwicklung bedürfen daher einer genaueren Überprüfung. Mit dem Instrument der Clusterpolitik werden solche räumlichen Ballungen derselben Branche unterstützt, um Vorteile für die ansässigen Unternehmen zu generieren. Anhand dreier Cluster der Verpackungsmaschinenbau-Industrie im Landkreis Schwäbisch-Hall, in der Region Stuttgart sowie in Mittelhessen wird zum einen untersucht, welche Faktoren für unterschiedliche Clusterentwicklungen verantwortlich sind und zum anderen, welche Rolle die Politik bei der Clusterentwicklung spielt und welche Einflüsse die Clusterinitiativen auf die Unternehmen haben
A Subject Catalog of the Peat Research Materials in the Natural Resources Library
Peat research materials from the Natural Resources Library are located in the University Digital Conservancy and in the University Libraries catalog.This book is a subject catalog of the peat research materials in the Natural Resources Library at the University of Minnesota, Duluth. The content is organized into two parts. Part A contains the complete, subject catalog. Each entry in the subject catalog includes basic descriptive information, such as author, title, date, pagination, and publisher. The call number following each entry shows the location of the item in the Natural Resources
Library. Part B is a Subject Index. The subject terms used here are basically keywords (uncontrolled vocabulary) from the documents. The keywords represent words from titles, abstracts, and in some cases, the actual content of the documents being indexed. The bulk of the subject headings are constructed around two principal terms, peat and peatlands. The distinction is whether peat the material is the focus of study or whether peat is looked at primarily in a geographical context. For example, a laboratory analysis of sphagnum would be found under the heading peat, whereas a discussion of wildlife ecology would be indexed under peatlands. Both peat and peatlands are extensively subdivided. When using this type of index, several terms must often be considered to ensure a complete search. Some basic rules for searching apply. Scientific or non-technical terminology may be used. Hierarchical terminology is common. Subject matter may be indexed at wildlife and birds, at horticulture and vegetables. Words and phrases with similar meanings often appear. One needs to
look at trace elements and heavy metals, at pyrolysis and combustion, for example.
Each term in the Subject Index is followed by a specific page reference, to facilitate moving through the book. A companion volume entitled The Farnham Peat Collection: Author Catalog of Peat Research Materials in the Natural Resources Library provides additional access to these materials. The peat holdings in the Natural Resources Library are almost entirely the personal library of Dr. Rouse S. Farnham, professor of
Soil Science at the University of Minnesota, now retired. Dr. Farnham donated his library to the Natural Resources Research Institute at the University of Minnesota, Duluth, in 1986
Zur Synthese von Ethenoxid in einem Mikroreaktionssystem
Das Ziel dieser Arbeit war die Evaluierung der Einsatzmöglichkeiten eines mikrostrukturierten Reaktorsystems in der heterogenen Katalyse. Hierzu wurde eine Reaktion herangezogen, welche typische Problemstellungen der heterogenen Katalyse abbildet. Zu diesen Problemen gehören Temperaturkontrolle, sichere Handhabung von explosiven Gasgemischen und das Erzielen von zufriedenstellenden Selektivitäten. Die Reaktion sollte außerdem bereits gut untersucht worden und die Prozessparameter aus der Literatur bekannt sein. Aus diesem Grund wurde die Partialoxidation von Ethen zu Ethenoxid an Silberkatalysatoren gewählt. Es konnte gezeigt werden, dass die Reaktion in einem Mikrostrukturreaktorsystem sicher durchführbar ist. Vor allem wurde an einer ganzen Reihe von Beispielen veranschaulicht, dass eine herausragende Eigenschaft des Mikrostrukturreaktors seine inhärente Explosionssicherheit ist. Gasgemische, welche sich mitten im explosiven Gemischbereich befanden, konnten bei Drücken von 2 bis 20 bar und Temperaturen von 230 bis 310 °C sicher gehandhabt werden. So konnte gezeigt werden, dass der Mikrostrukturreaktor sich dazu eignet Reaktionen mit explosiven Gasgemischen durchzuführen. Die Verwendung von Mikrostrukturreaktoren in der heterogenen Katalyse befindet sich noch im Anfangsstadium. Um Probleme bei der Übertragung von Katalysatorsystemen auf ein System mit Mikrostruktur zu vermeiden, erfolgte zunächst der Einsatz von Vollsilberkatalysatoren. Die Mikrostruktur wurde deshalb aus dem katalytisch aktiven Material selbst hergestellt. Die Herstellung wurde auf drei unterschiedliche Weisen (LIGA-, Ätz- und Sägeverfahren) durchgeführt. So konnte gezeigt werden, dass eine Kostenreduzierung bei der Darstellung von Mikrostrukturen möglich ist. Der Nachteil der Nutzung von Vollsilber war, dass sich deutlich schlechtere Selektivitäten bei der Partialoxidation von Ethen ergaben. Es konnte jedoch gezeigt werden, dass mit dem Mikrostrukturreaktor die Selektivitäten für Vollsilber im Schnitt 10 % über denen für Rohrreaktorexperimenten bei gleichen Umsätzen lagen. Die effektive Wärmeabführung und die homogene Verteilung der Wärme über den Mikrostrukturreaktor scheinen eine Verbesserung der Selektivität zu erbringen. Kinetische Untersuchungen zeigten, dass sowohl durch Anheben des Partialdrucks von Ethen als auch von Sauerstoff eine Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit erzielt werden kann. Dabei wurde für Ethen eine formale Reaktionsordnung bei der Bildung von Ethenoxid von 0,53 gefunden, während sie für Sauerstoff 0,78 betrug. Mit diesen Untersuchungen wurde verdeutlicht, dass ein Erhöhen des Sauerstoffpartialdrucks einen positiven Einfluss auf die Selektivität hat. So konnte durch Anheben der Sauerstoffkonzentration von 5 %, wie es in industriellen Prozessen aus Sicherheitsgründen notwendig ist, auf bis zu 95 % eine Verbesserung der Selektivität von bis zu 15 % erzielt werden. Über diesen Sachverhalt wurde zwar bereits in der Literatur (16) berichtet, jedoch erfolgten die Untersuchungen hierfür unter Hochvakuumbedingungen. Der Mikrostrukturreaktor ermöglichte einen Nachweis dieses Phänomens auch unter Hochdruckbedingungen, wie sie für industrielle Reaktoren üblich sind. Damit konnte ein in der heterogenen Katalyse bekanntes Problem, nämlich die Übertragung von Erkenntnissen aus Ultrahochvakuumexperimenten auf Hochdruckbedingungen (pressure-gap), untersucht werden. Eine wissenschaftliche Prüfung, ob dem Ergebnis die gleichen Ursachen sowohl im Ultrahochvakuum als auch bei Hochdruckbedingungen zugrunde liegen, muss noch erfolgen. Es zeigte sich aber auch, dass durch eine Verweilzeiterhöhung keine weitere Verbesserung der Raum-Zeit-Ausbeute möglich ist. Vielmehr wurde klar, dass Reaktionsgeschwindigkeit und Selektivität mit längeren Verweilzeiten abnehmen. Als Grund hierfür konnte die Bildung von elementarem Kohlenstoff an der Silberoberfläche festgestellt werden. Aufgrund der Limitierung bei der Verweilzeit wurden maximale Umsätze von 24 % erzielt. Der Einsatz von 1,2-Dichlorethan als Oxidationsinhibitor für Vollsilber wurde ebenfalls untersucht. Dabei konnte die Selektivität auf bis zu 69 % gesteigert werden. Es erfolgte jedoch eine Einbuße an Aktivität von etwa 42 %. Es ist bekannt, dass die Oberflächenmorphologie von Silberkatalysatoren unter Reaktionsbedingungen starke Veränderungen erfährt. (68) Es wurde aufgezeigt, dass dies für die Oberfläche von mikrostrukturierten Silberfolien ebenfalls festzustellen ist. Dabei wurde gleichzeitig festgestellt, dass die Katalysatoren trotz unterschiedlicher Herstellungsmethoden und den daraus resultierenden unterschiedlichen Oberflächenmorphologien vergleichbare Aktivitäten aufweisen. Industriell verwendete Katalysatoren basieren auf alpha-Aluminiumoxid als Trägermaterial. Dabei wurde bereits seit vielen Jahren an Optimierungen des Katalysators gearbeitet. Durch das Einstellen der spezifischen Oberfläche und Partikelgröße des Silbers und den Einsatz von Alkali- und Erdalkalimetallen als Promotoren werden so Katalysatoren hergestellt, welche eine Selektivität von 80 % besitzen. Die Übertragung dieser Erkenntnisse auf ein Mikrostrukturreaktorsystem kann nicht ohne weiteres vorgenommen werden. Es wurden verschiedene Darstellungsmöglichkeiten für eine alpha-Aluminiumoxidschicht in einem Mikrostrukturreaktor untersucht. Dabei zeigte sich, dass nur die direkte Darstellung von alpha- Aluminiumoxid ohne Phasenumwandlung aus anderen Modifikationen erfolgversprechend ist. Eine Darstellung der Aluminiumoxidschicht durch Sol-Gel- oder CVD-Prozesse war nicht erfolgreich, da die für die Phasenumwandlung von gamma-Aluminiumoxid nach alpha-Aluminiumoxid notwendige Temperatur von 1100 °C die Ausbildung einer Eisenoxidschicht an der Oberfläche der mikrostrukturierten Edelstahlfolien zur Folge hatte. Diese eignete sich nicht als Träger. Alternativ wurde erfolgreich der Einsatz von aluminiumhaltigen Edelstählen untersucht. Diese bilden beim Ausheizen bei 1100 °C eine alpha-Aluminiumoxidschicht an der Oberfläche aus, welche mittels Sputtern mit Silber geträgert wurde. Katalytische Untersuchungen zeigten, dass mit dem Einsatz von alpha-Aluminiumoxidträgern eine Verbesserung der Selektivität im Vergleich zu Vollsilber von 17 % erreicht werden kann. Gleichzeitig konnte anhand eines Gegenüberstellens von katalytischen Daten mit TEM-Aufnahmen der Sputterschichten festgestellt werden, dass eine geschlossene Silberschicht an der Oberfläche notwendig ist, um eine zufriedenstellende Aktivität und Selektivität zu erzielen. Während bei Schichtdicken von 1 nm noch einzelne Silberinseln an der Oberfläche zu finden sind, liegt bei einer Schichtdicke von 5 nm eine fast geschlossene Silberschicht vor. Ein Anheben der Schichtdicke ergab keine weitere Verbesserung der Aktivität oder Selektivität. Dagegen ergab der Einsatz von 1,2-Dichlorethan eine weitere Steigerung der Selektivität auf 77 %. Industriell eingesetzte Rohrbündelreaktoren erreichen im Sauerstoffverfahren eine Selektivität von 80 %. Die hier erzielten 77 % Selektivität bei vergleichbaren Umsätzen zeigt, dass der Einsatz eines Mikrostrukturreaktors für die Synthese von Ethenoxid möglich ist, vor allem unter dem Gesichtspunkt, dass Potenzial für die Optimierung von Reaktoren und die Katalysatorpräparation besteht. Die Nutzung von Reaktionsbedingungen, wie Ethen in reinem Sauerstoff, und der daraus resultierenden Verbesserung für Aktivität und Selektivität, ermöglichen Raum-Zeit-Ausbeuten, die über denen von Industriereaktoren liegen. Ob Mikrostrukturreaktoren in industriellen Prozessen jemals eingesetzt werden, hängt allein von ökonomischen Faktoren ab. Dazu müsste die Selektivität über die bestehenden 80 % angehoben werden. Zur Zeit entfallen 80 % der Produktionskosten von Ethenoxid auf den Rohstoff Ethen, so dass jeder Prozentpunkt, um den die Selektivität angehoben werden könnte, eine deutliche Kosteneinsparung mit sich brächte und darüber entschiede, ob ein neuer Prozess eingeführt wird. Hierzu wäre es auch notwendig, die Kosten für die Produktion der Mikrostrukturreaktoren pro Volumeneinheit um mehrere Größenordnungen zu reduzieren. Außerdem müssten Lösungen entwickelt werden, welche die Peripherie des Reaktors betreffen, vor allem die Heizung und die Gasversorgung. Im Rahmen dieser Arbeit sollte überprüft werden, welche Leistungsfähigkeit ein Mikrostrukturreaktorprozess im Vergleich zu einem bestehenden Prozess besitzt. Es konnte dargestellt werden, dass Raum-Zeit-Ausbeuten über denen eines Industriereaktors erzielt werden können bei vergleichbareren Selektivitäten. Außerdem konnte gezeigt werden, dass der Mikrostrukturreaktor ein geeignetes Werkzeug ist, welches helfen kann, Reaktionen unter bisher nicht einfach zugänglichen Bedingungen durchzuführen
Vigilancia tecnológica e inteligencia competitiva aplicada al proceso de producción del café especial del grupo asociativo San Isidro del Municipio de Acevedo – Huila
El interés y propósito de la presente investigación es obtener información altamente relevante en materia tecnológica y competitiva a partir de la indagación de fuentes especializadas como bases de datos y patentes que contienen información acerca de la producción y transformación del café especial, mediante la aplicación de instrumentos de medición y análisis, brindados por la inteligencia competitiva y la vigilancia tecnológica, que permitan alcanzar un nuevo conocimiento al Grupo Asociativo San Isidro, toda vez que esta agremiación es un modelo y ejemplo en razón al esfuerzo, constancia, emprendimiento y gestión. Dentro de los resultados encontrados, producto de la aplicación de la vigilancia tecnológica, se pudieron establecer tres (3) tendencias enfocadas en innovación respecto a la transformación y presentación del café especial, así como la adopción de nuevas tecnologías en procesos agroindustriales, las cuales pueden ser adoptadas por el Grupo Asociativo San Isidro para el desarrollo de sus productos y el establecimiento de una ventaja competitiva en el mercado existente.Interest and purpose of this research is to obtain highly relevant technological and competitive information from the investigation of sources such as databases and patents that contain information about the production and transformation of special coffee, through the application of instruments of measurement and analysis, provided by competitive intelligence and technological vigilance, allowing to reach a new understanding to the associative group San Isidro, since this unionization is a model and an example because of the effort, perseverance, entrepreneurship and management. Within the results found, product of the application of technological surveillance, three (3) tendencies focused on innovation regarding the transformation and presentation of special coffee could be established, as well as the adoption of new technologies in agroindustrial processes, which can be adopted by the San Isidro Associative Group for the development of its products and the establishment of a competitive advantage in the existing market
Gerenciamento ambiental de fluidos de corte em indústrias metal-mecânicas
Dissertação (mestrado) - Universidade Federal de Santa Catarina, Centro TecnológicoO presente trabalho aborda a problemática das indústrias metal-mecânicas do estado de Santa Catarina, em relação a seus resíduos. A utilização e a disposição correta do fluído de corte e demais resíduos é um problema decorrente dos processos de usinagem. Aborda-se inicialmente a questão do desenvolvimento sustentável e evolução da conscientização ambiental no decorrer dos tempos, seguido de um levantamento das legislações ambientais pertinentes para esta questão e da construção de uma matriz de aspectos e impactos ambientais ponderada, adotada da norma ISO 14001 e aprimorada para o setor metal-mecânico por integrantes da equipe de meio ambiente da Empresa Brasileira de Compressores - EMBRACO, empresa atuante no ramo, localizada na cidade de Joinville, estado de Santa Catarina. A construção da matriz de aspectos e impactos ambientais mostra as principais fontes de poluição que certamente irão causar conseqüências graves ao ambiente sem um correto gerenciamento. Além de proporcionar um melhor desempenho ambiental, principalmente para as pequenas e médias empresas, a matriz possibilita a implementação de um manual de controle ambiental que oferece técnicas e sugestões para uma conseqüente melhoria da qualidade ambiental da empresa em questão, para o entorno das mesmas e para seus funcionários. Além disto, este manual trará benefícios para os empresários do setor no que diz respeito ao reaproveitamento dos resíduos como insumos básicos para própria indústria ou indústrias agregada
Biegbarkeitsverhältnis und Aufrichten von Faltschachteln unter Produktionsbedingungen
Carton box erecting tests with about 140000 samples under production conditions on a cartoning machine CME from Rovema Verpackungsmaschinen GmbH, Fernwald, West Germany, showed that the quality of erecting on the machine can well be estimated by means of the bending ratio as defined by Hohmann. It is possible and generally necessary to integrate the bowing of the sidewalls in the estimation of the machinability of the cartons on the packaging machine. The so defined bending ratio has practical and physical advantages in comparison with other calculation methods like these of Grossmann or Grebe. The actually used opening angel of the creased carton edge is not precise enough for a usual preestimation of the carton's erectibility. It seems to be necessary to modify the existing test method DIN 55437 according to the results of these tests