191 research outputs found

    Psychometric evaluation of the German version of a social support scale of FAFHES (family functioning, family health and social support)

    Get PDF
    This is the peer reviewed version which has been published in final form at https://doi.org/10.1111/scs.12700. This article may be used for non-commercial purposes in accordance with Wiley Terms and Conditions for Use of Self-Archived Versions.BACKGROUND: Family members often need to be supported in informal care of the elderly and desire to be involved into care planning and decision-making. Valid and reliable instruments are needed to measure how family members perceive the care and support they receive from nurses for older family members living at home. AIM: The purpose of this study was to translate the 20-item social support scale of the Family Functioning, Family Health and Social Support (FAFHES) questionnaire from English to German and test the validity and reliability of the scale among Swiss-German-speaking family caregivers of home-dwelling elderly people who receive home healthcare services. METHODS: A cross-sectional study was conducted to test the empirical and psychometric properties of the translated and culturally adapted version of the social support questionnaire. A factor analysis with the principal component analysis PCA was used to test construct validity. The internal consistency of items was measured with the Cronbach`s alpha coefficient. RESULTS: After a rigorous translation process the original 20-item questionnaire was adapted into a 19-item version and tested with family caregivers (n = 207) of home-dwelling elderly. Psychometric testing of the German version of the social support questionnaire revealed that the three factors - affirmation, affect and concrete aid - were congruent with the original questionnaire. The accounted variance was 79.5% and the internal consistency determined by the Cronbach's alpha was 0.973. CONCLUSION: The German version of the social support scale of the FAFHES questionnaire is a valid and reliable instrument to assess family perceived support on three dimensions - affirmation, affect and concrete aid - received from nursing professionals. The questionnaire should be tested further in other German-speaking population

    Mobile Arbeit – rĂ€umlich entgrenzt und ortsgebunden

    Get PDF
    Der Beitrag beschĂ€ftigt sich mit Anforderungen ortsgebundener mobiler Arbeit und den daraus resultierenden Belastungen. Die Diskussion um mobile Arbeit wird ĂŒberwiegend vor dem Hintergrund zunehmender rĂ€umlicher und zeitlicher GestaltungsspielrĂ€ume von Wissensarbeiter/-innen gefĂŒhrt. In diesem Beitrag steht hingegen die ortsgebundene mobile Arbeit von Techniker/-innen im Fokus, welche die Anwesenheit der BeschĂ€ftigten bei Kund/-innen zwingend voraussetzt. Anhand der Empirie werden neue Anforderungen analysiert, die im Zusammenhang mit der Digitalisierung stehen und sich sowohl auf die TĂ€tigkeit und den Arbeitsprozess selbst als auch auf die rĂ€umliche und digitale MobilitĂ€t auswirken.Praktische Relevanz: Die empirischen Ergebnisse verweisen auf die Notwendigkeit einer Arbeitsgestaltung, die neben den Anforderungen, die sich aus der konkreten ArbeitstĂ€tigkeit ergeben, auch die mobilitĂ€tsbedingten Anforderungen mit in den Blick nimmt. Erst durch die systematische Analyse des Zusammenwirkens beider Bereiche ergeben sich spezifische Erkenntnisse fĂŒr die Gestaltung von mobiler ortsgebundener Arbeit. Durch die Unterscheidung in arbeits- und mobilitĂ€tsbezogene Anforderungen wird zudem der Fokus auf die rĂ€umliche MobilitĂ€t und auf die dazu notwendige MobilitĂ€tsarbeit gelenkt

    Rollenspiel

    Get PDF
    Das Rollenspiel als Erhebungsmethode in der qualitativen Sozialforschung bietet, verbunden mit dem Auswertungsverfahren der tiefenhermeneutischen Textinterpretation, die Möglichkeit, kollektiv unbewusste Prozesse in Gruppen in ihrem Bedeutungsgehalt fĂŒr die den Interaktionen zugrunde liegenden Muster zu erkennen und zu verstehen. Gruppendynamische Prozesse werden erfasst und das rollenspeziïŹsche Handeln der Gruppenteilnehmenden bezogen auf das jeweilige Erfahrungsfeld analysiert. In dem Beitrag werden die DurchfĂŒhrung der Rollenspiele sowie deren Dokumentation und die Auswertung der in den Rollenspielen erhobenen Daten vorgestellt, insbesondere anhand konkreter Anwendungsbeispiele die Dokumentations- und Auswertungsschritte praxisorientiert dargelegt und Limitationen der Einsatzes von Rollenspielen diskutiert

    Methodological developments in violence research

    Get PDF
    Über Jahrzehnte wurde Gewalt durch Interviews mit Betroffenen oder TĂ€tern, durch teilnehmende Beobachtung oder Gewaltstatistiken untersucht, meist unter Verwendung entweder qualitativer oder quantitativer Analysemethoden. Seit der Jahrhundertwende stehen Forschenden eine Reihe neuer AnsĂ€tze zur VerfĂŒgung: Es gibt immer mehr Videoaufnahmen von gewaltsamen Ereignissen, Mixed Methods-AnsĂ€tze werden stetig weiterentwickelt und durch Computational Social Sciences finden Big Data-AnsĂ€tze Einzug in immer mehr Forschungsfelder. Diese drei Entwicklungen bieten großes Potenzial fĂŒr die quantitative und qualitative Gewaltforschung. Der vorliegende Beitrag diskutiert Videodatenanalyse, Triangulation und Mixed Methods-AnsĂ€tze sowie Big Data und bespricht den gegenwĂ€rtigen und zukĂŒnftigen Einfluss der genannten Entwicklungen auf das Forschungsfeld. Das Augenmerk liegt besonders darauf, (1) wie neuere Videodaten genutzt werden können, um Gewalt zu untersuchen und wo ihre Vor- und Nachteile liegen, (2) wie Triangulation und Mixed Methods-AnsĂ€tze umfassendere Analysen und theoretische VerknĂŒpfungen in der Gewaltforschung ermöglichen und (3) wo Anwendungen von Big Data und Computational Social Science in der Gewaltforschung liegen können.For decades violence research has relied on interviews with victims and perpetrators, on participant observation, and on survey methods, and most studies focused on either qualitative or quantitative analytic strategies. Since the turn of the millennium, researchers can draw on a range of new approaches: there are increasing amounts of video data of violent incidents, triangulation and mixed methods approaches become ever more sophisticated, and computational social sciences introduce big data analysis to more and more research fields. These three developments hold great potential for quantitative and qualitative violence research. This paper discusses video data analysis, mixed methods, and big data in the context of current and future violence research. Specific focus lies on (1) potentials and challenges of new video data for studying violence; (2) the role of triangulation and mixed methods in enabling more comprehensive violence research from multiple theoretical perspectives, and (3) what potential uses of big data and computational social science in violence research may look like
    • 

    corecore