73 research outputs found

    Situation, Figuration und Gewalt. Versuch eines gewaltsoziologischen Dialoges zwischen Randall Collins und Norbert Elias am Beispiel sexueller Kriegsgewalt

    Get PDF
    Ebner J, Stopfinger M. Situation, Figuration und Gewalt. Versuch eines gewaltsoziologischen Dialoges zwischen Randall Collins und Norbert Elias am Beispiel sexueller Kriegsgewalt. Österreichische Zeitschrift für Soziologie. 2020;45(S1):43-67.In diesem Beitrag werden zwei in der soziologischen Gewaltforschung etablierte Ansätze – die mikrosoziologisch-situationistische Gewalttheorie von Randall Collins und die figurations- bzw. prozesssoziologische Perspektive von Norbert Elias – auf ihre Eignung für die Analyse von sexueller Kriegsgewalt überprüft. Nach einer kurzen Diskussion des Forschungsstandes zu sexueller Kriegsgewalt wird dieses Thema einmal mit Collins und einmal mit Elias beleuchtet. Danach werden die beiden Zugänge einander gegenübergestellt, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten. Darauf aufbauend wird versucht, die Fruchtbarkeit eines „pragmatischen Dialoges“ zwischen einem mikro- und einem figurationssoziologisch inspirierten Ansatz auszuloten. Abschließend wird diskutiert, welche Folgerungen sich daraus für die Forschung zu sexueller Kriegsgewalt ergeben.In this paper, two approaches established in sociological violence research – Randall Collins’ micro-sociological theory of violence and Norbert Elias’ figuration- and process-sociological perspective—are examined for their suitability for the analysis of sexual violence in war. After a brief discussion of the current state of research on sexual violence in war, this topic will be examined once with Collins and once with Elias. The two approaches are then juxtaposed in order to highlight differences and similarities. Building on this, the fruitfulness of a “pragmatic dialogue” between a micro- and a figuration-sociologically inspired approach will be explored. The concluding section discusses the implications for research on sexual violence in war

    Das Verhalten der Ohrgefä\e des Kaninchens in der Hypoglykämie

    No full text

    Essential technical parameters for effective biogas production

    No full text
    Rising agrarian raw material prices in 2006 had a negative impact on the biogas sector in Germany, leading to the search for potentials for optimisation of production. A problem is the workload of the block-type thermal power station (BTPS). This is caused by biogas process disturbances, construction errors, technical problems and management mistakes as well as by oversizing of the BTPS. Technical problems appear in particular with BTPS and aggregates, stirring devices and fermenter heatings, measuring and control technology as well as foil caps. The BTPS is an essential part of the economic efficiency of biogas production. A 2% increase in efficiency, to 40%, lowers the costs about 1 Cent kWhef'. To achieve sufficient stirring power, the device type, heights and angle adjustment are vital. The substrate dosing engine must be adjusted to the particular substrates. The fermentation has to be controlled continuously. Parameters such as substrate amount, temperature, pH-factor, fermenter chamber load, gas amount and composition, ammonium concentration and short-chained fatty acids should be controlled regularly. Large temperature variations can lead to foam formation, resulting in a reduction of the gas yield. Disinfectants, antibiotics and a too tall fermenter chamber load can also have a negative influence. Low methane content often may often result from high sulphur and ammonia content in biogas composition, high aerial dosage accompanying desulphurisation as well as to coarse input materialVytauto Didžiojo universitetasŽemės ūkio akademij

    Was ist ein typischer Arbeiter? Stereotype über soziale Schichten

    Full text link
    Akteure nehmen in Interaktionen immer wieder soziale Kategorisierungen von anderen Personen vor und aktivieren die entsprechenden Stereotypen über diese Kategorien. Sowohl in der Sozialpsychologie als auch in der Soziologie fokussiert allerdings die Forschung auf die Untersuchung askriptiver Sozialkategorien, während Konzepte wie Klasse und Schicht weitgehend ausgeblendet bleiben. In diesem Aufsatz wird argumentiert, dass diese Kategorien in der Bevölkerung weithin bekannt und mental zugänglich sind sowie in entsprechenden Situationen auch aktiviert werden. Damit sind sie auch für die Orientierung in alltäglichen Interaktionssituationen relevant. Auf der Grundlage einer Onlineumfrage wird demonstriert, dass die Stereotypkontraste zwischen verschiedenen sozialen Schichten vor allem durch sozioökonomische Merkmale sowie durch hochkulturelle Lebensstilmerkmale bestimmt werden, während Persönlichkeitsmerkmale eine geringere Bedeutung aufweisen
    corecore