89 research outputs found

    Introduction: Ageing in times of the pandemic: Findings from the German Ageing Survey (DEAS)

    Full text link
    This book contains reports written by scientists from the German Centre of Gerontology (DZA) on the situation of people in the second half of life during the Covid-19 pandemic. The focus is on the first two waves of the pandemic, summer 2020 and winter 2020/2021, in Germany. The analyses are based on the German Ageing Survey (DEAS), a longitudinal study that has been running since 1996 and, hence, allows us to compare the pre-pandemic situation with the situation after the onset of the Covid-19 pandemic. The findings concern people aged between 46 and 90 living in private households (residents of long-term care facili-ties could not be included in these analyses; see Kaspar et al. (2023) for more information on this topic). The book describes different facets of the living situ-ations of people in the second half of life, from work and income to subjective well-being and social support to societal participation. Although the book was originally written in German for the public discourse in Germany, we felt it was important to also publish our findings in English to contribute to international research discussions on ageing and policies for older people. In this introductory chapter, we describe (1) the epidemiological, social and political situation in Ger-many at the beginning of the pandemic, (2) the research questions that guided our reporting, (3) the German Ageing Survey (DEAS), which forms the basis of our empirical analyses, and (4) central findings of the chapters in this book

    Ă„ltere Menschen in Deutschland - Verletzlichkeit, Resilienz und Teilhabe: Vortrag Parlamentarischer Abend am 15. Dezember 2022

    Full text link
    "Verletzlichkeit, Resilienz und Teilhabe älterer Menschen im Lichte gegenwärtiger Herausforderungen" lautete der Titel des Vortrags am Parlamentarischen Abend am 15. Dezember 2022. Die Corona-Pandemie hat die Lebenssituationen von Menschen in der zweiten Lebenshälfte tiefgreifend verändert. Die Verletzlichkeit älterer Menschen ist sehr deutlich geworden. Schaut man aber genauer hin, so findet man erstaunliche Resilienz und Widerstandsfähigkeit. Der Vortrag behandelt im Einzelnen: Ältere Menschen in der Gesellschaft; Covid-19 als Bedrohung für die Gesundheit älterer Menschen; Der Deutsche Alterssurvey: Barometer des gesellschaftlichen Wandels; Verletzlichkeit älterer Menschen in der Corona-Pandemie; Resilienz älterer Menschen in der Corona-Pandemie; Schlussfolgerungen

    Internet use by people in the second half of life during the Covid-19 Pandemic: Social inequalities persist

    Full text link
    Access to and use of the internet offers additional opportunities (especially during the pandemic) to cope with the challenges of everyday life. This chapter aims to clarify whether the proportion of people in the second half of life with access to the internet has increased since 2017, and whether internet use has also increased since the beginning of the pandemic. It investigates whether social inequalities continue to structure access and use of the internet

    Living situations of older people in Germany

    Get PDF
    1. Life expectancy continues to rise. Women and men are living to an increasingly old age. 2. The proportion of older people in the population continues to grow. 3. Most older people live in a private household and mostly together with a partner. But the number of people living alone or in residential or long-term care homes is also increasing with age. 4. Only a small minority of older people are in need of long-term care. But the num-ber of those requiring care will continue to rise. 5. The participation rate for older employees has risen markedly in the last 15 years. 6. The average retirement age concerning old-age pensions is 64 years. 7. Among one-fifth of older women are affected by poverty in old age. 8. Older people have the same level of life satisfaction as those who are younger. 9. Volunteering is also widespread among older people. They are more often active in the social area than younger people

    Living situations of older people in Germany

    Get PDF

    Decarbonizing urban transport in European cities: four cases show possibly high co-benefits

    Get PDF
    Cities worldwide are increasingly becoming agents of climate change mitigation, while simultaneously aiming for other goals, such as improved accessibility and clean air. Based on stakeholder interviews and data analysis, we assess the current state of urban mobility in the four European cities of Barcelona, Malmö, Sofia and Freiburg. We then provide scenarios of increasingly ambitious policy packages, reducing greenhouse gas emissions from urban transport by up to 80% from 2010 to 2040. We find significant concurrent co-benefits in cleaner air, reduced noise ambience, fewer traffic-related injuries and deaths, more physical activity, less congestion and monetary fuel savings. Our scenarios suggest that non-motorized transport, especially bicycles, can occupy high modal shares, particularly in cities with less than 0.5 million inhabitants. We think that this kind of multi-criteria assessment of social costs and benefits is a useful complement to cost–benefit analysis of climate change mitigation measures

    Glücklich bis ins hohe Alter? Lebenszufriedenheit und depressive Symptome in der zweiten Lebenshälfte

    Get PDF
    Im Jahr 2014 sind die meisten der 40- bis 85-Jährigen mit ihrem Leben zufrieden. Im höheren Alter sind mehr Menschen von zumindest leichten depressiven Symptomen betroffen. Der Wandel der depressiven Symptome unterscheidet sich zwischen den Altersgruppen - nur Ältere berichten 2014 weniger Symptome als 2002. Mehr Frauen als Männer berichten von zumindest leichten depressiven Symptomen. Niedriggebildete haben häufiger eine geringere Lebenszufriedenheit und häufiger zumindest leichte depressive Symptome als Höhergebildete

    Effect of Anthropometric Parameters on Achilles Tendon Stiffness of Professional Athletes Measured by Shear Wave Elastography

    Get PDF
    Background: Shear wave elastography (SWE) is currently used to detect tissue pathologies and, in the setting of preventive medicine, may have the potential to reveal structural changes before they lead to functional impairment. Hence, it would be desirable to determine the sensitivity of SWE and to investigate how Achilles tendon stiffness is affected by anthropometric variables and sport-specific locomotion. Methods: To investigate the influence of anthropometric parameters on Achilles tendon stiffness using SWE and examine different types of sports to develop approaches in preventive medicine for professional athletes, standardized SWE of Achilles tendon stiffness was performed in 65 healthy professional athletes (33 female, 32 male) in the longitudinal plane and relaxed tendon position. Descriptive analysis and linear regression were performed. Furthermore, subgroup analysis was performed for different sports (soccer, handball, sprint, volleyball, hammer throw). Results: In the total study population (n = 65), Achilles tendon stiffness was significantly higher in male professional athletes (p 0.05). Subgroup analysis for type of sport showed the highest AT stiffness values in sprinters (14.02 m/s (13.50-14.63)). Conclusion: There are significant gender differences in AT stiffness across different types of professional athletes. The highest AT stiffness values were found in sprinters, which needs to be considered when diagnosing tendon pathologies. Future studies are needed to investigate the benefit of pre- and post-season musculoskeletal SWE examinations of professional athletes and a possible benefit of rehabilitation or preventive medicine

    Altern im Wandel: zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey

    Get PDF
    Einführungskapitel in den Sammelband - das vorliegende Buch zum Deutschen Alterssurvey (DEAS) stellt mit einem breiten Themenspektrum dar, dass die Lebensphase Alter vielfältig ist und sich wandelt: Ältere Menschen sind heute aktiver als vor 20 Jahren. Sie sind länger erwerbstätig, engagieren sich häufiger ehrenamtlich, sie treiben mehr Sport und sind mehrheitlich sozial gut eingebunden. Nehmen aber auch die Ungleichheiten im Alter zu? Befunde zu dieser Frage liefert der DEAS, die bundesweit wichtigste repräsentative Langzeitbefragung von Menschen, die sich in der zweiten Lebenshälfte befinden, also 40 Jahre und älter sind. Der DEAS wird seit 1996 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanziert. Das Buch zum DEAS 2014 stellt einen wesentlichen Teil der Sozialberichterstattung zum Thema Alter dar, ist Grundlage der Seniorenpolitik auf Bundesebene und Impulsgeber der sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Alternsforschung. Der Inhalt Aktuelle Ergebnisse zum Wandel der Lebenssituation älterer Menschen in Deutschland innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte Die Zielgruppen Wissenschaftler/innen aus dem Bereich der Altersforschung, Lehrende und Studierende der Sozialwissenschaften, Politische Entscheidungsträger/innen. Die Herausgeber/innen arbeiten am Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA), einem auf dem Gebiet der sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Gerontologie tätigen wissenschaftlichen Forschungsinstitut des Bundes

    Einstellungen gegenĂĽber gesellschaftlichen Institutionen und der Demokratie

    Full text link
    Die Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland vertraut wichtigen gesellschaftlichen Institutionen, wobei es deutliche Unterschiede zwischen den Institutionen gibt. Besonders hoch ist das Vertrauen in Polizei (90,1 Prozent) und Justiz (78,5 Prozent). Deutlich niedriger ist das Vertrauen in Bundestag (59,6 Prozent), Bundesregierung (58,6 Prozent) und Europäisches Parlament (55,7 Prozent). Den politischen Parteien vertraut nur ein vergleichsweise geringer Anteil (36,4 Prozent). Bei jüngeren Menschen und Personen mit hoher Bildung ist das Institutionenvertrauen höher als bei älteren Menschen und Menschen mit niedriger Bildung. In der Altersgruppe der 50- bis 64-Jährigen sind die Anteile von Personen, die der Bundesregierung, dem Bundestag, dem Europäischen Parlament oder den Parteien vertrauen, am geringsten. Ähnlich ist es bei Personen mit niedriger Bildung: Hier vertraut weniger als die Hälfte der Bevölkerung den genannten Institutionen. Unterschiede zwischen Frauen und Männern sind nur gering. Bei freiwillig Engagierten ist der Anteil von Personen, die den Institutionen vertrauen, höher als bei Nicht-Engagierten. Mit einer Differenz von 8,8 Prozentpunkten ist der Unterschied beim Vertrauen in die Justiz am größten. Die geringsten Unterschiede zwischen Engagierten und Nicht-Engagierten sind mit einer Differenz von jeweils 3,5 Prozentpunkten beim Vertrauen in Polizei und Parteien zu finden. Eine positive Einstellung zur Demokratie als Regierungsform äußern neun von zehn Personen. Zufrieden mit dem Funktionieren der Demokratie in Deutschland sind etwas mehr als zwei Drittel der Menschen. Die Kombination beider Abfragen ergibt, dass der Großteil der Menschen die Demokratie als gute Regierungsform bewertet und gleichzeitig mit dem Funktionieren der Demokratie in Deutschland zufrieden ist (66,4 Prozent). Bei jüngeren Personen ist eine positive Einstellung zur Demokratie anteilig häufiger als bei älteren Menschen. Personen ab 50 Jahren geben anteilig deutlich häufiger als Personen zwischen 14 und 49 Jahren an, die Demokratie für keine gute Regierungsform zu halten und mit dem Funktionieren der Demokratie nicht zufrieden zu sein. Personen, die aktuell die Schule besuchen, bewerten die Demokratie anteilig am häufigsten als gute Regierungsform und sind mit dem Funktionieren in Deutschland zufrieden. Personen mit hoher Bildung und Personen mit mittlerer Bildung geben dies anteilig etwas seltener an. Bei Personen mit niedriger Bildung ist hier der geringste Anteil festzustellen. Bei freiwillig Engagierten ist der Anteil der Personen, die die Demokratie als gute Regierungsform bewerten, höher als bei Nicht-Engagierten. Auch die Zufriedenheit mit der Demokratie ist bei freiwillig Engagierten höher als bei Nicht-Engagierten. Unter den Engagierten geben 71,0 Prozent an, die Demokratie als gute Regierungsform zu bewerten und mit dem Funktionieren der Demokratie in Deutschland zufrieden zu sein. Unter den Nicht-Engagierten beträgt dieser Anteil 63,3 Prozent
    • …
    corecore