35 research outputs found
Evaluating the Effects of Farm Programs: Results from Propensity Score Matching
The paper applies a non-parametric propensity score matching approach to evaluate the effects of two types of farm programs (agri-environment (AE) programs and the less favoured area (LFA) scheme) on input use and farm output of individual farms in Germany. The analysis reveals a positive and significant treatment effect of the LFA scheme for farm sales and the area under cultivation. Participants in AE schemes are found to significantly increase the area under cultivation (in particular grassland), resulting in a decrease of livestock densities. Furthermore, participation in AE programs significantly reduced the purchase of farm chemicals (fertilizer, pesticide). We also find substantial differences in the treatment effect between individual farms (heterogeneous treatment effects). Farms which can generate the largest benefit from the program are most likely to participate.evaluation, farm programs, propensity score matching, Agricultural and Food Policy,
Farm Structure and the Effects of Agri-Environmental Programs: Results from a Matching Analysis for European Countries
This paper extends previous research (Pufahl and Weiss, 2009) and applies a semi-parametric propensity score matching approach to evaluate the effects of agrienvironment (AE) programs on input use and farm output of individual farms in eight Member States of the European Union. We find substantial differences in treatment effects between countries. The analysis reveals significant effects of AE participation on production (Germany, France) and farm profits (France, Ireland, United Kingdom). AE participation sporadically reduces the intensity of land use as measured by the purchase of farm chemicals (fertilizer, pesticide) and grazing livestock densities. We also find differences in the treatment effect among farms with different farm size (heterogeneous treatment effects).evaluation, agri-environment programs, propensity score matching, Germany, Italy, Spain, France, Portugal, United Kingdom, The Netherlands, EU-15, Agribusiness, Agricultural and Food Policy,
Einkommens- und Beschäftigungswirkungen von Agrarumweltmaßnahmen, der Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete und der Ausgleichszahlung für Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen
In der vorliegenden Arbeit wird eine semi-parametrischer Matching-Ansatz (Propensity Score Matching) verwendet, um den Effekt von Agrarumweltprogrammen, der Aus-gleichszulage für benachteiligte Gebiete sowie der Ausgleichszahlung für Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen auf den Arbeitseinsatz und das Einkommen land-wirtschaftlicher Betriebe zu quantifizieren. Die Analyse wird für die drei deutschen Bun-desländer Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Hessen durchgeführt. Signifikante Effekte der Programmteilnahme auf den betrieblichen Arbeitseinsatz waren nur für Hessen zu beobachten: Infolge der Teilnahme an Agrarumweltprogrammen redu-ziert sich der Anzahl der betrieblichen Arbeitskrafteinheiten signifikant, während die Teil-nahme an der Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete einen positiven Effekt auf den betrieblichen Arbeitseinsatz hat. Der negative Effekt von Agrarumweltmaßnahmen auf die Beschäftigung in landwirtschaftlichen Betrieben ist auf zwei Ursachen zurückzuführen: Im Zuge der Teilnahme an Agrarumweltmaßnahmen vergrößert sich die vom Betrieb bewirt-schaftete landwirtschaftliche Fläche, was auf die hektarbezogenen Agrarumweltzahlungen zurückzuführen ist. Weiterhin werden mit Beginn der Teilnahme an Agrarumweltmaßnahmen häufig intensive Betriebszweige, wie zum Beispiel die Milchproduktion, aufgegeben. Mit Hilfe der Ausgleichszulage kann in Hessen der allgemein negative Trend der Be-schäftigungsentwicklung in der Landwirtschaft verlangsamt werden; neue Arbeitsplätze werden durch die Ausgleichszulage nicht geschaffen. Auf Basis der Ergebnisse ist kein signifikanter Effekt von Agrarumweltmaßnahmen auf das landwirtschaftliche Einkommen zu beobachten. Der Erhalt der Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete in Nordrhein-Westfalen sowie der Ausgleichszahlung für Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen in Niedersachsen hat einen signifikanten, aber nur geringfügig positiven Effekt auf das landwirtschaftliche Einkommen der untersuchten Betriebe. -- The study applies a semi-parametric propensity score matching approach to evaluate the effects of agri-environment programmes, the less favoured area scheme and of compensatory allowances for areas with environmental restrictions on labour input and farm income of individual farms in the German States Lower Saxony, North-Rhine Westphalia and Hesse. The analysis reveals significant treatment effects of programme participation on farm labour input in Hesse: On-farm labour was significantly reduced under agri-environment participation, while a positive effect on farm labour is observed for the less favoured area scheme. The reduction of on-farm labour input under agri-environment schemes can be explained by the increase of the cultivated agricultural area by farm as a consequence of acreage related programme payments. Further more, agri-environment programme participation frequently coincides with the abandonment of labour intensive production type as for example dairy farming. The less favoured area scheme in Hesse helped to slow down the general downward trend of agricultural employment in Hesse. However, new employment opportunities in agricultural are not created by the scheme. No significant effects of agri-environment programmes on farm income are observed. The receipt of less favoured area payments in North-Rhein Westphalia and of compensatory allowances in areas with environmental restrictions in Lower Saxony resulted in a significant but only marginal positive effect on farm income.Evaluation,Agrarumweltmaßnahmen,Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete,Ausgleichszahlung für Gebiete mit umweltspezifischen Nachteilen,Propensity Score Matching,evaluation,agri-environment programmes,less favoured area scheme,compensatory allowances for areas with environmental restrictions,propensity score matching
Approaches for assessing the impacts of the Rural Development Programmes in the context of multiple intervening factors
The Common Monitoring and Evaluation Framework (CMEF) provides a single framework for monitoring and evaluation of all EU Rural Development Programmes (RDP) in the current programming period (2007-2013). It provides continuity from previous periods and constitutes a significant simplification as regards assessment of results and impacts, while at the same time offering greater flexibility to Member States. The European Evaluation Network for Rural Development has published a Working Paper on Approaches for assessing the impacts of the Rural Development Programmes in the context of multiple intervening factors. The aim of the Working Paper is to inspire and to encourage programme evaluators, not to restrict or constrain them. From a methodological perspective, the three common socio-economic impact indicators of the CMEF (economic growth, employment creation, labour productivity) are more closely related than the four common environmental impact indicators (reversing biodiversity decline, maintenance of High Nature Value faming and forestry, improvement in water quality, contribution to combating climate change).assessment of impacts, Rural Development Programmes, policy evaluation, EU policy, Agricultural and Food Policy,
Evaluating the effects of farm programs. Results from propensity score matching.
The paper applies a non-parametric propensity score matching approach to evaluate the effects of two types of farm programs (agri-environment (AE) programs and the less favoured area (LFA) scheme) on input use and farm output of individual farms in Germany. The analysis reveals a positive and significant treatment effect of the LFA scheme for farm sales and the area under cultivation. Participants in AE schemes are found to significantly increase the area under cultivation (in particular grassland), resulting in a decrease of livestock densities. Furthermore, participation in AE programs significantly reduced the purchase of farm chemicals (fertilizer, pesticide). We also find substantial differences in the treatment effect between individual farms (heterogeneous treatment effects). Farms which can generate the largest benefit from the program are most likely to participate. (authors' abstract)Series: Department of Economics Working Paper Serie
Dissertation for obtaining the doctoral degree of the faculty of Agricultural Science of the Georg-August-Universtity of Goettingen
In der vorliegenden Arbeit werden die einzelbetrieblichen Effekte zweier agrarpolitischer Programme (Agrarumweltmaßnahmen, Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete) auf den betrieblichen Faktoreinsatz (Boden, Arbeit, Kapital, Viehbesatz, Viehbesatzdichte, Ausgaben für Pflanzenschutz- und Düngemittel je Hektar), die Produktion (Umsatz) und die außerbetriebliche Erwerbsbeteiligung des Betriebsleiterpaares untersucht. Die Analyse basiert auf einer nicht repräsentativen Stichprobe mit über 20.000 deutschen, buchführenden Betrieben im Zeitraum von 2000 bis 2005. Für die empirische Analyse werden ein semi-parametrischer Matching-Ansatz (Propensity Score Matching) sowie verschiedene parametrische Panelmodelle verwendet.Die Ergebnisse der empirischen Analyse zeigen, dass die Teilnahme an Agrarumweltmaßnahmen (AUM) einen positiven Einfluss auf den betrieblichen Bodeneinsatz, insbesondere auf Grünland, hat: Die jährliche Wachstumsrate der landwirtschaftlich genutzten Fläche ist in Betrieben mit AUM-Teilnahme um etwa 1 % höher als in vergleichbaren Betrieben ohne Teilnahme. Bedingt durch das starke Flächenwachstum, wird infolge der AUM-Teilnahme die Nutzungsintensität (Rinderbesatzdichte, Ausgaben für Düngemittel je Hektar, Arbeitseinsatz je Hektar) und damit die Produktivität (Umsatz je Hektar) signifikant verringert. Der positive Einfluss der Ausgleichszulage (AZ) auf das betriebliche Flächenwachstum ist vergleichsweise gering und nur über mehrere Jahre betrachtet statistisch signifikant. Der Effekt beider Programme (AUM, AZ) auf die betriebliche Produktion und die außerbetriebliche Erwerbsbeteiligung ist statistisch nicht signifikant.Die empirischen Ergebnisse bestätigen auch die These heterogener Effekte von Agrarumweltmaßnahmen und der Ausgleichszulage: Die Höhe der Programmeffekte nimmt mit steigenden Agrarumweltzahlungen bzw. steigender Ausgleichszulage je Betrieb zu. Darüber hinaus beeinflussen betriebsindividuelle Faktoren die Wirkung beider Programme: Betriebe, deren Programmteilnahme aufgrund ihrer individuellen Merkmale (niedrige Nutzungsintensität, geringe Bodenqualität) sehr wahrscheinlich ist, ziehen den größten Nutzen aus der Programmteilnahme. Ackerbaubetriebe und Betriebe mit älteren Betriebsleitern weisen unter allen AUM-Teilnehmern das höchste Flächenwachstum auf.Neben der empirischen Fragestellung gilt ein besonderes Augenmerk der Beurteilung der Eignung der verwendeten Methoden für mikroökonomische Wirkungsanalysen agrarpolitischer Programme. Vorteile von Matching-Verfahren liegen in den weniger restriktiven Annahmen hinsichtlich der korrekten Spezifikation des empirischen Modells sowie der vergleichsweise einfachen Kommunizierbarkeit der Ergebnisse an ein nicht-wissenschaftliches Publikum. Zu den Nachteilen von Matching-Verfahren zählen die wenig effiziente Nutzung der zur Verfügung stehenden Information und der daraus resultierende große Datenbedarf sowie die eingeschränkten Möglichkeiten zur Überprüfung von Hypothesen
Einkommens- und Beschäftigungswirkungen von Agrarumweltmaßnahmen, der Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete und der Ausgleichszahlung für Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen
Zusammenfassung : In der vorliegenden Arbeit wird eine semiparametrischer Matching-Ansatz (Propensity Score Matching) verwendet, um den Effekt von Agrarumweltprogrammen, der Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete sowie der Ausgleichszahlung für Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen auf den Arbeitseinsatz und das Einkommen landwirtschaftlicher Betriebe zu quantifizieren. Die Analyse wird für die drei deutschen Bundesländer Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Hessen durchgeführt. Signifikante Effekte der Programmteilnahme auf den betrieblichen Arbeitseinsatz waren nur für Hessen zu beobachten: Infolge der Teilnahme an Agrarumweltprogrammen reduziert sich die Anzahl der betrieblichen Arbeitskrafteinheiten signifikant, während die Teilnahme an der Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete einen positiven Effekt auf den betrieblichen Arbeitseinsatz hat. Der negative Effekt von Agrarumweltmaßnahmen auf die Beschäftigung in landwirtschaftlichen Betrieben ist auf zwei Ursachen zurückzuführen: Im Zuge der Teilnahme an Agrarumweltmaßnahmen vergrößert sich die vom Betrieb bewirtschaftete landwirtschaftliche Fläche, was auf die hektarbezogenen Agrarumweltzahlungen zurückzuführen ist. Weiterhin werden mit Beginn der Teilnahme an Agrarumweltmaßnahmen häufig intensive Betriebszweige, wie zum Beispiel die Milchproduktion, aufgegeben. Mit Hilfe der Ausgleichszulage kann in Hessen der allgemein negative Trend der Beschäftigungsentwicklung in der Landwirtschaft verlangsamt werden; neue Arbeitsplätze werden durch die Ausgleichszulage nicht geschaffen. Auf Basis der Ergebnisse ist kein signifikanter Effekt von Agrarumweltmaßnahmen auf das landwirtschaftliche Einkommen zu beobachten. Der Erhalt der Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete in Nordrhein-Westfalen sowie der Ausgleichszahlung für Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen in Niedersachsen hat einen signifikanten, aber nur geringfügig positiven Effekt auf das landwirtschaftliche Einkommen der untersuchten Betriebe. ------------------------------------------------------------------------------------------ Summary: The study applies a semi-parametric propensity score matching approach to evaluate the effects of agri-environment programmes, the less favoured area scheme and of compensatory allowances for areas with environmental restrictions on labour input and farm income of individual farms in the German States Lower Saxony, North-Rhine Westphalia and Hesse. The analysis reveals significant treatment effects of programme participation on farm labour input in Hesse: On-farm labour was significantly reduced under agri-environment participation, while a positive effect on farm labour is observed for the less favoured area scheme. The reduction of on-farm labour input under agri-environment schemes can be explained by the increase of the cultivated agricultural area by farm as a consequence of acreage related programme payments. Further more, agri-environment programme participation frequently coincides with the abandonment of labour intensive production type as for example dairy farming. The less favoured area scheme in Hesse helped to slow down the general downward trend of agricultural employment in Hesse. However, new employment opportunities in agricultural are not created by the scheme
Einkommens- und Beschäftigungswirkungen von Agrarumweltmaßnahmen, der Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete und der Ausgleichszahlung für Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen
In der vorliegenden Arbeit wird eine semi-parametrischer Matching-Ansatz (Propensity Score Matching) verwendet, um den Effekt von Agrarumweltprogrammen, der Aus-gleichszulage für benachteiligte Gebiete sowie der Ausgleichszahlung für Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen auf den Arbeitseinsatz und das Einkommen land-wirtschaftlicher Betriebe zu quantifizieren. Die Analyse wird für die drei deutschen Bun-desländer Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Hessen durchgeführt. Signifikante Effekte der Programmteilnahme auf den betrieblichen Arbeitseinsatz waren nur für Hessen zu beobachten: Infolge der Teilnahme an Agrarumweltprogrammen redu-ziert sich der Anzahl der betrieblichen Arbeitskrafteinheiten signifikant, während die Teil-nahme an der Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete einen positiven Effekt auf den betrieblichen Arbeitseinsatz hat. Der negative Effekt von Agrarumweltmaßnahmen auf die Beschäftigung in landwirtschaftlichen Betrieben ist auf zwei Ursachen zurückzuführen: Im Zuge der Teilnahme an Agrarumweltmaßnahmen vergrößert sich die vom Betrieb bewirt-schaftete landwirtschaftliche Fläche, was auf die hektarbezogenen Agrarumweltzahlungen zurückzuführen ist. Weiterhin werden mit Beginn der Teilnahme an Agrarumweltmaßnahmen häufig intensive Betriebszweige, wie zum Beispiel die Milchproduktion, aufgegeben. Mit Hilfe der Ausgleichszulage kann in Hessen der allgemein negative Trend der Be-schäftigungsentwicklung in der Landwirtschaft verlangsamt werden; neue Arbeitsplätze werden durch die Ausgleichszulage nicht geschaffen. Auf Basis der Ergebnisse ist kein signifikanter Effekt von Agrarumweltmaßnahmen auf das landwirtschaftliche Einkommen zu beobachten. Der Erhalt der Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete in Nordrhein-Westfalen sowie der Ausgleichszahlung für Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen in Niedersachsen hat einen signifikanten, aber nur geringfügig positiven Effekt auf das landwirtschaftliche Einkommen der untersuchten Betriebe.The study applies a semi-parametric propensity score matching approach to evaluate the effects of agri-environment programmes, the less favoured area scheme and of compensatory allowances for areas with environmental restrictions on labour input and farm income of individual farms in the German States Lower Saxony, North-Rhine Westphalia and Hesse. The analysis reveals significant treatment effects of programme participation on farm labour input in Hesse: On-farm labour was significantly reduced under agri-environment participation, while a positive effect on farm labour is observed for the less favoured area scheme. The reduction of on-farm labour input under agri-environment schemes can be explained by the increase of the cultivated agricultural area by farm as a consequence of acreage related programme payments. Further more, agri-environment programme participation frequently coincides with the abandonment of labour intensive production type as for example dairy farming. The less favoured area scheme in Hesse helped to slow down the general downward trend of agricultural employment in Hesse. However, new employment opportunities in agricultural are not created by the scheme. No significant effects of agri-environment programmes on farm income are observed. The receipt of less favoured area payments in North-Rhein Westphalia and of compensatory allowances in areas with environmental restrictions in Lower Saxony resulted in a significant but only marginal positive effect on farm income
Einkommens- und Besch�ftigungswirkungen von Agrarumweltma�nahmen, der Ausgleichszulage f�r benachteiligte Gebiete und der Ausgleichszahlung f�r Gebiete mit umweltspezifischen Einschr�nkungen
Zusammenfassung: In der vorliegenden Arbeit wird eine semiparametrischer Matching-Ansatz (Propensity Score Matching) verwendet, um den Effekt von Agrarumweltprogrammen, der Ausgleichszulage f�r benachteiligte Gebiete sowie der Ausgleichszahlung f�r Gebiete mit umweltspezifischen Einschr�nkungen auf den Arbeitseinsatz und das Einkommen landwirtschaftlicher Betriebe zu quantifizieren. Die Analyse wird f�r die drei deutschen Bundesl�nder Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Hessen durchgef�hrt. Signifikante Effekte der Programmteilnahme auf den betrieblichen Arbeitseinsatz waren nur f�r Hessen zu beobachten: Infolge der Teilnahme an Agrarumweltprogrammen reduziert sich die Anzahl der betrieblichen Arbeitskrafteinheiten signifikant, w�hrend die Teilnahme an der Ausgleichszulage f�r benachteiligte Gebiete einen positiven Effekt auf den betrieblichen Arbeitseinsatz hat. Der negative Effekt von Agrarumweltma�nahmen auf die Besch�ftigung in landwirtschaftlichen Betrieben ist auf zwei Ursachen zur�ckzuf�hren: Im Zuge der Teilnahme an Agrarumweltma�nahmen vergr��ert sich die vom Betrieb bewirtschaftete landwirtschaftliche Fl�che, was auf die hektarbezogenen Agrarumweltzahlungen zur�ckzuf�hren ist. Weiterhin werden mit Beginn der Teilnahme an Agrarumweltma�nahmen h�ufig intensive Betriebszweige, wie zum Beispiel die Milchproduktion, aufgegeben. Mit Hilfe der Ausgleichszulage kann in Hessen der allgemein negative Trend der Besch�ftigungsentwicklung in der Landwirtschaft verlangsamt werden; neue Arbeitspl�tze werden durch die Ausgleichszulage nicht geschaffen. Auf Basis der Ergebnisse ist kein signifikanter Effekt von Agrarumweltma�nahmen auf das landwirtschaftliche Einkommen zu beobachten. Der Erhalt der Ausgleichszulage f�r benachteiligte Gebiete in Nordrhein-Westfalen sowie der Ausgleichszahlung f�r Gebiete mit umweltspezifischen Einschr�nkungen in Niedersachsen hat einen signifikanten, aber nur geringf�gig positiven Effekt auf das landwirtschaftliche Einkommen der untersuchten Betriebe. -------------------------------------------------------------------------- ---------------- Summary: The study applies a semi-parametric propensity score matching approach to evaluate the effects of agri-environment programmes, the less favoured area scheme and of compensatory allowances for areas with environmental restrictions on labour input and farm income of individual farms in the German States Lower Saxony, North-Rhine Westphalia and Hesse. The analysis reveals significant treatment effects of programme participation on farm labour input in Hesse: On-farm labour was significantly reduced under agri-environment participation, while a positive effect on farm labour is observed for the less favoured area scheme. The reduction of on-farm labour input under agri-environment schemes can be explained by the increase of the cultivated agricultural area by farm as a consequence of acreage related programme payments. Further more, agri-environment programme participation frequently coincides with the abandonment of labour intensive production type as for example dairy farming. The less favoured area scheme in Hesse helped to slow down the general downward trend of agricultural employment in Hesse. However, new employment opportunities in agricultural are not created by the scheme.Evaluation, Agrarumweltma�nahmen, Ausgleichszulage f�r benachteiligte Gebiete, Ausgleichszahlung f�r Gebiete mit umweltspezifischen Nachteilen, Propensity Score Matching, evaluation, agri-environment programmes, less favoured area scheme, compensatory allowances for areas with environmental restrictions, propensity score matching, Agricultural and Food Policy, Research Methods/ Statistical Methods, Q12, Q18,