30 research outputs found

    "To employ each of nature's products in the most favorable way possible": nature as a commodity in eighteenth-century German economic discourse

    Full text link
    Im 18. Jahrhundert erschien in den deutschen Staaten eine große Anzahl von Texten, die eine intensivere Ausbeutung der natürlichen Ressourcen propagierten. Sie eröffneten einen Diskurs, der sowohl programmatische Stellungnahmen als auch auf den ersten Blick neutrale Beschreibungen der entsprechenden technologischen Prozesse umfasste. Die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen wurde als wünschenswert für die 'Glückseligkeit' des Einzelnen wie des Staates propagiert. Die Verfasser führen das Auftreten dieses Diskurses auf eine Reihe von Faktoren zurück: das zeitgenössische ökonomische Denken, die Gründung von wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaften und die Verbreitung neuer Medien, z.B. in Gestalt der rasch um sich greifenden Zeitschriften-Kultur. Wenn der Mensch, wie oft behauptet wird, gegenüber der Natur immer eine utilitaristisch geprägte Haltung eingenommen hat, dann wurde - so die Verfasser - diese Haltung in schriftlicher Form erstmals im 18. Jahrhundert einer breiten Öffentlichkeit gegenüber propagiert, eine Entwicklung, die die Beachtung der Umweltgeschichtsschreibung auch weiterhin verdient. (ICEÜbers)'In German territories in the eighteenth century a large number of texts propagated an intensified exploitation of natural resources. This discourse comprised programmatic statements as well as seemingly 'neutral' descriptions of corresponding technological processes. For a broad range of addressees, the exploitation of natural resources was thus legitimized as desirable for the well-being ('Glückseligkeit') of the individual and the state. The contribution explains the emergence of this discourse by factors ranging from contemporary economic thought over the establishment of economic societies to the dissemination of new media like the rapidly spreading journal culture. In summarizing it is argued that if man, as has often been argued, in its actions has always been taking on a utilitarian attitude towards nature, it is in the eighteenth century that this attitude was first broadly disseminated in written discourse - a development that, obviously, can not be labeled an anthropological constant and thus deserves further investigation by environmental historians.' (author's abstract

    Technik- und Wissenschaftsgeschichte in der universitären Lehre. Formate, Adressaten, Konzepte

    Get PDF
    Der vorliegende Band versammelt erstmals exemplarische Beispiele zu drei Kategorien von Lehrveranstaltungen in der Technik- und Wissenschaftsgeschichte: Einführungsveranstaltungen, objektorientierte sowie interdisziplinäre Lehre. Der entstandene Überblick regt dazu an, in der technik- und wissenschaftshistorischen Lehre Experimente zu wagen, den Austausch darüber auszubauen und nicht zuletzt das Engagement vieler Dozentinnen und Dozenten in der Lehre stärker zu würdigen

    Technology and technical knowledge in the debate about the “great divergence”

    Get PDF
    À la recherche des raisons pour lesquelles l’industrialisation apparaît d’abord en Europe plutôt que dans d’autres régions du monde, la technologie est souvent considérée comme un facteur prépondérant. Pourtant, les comparaisons restent souvent centrées sur les inventions spectaculaires et les performances quantifiables, perpétuant ainsi des catégories européocentrées. Cet article critique cette perspective de la recherche. En s’intéressant au problème du savoir technique, il propose d’enquêter sur les multiples aspects de l’expertise technique quelles que soient les régions du monde, plutôt que de poursuivre dans la perspective traditionnelle de l’application de la « science » aux problèmes techniques.In the search for reasons why industrialization first emerged in Europe and not in other world regions, technology is often referred to as a crucial factor. However, related cross-cultural comparisons still often focus on spectacular inventions and quantifiable performance alone and thus perpetuate Eurocentric categories. The present essay critically discusses this tendency of research. With regard to the issue of technical knowledge, it is proposed to investigate the multitude of aspects of expertise relevant for the realization of technology in any given world region rather than to pursue the traditional focus of the application of “science” to technical problems

    Zur Erforschung von TechnikzukĂĽnften aus technikhistorischer Perspektive

    Get PDF

    Models of machines : a "missing link" between early modern engineering and mechanics?

    No full text
    corecore