121 research outputs found
Un re in ascolto - die Entstehung eines Librettos
TITELBLATT: nur in PRINTAUSGABE --
Ziel dieser Arbeit war es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der vorliegenden Textsorten anhand der Entstehungsgeschichte des Librettos von Un re in ascolto darzustellen. Anhand der Werkgenese kann festgestellt werden, dass die vorgelegten Texte, bis auf die Endfassung des Librettos aus der Feder Italo Calvinos stammen: der erste Handlungsentwurf, der daraus entstandene Essay, der 1980 entstandene neue Entwurf und der Brief aus dem Jahr 1981.
Unverkennbar kann in diesen Texten Calvinos Handschrift erkannt werden. Nur teilweise zeigen sich in diesen fast durchwegs narrativen Darstellungen des Sujets Ansätze für eine mögliche musikalische Dramatisierung, wozu Berio später meint, es sei eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, die musikalisch nicht zu behandeln sei. Obwohl Berio wesentliche Ideen von Calvino, nicht zu vergessen die Arien, für die Endfassung des Librettos übernimmt, kann in diesem Fall nicht mehr von einer gemeinsamen Konzeption von Komponist und Autor gesprochen werden. Dass die gemeinsame Arbeit in letzter Konsequenz nicht zu dem gewünschten Ergebnis führte, liegt an der Tatsache, dass Calvinos und Berios Auffassung von musikdramatischem Theater zu sehr divergieren. Das auf der inhaltlichen Seite auffälligste Merkmal ist der Bezug auf den Barthes/Havas-Artikel, der allen Textsorten immanent ist. Bei allen Veränderungen, seien es Plot, Figuren, zeitliche und räumliche Strukturen, läuft Ascolto als roter Faden durch das Labyrinth jeder Abfassung. Ausgehend von der Behauptung, es sei schwierig, ein Libretto des 20. Jahrhunderts in ein herkömmliches Schema einzufügen, kann an dieser Stelle gesagt werden, dass Un re in ascolto den Anforderungen, die an ein Libretto gestellt werden, gerecht wird. Als Endergebnis liegt ein Libretto vor, das ausschließlich in seiner musikalischen Umsetzung seinen Zweck erfüllt und in dieser Symbiose der Gattung Libretto zugeordnet werden kann
Abiotische und biotische Einflüsse auf Fische im Wattenmeer: Eine Evaluierung der Effekte von großskaligen, klimatischen Oscillationen, lokalen Ökosystem Charakteristiken und invasiven Arten
Fish use coastal shallow waters, such as the Wadden Sea as nursery and are intrinsically tied on these systems as important predators on benthos and plankton but also as prey for other fish, birds and marine mammals. The composition of the fish community in the Wadden Sea varies not only with the season but also with many other environmental changes, as this unique landscape is constantly being formed and changed by various abiotic and biotic factors. As the Wadden Sea represents a very dynamic and open habitat, species might be easily introduced and by successful reproduction become invasive, which may affect native species and in the course of time the food web. If invasive species occur in high abundances and dense aggregations new habitats may be formed. The occurrence of these bioengineer species can cause changes in local habitat characteristics and may impact the whole ecosystem.
To investigate the impact of changing abiotic characteristics and the occurrence of invasive species on the ecosystem Wadden Sea, the following work plan was conducted. To uncover possible ongoing changes fish were chosen as the organismic subject group of the study. Fish are able to avoid unfavorable conditions by migration to other areas, indicating ongoing changes. They are also important as consumer components and links between different trophic levels in the food web of the Wadden Sea.Fische nutzen Küstengewässer, wie das Wattenmeer, als Kinderstube und Aufwuchsgebiet. In ihrer Rolle als Räuber von Benthos und Plankton oder als Beute von anderen Fischen, Vögeln und Seesäugern sind sie aber auch eng mit diesen Systemen verwoben. Im Wechsel der Jahreszeiten wird das Ökosystem Wattenmeer ständig durch unterschiedliche lokale und großräumige abiotische und biotische Faktoren geformt. Daher unterliegt auch die Zusammensetzung der Fischgemeinschaft und anderen Umweltfaktoren starken saisonalen Schwankungen. Die abiotische Faktoren, bestimmen wiederum die Artzusammensetzung und Verteilung im Wattenmeer. Da das Wattenmeer einen offenen und sich verändernden Lebensraum darstellt, ist das Einwandern von neuen Arten möglich. Wenn sich eine eingewanderte Art erfolgreich ausbreitet, wird diese als invasiv bezeichnet. Invasive Arten können mit heimischen Arten interagieren und so im Laufe der Zeit das gesamte Nahrungsnetz beeinflussen. Eingewanderte Arten die in großer Anzahl auf engem Raum vorkommen und so dichte Aggregate bilden, werden als Bioingenieur-Arten bezeichnet. Bioingenieur-Arten können durch ihre große Anzahl lokale abiotische Faktoren beeinflussen und so Ökosysteme nachhaltig beeinflussen. Um den Einfluss und die Auswirkungen von veränderten abiotischen Parametern und das Auftreten von invasiven Arten auf das Ökosystem Wattenmeer aufzudecken, wurden die nachfolgenden Untersuchungen durchgeführt. Fische wurden dabei als eine Art Indikator gewählt, da diese schnell auf ungünstige Bedingungen reagieren können, z.B. durch Abwandern in andere Gebiete. Ungewöhnliche Schwankungen des Vorkommens und der Anzahl von Fischarten können so einen Hinweis auf veränderte Bedingungen in einem bestimmten Gebiet geben. Fische stellen außerdem wichtige Bestandteile im Nahrungsnetz dar, da sie als Bindeglied zwischen niedrigen und höheren trophischen Stufen im Nahrungsnetz des Wattenmeeres fungieren
Abiotic and biotic impacts on fish in the Wadden Sea. Evaluating the effect of large scale climate oscillations, local ecosystem characteristics and invasive species.
The Wadden Sea is constantly being formed by local dynamics and large scale climatic oscillations. These abiotic characteristics define the species composition and abundance in the habitat, Wadden Sea. As the Wadden Sea represents a very dynamic and open system, species might be easily introduced which may affect native species and in the course of time the whole food web. To investigate the impact of changing abiotic characteristics and invasive species on the ecosystem Wadden Sea, this thesis was conducted. To uncover possible ongoing changes fish were chosen as the organismic subject group of the study. Fish are able to avoid unfavorable conditions by migration to other areas, acting as an indicator for ongoing changes
Diversity of immune genes and associated gill microbes of European plaice Pleuronectes platessa
Genetic variability of marine fish species is much higher than in most other vertebrates. Nevertheless, some species with large population sizes including flatfish such as European plaice Pleuronectes platessa show signs of population collapse and inbreeding. Taking plaice as a flagship example for fisheries-induced genetic changes also affecting the Wadden Sea, we determined the amount of genetic variability at antigen-presenting genes of the Major Histocompatibility Complex (MHC) and its potential interaction with the microbiota associated to gill tissue using a next-generation parallel tag sequencing approach. Genetic variation at MHC class IIB genes was extremely large, with 97 alleles found in 40 fish from different age cohorts. Although a strong signal of positive selection was present (dN/dS = 4.01) and we found significantly higher allelic diversity in 0+ fish than in older age classes, the amount of genetic variation maintained within the population may not have exceeded neutral expectations derived from mitochondrial markers. Associated microbes revealed significant spatiotemporal structure with 0+ fish displaying the highest microbial diversity as well as the highest diversity of potentially pathogenic genera. Overall the correlation between MHC genotypes and bacterial abundance was weak, and only few alleles significantly correlated with certain bacterial genera. These associations all conferred susceptibility (i.e. presence of an allele correlated to higher number of bacteria), either suggesting age-dependent selection on common alleles or weak selection on resistance against these bacterial genera. Taken together, our data suggest that selection coefficients of balancing selection maintaining immunogenetic diversity may be relatively small in large marine populations. However, if population sizes are further reduced by overharvesting, the response to increasing balancing selection coefficients will be largely unpredictable and may also negatively influence the adaptive potential of populations
- …