5 research outputs found

    Development of nanofiber-hydrogel-composites as sutureable and transparent wound dressings for the application in Ophthalmology

    No full text
    Das menschliche Auge ist ein hochentwickeltes Sinnesorgan, das uns die Wahrnehmung unserer Umgebung mittels Lichtreizen ermöglicht. Aufgrund seiner exponierten Lage ist es jedoch anfĂ€llig fĂŒr Verletzungen. Der aktuelle Gold-Standard bei der initialen chirurgi-schen Behandlung von oberflĂ€chlichen Wunden ist die Applikation einer Amnionmembran. Wegen ihres humanen Ursprungs kann es in der Amnionmembran zu Schwankungen ihrer Eigenschaften kommen. Dies Ă€ußert sich dadurch, dass beispielsweise eine hohe Variation in den Dicken sowie große Unterschiede in der mechanischen StabilitĂ€t und Transparenz auftreten. ZusĂ€tzlich besteht bei der Applikation von Spendergewebe, trotz guter serologi-scher Untersuchungen, eine Gefahr fĂŒr Übertragungen von Krankheiten auf den Patienten. Deshalb war es das Ziel dieser Arbeit neue Materialien zu entwickeln, die sich als Ersatz fĂŒr die Amnionmembran, bei der Wundversorgung des Auges eignen. Als Basis dienten dazu polymere Nanofasern, die mittels Elektrospinnen hergestellt wurden. Nach einer um-fassenden Optimierung der Herstellungsparameter, konnten Membranen aus feinen Fasern hergestellt werden, die nicht nur homogen, sondern auch frei von Defekten waren. In Zell-experimenten zeigten die Membranen eine hohe KompatibilitĂ€t mit zwei Zelllinien des menschlichen Auges. Eine anschließende Behandlung der Fasern, zur Verbesserung ihrer OberflĂ€cheneigenschaften bezĂŒglich Ihrer Benetzbarkeit, ermöglichte den Einbau von Hyd-rogelen in die Nanofaserstrukturen. Das daraus resultierende Komposit zeigte in Untersu-chungen eine sehr gute HomogenitĂ€t in den Eigenschaften. So konnten Membranen mit reproduzierbaren Schichtdicken und zugleich hohen Transparenzen hergestellt werden. Zu-sĂ€tzlich wurde eine Methode fĂŒr die QualitĂ€tsprĂŒfung entwickelt, mit der die Beurteilung der Membrantransparenz auf schnellem und unkompliziertem Weg durchgefĂŒhrt werden kann. Basierend auf der hohen punktuellen Belastung der Komposite durch FĂ€den, wĂ€h-rend des VernĂ€hens der Membranen auf der AugenoberflĂ€che, wurden Experimente zu deren mechanischer StabilitĂ€t durchgefĂŒhrt. Hierbei zeigten die Membranen, abhĂ€ngig von der Zusammensetzung, eine mechanische Robustheit die der Amnionmembran Ă€hnelt. Der Versuch ein solches Komposit auf eine Spenderhornhaut aufzunĂ€hen, konnte ebenfalls er-folgreich durchgefĂŒhrt werden. Diese Ergebnisse unterstrichen die positiven Eigenschaften der entwickelten Membranen und ihr Potential fĂŒr den Einsatz in der Wundversorgung des Auges.The human eye is a sophisticated sensory organ that enables our perception of the environ-ment through light stimuli. However, due to its exposed location, it is susceptible to injury. The current gold standard in surgical treatment of superficial wounds is the application of an amniotic membrane. Due to its human origin, however, it is subject to variations in its properties, such as high variation in thickness as well as large differences in mechanical stability and transparency. In addition, application of donor tissue, despite good serological tests, includes a risk for transmission of diseases to the patient. In this work, new materials have been developed as potential replacement for amniotic membranes in the ocular wound care based on the production of polymeric nanofibers by electrospinning. After extensive optimization of the manufacturing parameters, membranes were produced of fine fibers that were not only homogeneous but also free of defects. In cell experiments, these mem-branes showed high compatibility with two ocular cell lines. Subsequent treatment of the fibers to improve their wettability surface properties enabled the incorporation of hydrogels into the nanofiber structures. The resulting composite showed a very good homogeneity in its properties. This allowed the production of membranes with reproducible layer thickness-es and at the same time high transparencies. In addition, a quality control model has been developed to allow the assessment of membrane transparency in a quick and easy way. Based on the high point-load of the composites through sewing threads, during the sutur-ing of the membranes on the ocular surface, experiments were performed on their mechani-cal stability. Here, the membranes, depending on the composition, showed a mechanical robustness which is similar to the amniotic membrane. The attempt to suture such a compo-site on a donor cornea as proof of principle was also successful. These results highlighted the positive properties of the developed membranes and their potential for use in the wound care of the eye

    An alternative assay to test (cyto-)toxicological effects in the textile production chain

    No full text

    Biocide-free reduction of biofouling on textiles using cerium oxide nanoparticles

    No full text
    corecore