229 research outputs found

    Verbundprojekt MINT ins LAND (MiL)

    Get PDF
    MiL ist ein mobiles MINT-Angebot für die ländliche Region – zielgruppenspezifisch, bedarfsgerecht und nachhaltig. Das Verbundprojekt ist ein durch das BMBF gefördertes außerschulisches Angebot, bei dem Kinder im Alter von 10-16 Jahren MINT zum Hobby machen. Unser E-MINT-Mobil hat am 1. September 2022 gestartet und fährt noch bis zum 31. August 2025 durch die Region südliches Südwestfalen. Es werden verschiedene Orte im Kreis Siegen-Wittgenstein und im Kreis Olpe turnusmäßig als sogenannte Haltestellen mit dem E-MINT-Mobil angefahren. Jede Haltestelle wird pro Halbjahr alle zwei Wochen insgesamt zehn Mal besucht. Dabei ist das Projekt MINT ins Land, Verbundprojekt des MINT-Cluster südliches Südwestfalen – ein partnerschaftlicher regionaler Zusammenschluss aus der Universität Siegen als Netzwerkkoordination, Vertreter/innen des öffentlichen Sektors der Zivilgesellschaft und Wirtschaftsvertretern

    Projekt Diagnosesprechstunde bei besonderen Schwierigkeiten beim Mathematiklernen

    Get PDF
    Im Rahmen des bildungsconnectors:olpe, einem Kooperationsprojekt zur empirischen Bildungsforschung der Stadt Olpe, dem Kreis Olpe und der Universität Siegen bietet die Mathematikdidaktik Diagnosesprechstunden an, um Kinder und Jugendliche, Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen in Fragen zu besonderen Schwierigkeiten beim Mathematiklernen gezielt, ortsnah, individuell und professionell zu beraten. Den Begriff der „besonderen Schwierigkeiten beim Mathematiklernen“ verwenden wir in Anlehnung an Gaidoschik et al. (2021). Dabei gibt es zum einen Beratungsmöglichkeiten mit konkreten Handlungsempfehlungen zur selbstständigen Weiterarbeit, zur Nutzung und zum gezielten Einsatz von (Förder-)Materialien sowie Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung

    Einladung: IntroMathEDigi gemeinsam gestalten

    Get PDF
    Liebe Mathematikdidaktiker/-innen und Didaktiker/-innen der Mathematik,in den vergangenen GDM-Mitteilungen (Nr. 112, 2022, S. 46-49) haben wir unsere Projektidee „IntroMathEDigi – Perspektiven auf Mathematikdidaktik digital erleben“ vorgestellt. Das Projekt IntroMathEDigi (Introduction in Mathematics Education Digital) vereint eine strukturell-inhaltliche Neugestaltung mit digitaler Innovation und wurde im Rahmen der Initiative Freiraum 2022 zur Förderung ausgewählt. Die Kernidee des Projektes ist es eine Veranstaltung zur „Einführung in die Mathematikdidaktik“ so zu gestalten, dass die Auseinandersetzung der Studierenden mit den mathematikdidaktischen Inhalten an Spektren im mathematikdidaktischen Diskurs ausgerichtet ist. Als Impulsgeber dienen Expert/-innenvodcasts (ca. 15 min. Clips) mit Mitgliedern unserer Community, die frei auf YouTube verfügbar gemacht werden sollen. So werden einerseits zentrale Arbeiten der Mathematikdidaktik und deren Entwicklung videographisch dokumentiert, zum anderen werden Positionen in der mathematikdidaktischen Forschung durch mathematikdidaktische Forscher/-innen eingeordnet und erlebbar gemacht

    Relationship between affective-motivational constructs and heart rate

    Get PDF
    The following survey study uses a quantitative research design to investigate motivational and affective aspects of students (aged 14–17) in a mathematical workshop on graph theory. Motivational and affective aspects are related to heart rate measurement (using the digital medium of a pulse watch) in mathematical knowledge development processes in an empirical-oriented mathematics class. Interestingly, a link between constructs on motivational and affective aspects and a heart rate measurement is describable. This gives further impulses for investigation and could be used in the future to determine the teaching phases or tasks in which students are particularly motivated

    Wear Analysis of a Heterogeneous Annular Cylinder

    Get PDF
    Wear of a cylindrical punch composed by two different materials alternatively distributed in annular forms is studied with the method of dimensionality reduction (MDR). The changes in surface topography and pressure distribution during the wear process is obtained and validated by the boundary element method (BEM). The pressure in each annular ring approaches a constant in a stationary state where the surface topography does not change any more. Furthermore, in an easier manner, using direct integration, the limiting profile in a steady wear state is theoretically calculated, as well as the root mean square (RMS) of its surface gradient, which is closely related to the coefficient of friction between this kind of surface and an elastomer. The dependence on the wear coefficients and the width of the annular areas of two phases is obtained

    Eine Projektidee: IntroMathEDigi - Perspektiven auf Mathematikdidaktik digital erleben

    Get PDF
    In diesem Beitrag soll ein innovatives Projekt zur Ausgestaltung von (digitalen) Lehrveranstaltungen vorgestellt werden. Das sich in Entwicklung befindende Projekt IntroMathEDigi (Introduction in Mathematics Education Digital) vereint eine strukturell-inhaltliche Neugestaltung mit digitaler Innovation. Viele Dozierende an Hochschulen und Lehrende an Schulen haben durch die vergangene Pandemiezeit vermutlich bereits Erfahrungen mit einigen Teilen dieses Projekts durch ihre Arbeit kennengelernt. Ausgerichtet an inhaltlichen Spektren im mathematikdidaktischen Diskurs mit einem digitalen Expertenvodcast (per YouTube, o.ä. Plattformen) besitzt eine so gestaltete Veranstaltung der Mathematikdidaktik Modellcharakter über das Fach hinaus. Lehramtsstudierende erhalten in dieser Veranstaltung die Möglichkeit in interaktiven Lehr-Lern-Formaten mathematikdidaktische Konzepte kritisch zu reflektieren und kontinuierlich authentische Impulse durch prominente fachdidaktische Experten zu erhalten. Als nachhaltiger Outcome dieses Projekts entsteht dann ein ständig aktualisierter Vodcast zu fachdidaktischen Themen, der über die Plattformen auch Interessierte über Universitäten hinaus erreichen kann

    Inelastic electron scattering by the gas phase in near ambient pressure XPS measurements

    Get PDF
    X‐ray photoemission spectroscopy (XPS) measurements in near‐ambient pressure (NAP) conditions result in a signal loss of the primary spectrum as a result of inelastic scattering of photoelectrons in the gas phase. The inelastic scattering of the primary electrons gives rise to a secondary signal that can result in additional and often unwanted features in the measured spectrum. In the present work, we derive equations that can be used to model the resulting signal and provide equations that can be used to simulate or remove the inelastic scattering signal from measured spectra. We demonstrate this process for photoemission spectra of a wide range of kinetic energies, measured from Au, Ag, and Cu, in a variety of gases (N2, He, H2, and O2). The work is supplemented with an open‐source software in which the algorithms described here have been implemented and can be used to remove the gas phase inelastic scattering signal

    Crystallographic Orientation Dependence of Surface Segregation and Alloying on PdCu Catalysts for CO<sub>2</sub> Hydrogenation

    Get PDF
    The influence of the crystallographic orientation on surface segregation and alloy formation in model PdCu methanol synthesis catalysts was investigated in situ using near-ambient pressure X-ray photoelectron spectroscopy under CO2 hydrogenation conditions. Combined with scanning tunneling microscopy and density functional theory calculations, the study showed that submonolayers of Pd undergo spontaneous alloy formation on Cu(110) and Cu(100) surfaces in vacuum, whereas they do not form an alloy on Cu(111). Upon heating in H2, inward diffusion of Pd into the Cu lattice is favored, facilitating alloying on all Cu surfaces. Under CO2 hydrogenation reaction conditions, the alloying trend becomes stronger, promoted by the reaction intermediate HCOO*, especially on Pd/Cu(110). This work demonstrates that surface alloying may be a key factor in the enhancement of the catalytic activity of PdCu catalysts as compared to their monometallic counterparts. Furthermore, it sheds light on the hydrogen activation mechanism during catalytic hydrogenation on copper-based catalysts

    Eine „neue“ Präsenz? Lehren und Lernen an der Hochschule in Zeiten von Kontaktbeschränkungen – und danach – wirksam gestalten

    Get PDF
    Anknüpfend an den Beitrag von Hans-Georg Weigand in den Mitteilungen der GDM Nr. 109 soll in diesem Beitrag diskutiert werden, inweit die Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler (Hochschul-)Lehre das Verständnis von Präsenz auch über die Pandemie hinaus verändern können. Diskussionsleitend sind dabei die folgenden zwei Fragen:Wie können Lehrende und Lernende in dieser Situation „Präsenz zeigen“?Wie kann Präsenz strukturiert und effizient gestaltet werden
    corecore