48 research outputs found

    Analysis of the jet propagation of hydrogen and helium with PFI- and DI-injectors using BOS = Analyse der Strahlausbreitung von Wasserstoff und Helium bei PFI und Dl-Injektoren mittels BOS (Background Oriented Schlieren)

    Get PDF
    Im Gegensatz zu flüssigen Kraftstoffen können farblose Gase nicht einfach mit einer Kamera sichtbar gemacht werden. Zu diesem Zweck wird das „Background Oriented Schlieren-Verfahren angewendet. Die Strahlbilder können für die Validierung von CFD Modellen der Gaseinblasung, den Test von Injektorkomponenten sowie die Analyse von Gemischbildung im Bezug auf Strahlwinkel, Strahlform und Eindringgeschwindigkeit genutzt werden. In der Praxis wird oft Helium anstelle von Wasserstoff für Strahlausbreitungsversuche benutzt, da Helium nicht brennbar ist, weniger Sicherheitsvorkehrungen bei der Versuchsdurchführung getroffen werden müssen und die Stoffe eine ähnliche Dichte besitzen. Es stellt sich die Frage, ob Helium bei der Nutzung von „Background Oriented Schlieren“ tatsächlich ein zu Wasserstoff vergleichbares Strahlbild erzeugt. Dazu wird in dieser Arbeit die Strahlausbreitung beider Stoffe mit einem Saugrohr- und Direkteinblasinjektor im Hinblick auf die Eindringgeschwindigkeit und die Strahlfläche analysiert. Der Direkteinblasinjektor wird mit Strahlkappe und freier Düse verwendet. Die Injektoren sind in einer Druckkammer verbaut, um Gegendrücke ähnlich einer Anwendung im Bereich der Saugrohr- oder Niederdruckdirekteinblasung darzustellen. Allgemein lässt sich für die untersuchten Injektoren sagen, dass die Strahlausbreitung für beide Stoffe sehr ähnlich ist und keine großen Unterschiede gemessen werden können. Beim Saugrohrventil sowie dem nach außen öffnenden Direkteinblasinjektor mit Strahlkappe sind die Abweichungen zwischen Wasserstoff und Helium gering. In Einzelfällen gibt es bei Nutzung des Direkteinblasinjektors mit freier Düse sichtbare Unterschiede zwischen Helium und Wasserstoff bei hohen Kammer- und Einblasedrücken

    Rheumatologische Weiterbildungsstellen in Deutschland

    Get PDF
    Hintergrund In den nächsten Jahren gehen viele Haus- bzw. Fachärzt:innen in den Ruhestand. Wie in anderen Disziplinen stellt sich in der Rheumatologie die Frage, ob ausreichend Weiterbildungsstellen zur Verfügung stehen, um das Versorgungsangebot bedarfsgerecht aufrechterhalten bzw. ausweiten zu können. Daher hat die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) ihre Kommission Fort- und Weiterbildung beauftragt, die aktuell zur Verfügung stehenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Deutschland zu überprüfen. Ziel dieser Arbeit ist die Erfassung der Weiterbildungskapazität zur Fachärztin bzw. zum Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie. Methodik Im Rahmen dieser Studie erfolgte die Erhebung der Weiterbildungsbefugten, deren Tätigkeitsort und die Dauer von deren Weiterbildungsbefugnis über die Homepages der 17 Landesärztekammern. Basierend auf diesen Daten erfolgte dann eine deutschlandweite Umfrage zu den Weiterbildungsstellen. Ergebnisse Die Weiterbildung zum/zur Facharzt/Fachärztin für Rheumatologie erfolgte in Deutschland im Jahr 2021 an 229 Weiterbildungsorten. Dabei standen von 187 Weiterbildungsorten nähere Daten für eine Analyse zur Verfügung (81,7 %). Die Weiterbildungsorte verteilten sich dabei auf Kliniken (52,4 %) und Niederlassungen (47,6 %), wobei der Großteil (81,8 %) der insgesamt 478,4 Weiterbildungsstellen (Klinik: 391,4 und Niederlassung: 87) im Krankenhausbereich lag. Insgesamt waren zum Erhebungszeitpunkt 17,2 % aller Weiterbildungsstellen (Klinik: 11,4 % und Niederlassung: 43,1 %) nicht besetzt. Diskussion Die Studie zeigt, dass die meisten Weiterbildungsstellen in klinischen Einrichtungen vorhanden sind. Demgegenüber gibt es im niedergelassenen Bereich vergleichsweise wenige Weiterbildungsstellen, die zudem zur Hälfte nicht besetzt sind. Für eine optimale Nutzung bereits bestehender Weiterbildungskapazitäten müssen sektorübergreifende Weiterbildungskonzepte entwickelt und v. a. muss auch eine eigenständige Vergütung des Weiterbildungsaufwandes etabliert werden. In diesem Kontext muss eine gute rheumatologische Versorgung in ganz Deutschland dauerhaft gewährleistet sein, um den betroffenen ca. 2 Mio. Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankung gerecht werden zu können

    Nicotinic receptors on rat alveolar macrophages dampen ATP-induced increase in cytosolic calcium concentration

    Get PDF
    Background: Nicotinic acetylcholine receptors (nAChR) have been identified on a variety of cells of the immune system and are generally considered to trigger anti-inflammatory events. In the present study, we determine the nAChR inventory of rat alveolar macrophages (AM), and investigate the cellular events evoked by stimulation with nicotine. Methods: Rat AM were isolated freshly by bronchoalveolar lavage. The expression of nAChR subunits was analyzed by RT-PCR, immunohistochemistry, and Western blotting. To evaluate function of nAChR subunits, electrophysiological recordings and measurements of intracellular calcium concentration ([Ca2+]i) were conducted. Results: Positive RT-PCR results were obtained for nAChR subunits α3, α5, α9, α10, β1, and β2, with most stable expression being noted for subunits α9, α10, β1, and β2. Notably, mRNA coding for subunit α7 which is proposed to convey the nicotinic anti-inflammatory response of macrophages from other sources than the lung was not detected. RT-PCR data were supported by immunohistochemistry on AM isolated by lavage, as well as in lung tissue sections and by Western blotting. Neither whole-cell patch clamp recordings nor measurements of [Ca2+]i revealed changes in membrane current in response to ACh and in [Ca2+]i in response to nicotine, respectively. However, nicotine (100 μM), given 2 min prior to ATP, significantly reduced the ATP-induced rise in [Ca2+]i by 30%. This effect was blocked by α-bungarotoxin and did not depend on the presence of extracellular calcium. Conclusions: Rat AM are equipped with modulatory nAChR with properties distinct from ionotropic nAChR mediating synaptic transmission in the nervous system. Their stimulation with nicotine dampens ATP-induced Ca2+-release from intracellular stores. Thus, the present study identifies the first acute receptor-mediated nicotinic effect on AM with anti-inflammatory potential

    Model curriculum of the German society for Rheumatology for advanced training in the discipline internal medicine and rheumatology. English version

    Get PDF
    With the implementation of the revision of the model training regulations for German physicians (Musterweiterbildungsverordnung, MWBO) in 2018, the area of each field in internal medicine was redefined and a restructuring of the training period for specialists in internal medicine and rheumatology took place [2]. The minimum training time requires 72 months, divided into two parts of 36 months each, which include both the common contents of the training as a specialist in internal medicine (“basic training”) as well as the specific contents of the specialist training in internal medicine and rheumatology. The basic training period in “internal medicine” requires acquisition of at least two specialist competences which do not belong to the specializing field. This training consists of 24 months and is complemented by 6 months of training in both an emergency department and an intensive care unit. The specialized training period in internal medicine and rheumatology also extends over 36 months, of which at least 24 months are completed in inpatient rheumatologic care as defined by the MWBO [2]. Exemptions from this regulation were introduced by individual State Medical Chambers (Landesärztekammern) to allow for a longer period of specialized training in outpatient rheumatologic care. Based on the MWBO of 2018, a model curriculum was developed by the Commission for Education and Training of the German Society of Rheumatology (Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie, DGRh) on behalf of the board of the DGRh with regard to core competences in specialized training in internal medicine and rheumatology. This model curriculum focuses on advanced training competences which should be acquired within the 36 months of specialized training in internal medicine and rheumatology and does not include competences relevant to the general part of internal medicine training (basic training). In this review article, the model curriculum of the DGRh for specialized training in internal medicine and rheumatology is presented

    Turbulenzverhältnisse hinter rotierenden Zylindergittern

    No full text

    The Young Citizens (Hamburg Cohort Analysis, Year of Birth 1941)

    No full text
    Situation in life, satisfaction with education level achieved, views about education, understanding of marriage as well as attitude to political and personal questions among 28-year-olds in Hamburg. Topics: Detailed determinations of education and occupational training; evaluation of education and professional history; earlier and current occupation desired; reasons for change of occupation; attitude to employment of one´s wife; conversations with spouse about occupational questions; attitude to female superiors; judgement on occupation preparation by the schools; preferred marriage age and attitude to an age difference of partner; attitude to a church wedding; desired number of children; preferred educational goals and evaluation of child-raising style of parents; attendance of parents courses; personal attitude and attitude of one´s parents to authoritarian child-raising; characterization of punishments experienced oneself and upbringing in general; spouse´s understanding of one´s role; attitude to laws on abortion and extra-marital sexual intercourse; expected influence of status of parents on social chances of children; possibility and desirability of elimination of social differences; class assignment of certain occupations; self-assessment of social class and assessment of the social class of parents and neighbors; contacts with parents, relatives and friends; membership in clubs and organizations; time of personally feeling grown-up; perceived influence of special interest groups on society; effect of a dictatorship on one´s own way of life; satisfaction with government; attitude to the death penalty and intervention of the police regarding the APO; political interest and political extent to which informed; personal election participation and reasons for not voting; party preference; age of partner; length of living with parents and personal room in youth; reasons for moving from parental home; current housing situation; moving plans; amount of rent and additional costs. Demography: age; sex; marital status; family composition; number of children; age und number of siblings; position in sibling sequence; religious denomination; school education; vocational training; further education; occupation; professional position; employment; professional career; income; social origins; regional origins; refugee status; possession of durable economic goods; military service.Lebenssituation, Zufriedenheit mit dem erreichten Bildungsstand, Ansichten über Erziehung, Verständnis der Ehe sowie Einstellung zu politischen und persönlichen Fragen bei 28-jährigen in Hamburg. Themen: Detaillierte Ermittlungen der Schul- und Berufsausbildung; Bewertung der Ausbildung und des Berufswegs; früherer und jetziger Berufswunsch; Gründe für Berufswechsel; Einstellung zur Berufstätigkeit der Ehefrau; Gespräche mit dem Ehepartner über Berufsfragen; Einstellung zu weiblichen Vorgesetzten; Beurteilung der Berufsvorbereitung durch die Schule; präferiertes Heiratsalter und Einstellung zu einem Altersunterschied der Partner; Einstellung zu einer kirchlichen Trauung; gewünschte Kinderzahl; präferierte Erziehungsziele und Bewertung des Erziehungsstils der Eltern; Besuch von Elternkursen; persönliche Einstellung und Einstellung der eigenen Eltern zu einer autoritären Kindererziehung; Charakterisierung der selbst erfahrenen Bestrafungen und Erziehung allgemein; Rollenverständnis der Ehepartner; Einstellung zu Gesetzen zur Schwangerschaftsunterbrechung und zum außerehelichen Geschlechtsverkehr; vermuteter Einfluß des Status der Eltern auf die gesellschaftlichen Chancen der Kinder; Möglichkeit und Wünschbarkeit der Beseitigung gesellschaftlicher Unterschiede; Schichtzuweisung bestimmter Berufe; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit und Einschätzung der Schichtzugehörigkeit der Eltern und Nachbarn; Kontakte zu Eltern, Verwandten und Freunden; Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen; Zeitpunkt des eigenen Erwachsenengefühls; perzipierter Einfluß von Interessengruppen auf die Gesellschaft; Auswirkung einer Diktatur auf die eigene Lebensweise; Zufriedenheit mit dem Staat; Einstellung zur Todesstrafe und zum Eingreifen der Polizei gegenüber der APO; politisches Interesse und politische Informiertheit; eigene Wahlbeteiligung und Gründe für Nichtwahl; Parteipräferenz; Alter des Partners; Dauer des Wohnens bei den Eltern und eigenes Zimmer in der Jugend; Gründe für den Fortzug aus der elterlichen Wohnung; derzeitige Wohnsituation; Umzugspläne; Miethöhe und Nebenkosten. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Familienzusammensetzung; Kinderzahl; Alter und Anzahl der Geschwister; Stellung in der Geschwisterreihe; Konfession; Schulbildung; Berufsausbildung; Weiterbildung; Beruf; berufliche Position; Berufstätigkeit; Berufslaufbahn; Einkommen; soziale Herkunft; regionale Herkunft; Flüchtlingsstatus; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; Militärdienst
    corecore