698 research outputs found

    Entwicklung und Aufbau hybrider Quantensysteme für Quantencomputing und Metrologie

    Get PDF
    Die Verknüpfung von Qubits gehört zu den aktuellen Herausforderungen der Quantentechnologie. Dies betrifft einerseits Systeme, die weit voneinander entfernt sind, als auch hybride Systeme, in denen unterschiedliche Realisierungen der Qubits ihre individuellen Stärken ausspielen und anschließend den Quantenzustand auf einen anderen Typ übertragen sollen. In dieser Arbeit wird ein Mischcryostat vorgestellt, der Supraleiter auf Temperaturen unterhalb hundert Millikelvin abkühlen kann und zugleich eine Apparatur zur Präparation von ultrakalten Atomen enthält. Es konnte gezeigt werden, dass es möglich ist, ultrakalte Atomwolken in dieser Umgebung zu präparieren und zu manipulieren. Im nächsten Schritt müssen die Atomwolken in die Millikelvin-Umgebung transportiert und an einen Chip mit funktionalen supraleitenden Elementen herangeführt werden. Zwar steht die Demonstration des Austausches von Quanteninformation noch aus, dennoch stellt dies einen bedeutenden Schritt in Richtung eines hybriden Quantensystems dar. Es ist von zentraler Bedeutung, den Wärmeeintrag in die Millikelvinumgebung zu minimieren. Gleichzeitig erfordern die typischen magnetischen Fallenpotentiale Ströme im Bereich einiger Ampere. Konventionelle Spulen aus supraleitenden Drähten erzeugen zwar keine Heizleistung, allerdings verbleibt ein Wärmeeintrag durch Wärmeleitung. Einen Ausweg bieten geschlossene supraleitende Schleifen, die von einem permanenten Strom durchflossen werden. In dieser Arbeit wurde die Idee der Baseball-Falle aufgegriffen, die mit einem einzelnen Strompfad eine vollständige Falle realisiert. Dies wurde in einem zweiten System mit einer supraleitenden Schleife umgesetzt. Eine zusätzlich angebrachte konventionelle Spule koppelt magnetischen Fluss in die Schleife ein, wodurch der permanente Strom moduliert werden kann. Diese Spule kann sich an einer anderen Temperaturstufe des Cryostaten befinden, so dass auch die Wärmeleitung unterbunden wird. Als Vermittler zwischen unterschiedlichen Qubits können Rydberg-Atome eine Schlüsselrolle einnehmen, da ihr Anregungsspektrum einen weiten Frequenzbereich überdeckt. Ihre Sensitivität gegenüber elektrischen Feldern erfordert allerdings eine sorgfältige Betrachtung der Umgebung und ggf. eine Abschirmung oder Kompensation der Störfelder. In der vorliegenden Arbeit wurde ein Referenzsystem aufgebaut, an dem die absoluten Übergangsfrequenzen mit verbesserter Genauigkeit ermittelt und der Einfluss externer Felder untersucht wurden. Auf dieser Basis können nun die Korrekturen vorgenommen werden. Als Referenz für die Frequenzmessungen dient bislang ein Mikrowellenübergang. Verwendet man stattdessen einen optischen Übergang, so wird die Zeit in kleinere Abschnitte unterteilt und somit die Unsicherheit reduziert. Diese optischen Uhren aus neutralen Atomen haben bislang den Nachteil, dass die Messung destruktiv erfolgt. Durch die erneute Präparation steht die Uhr nur einen Bruchteil der Zeit zur Verfügung. Hier wurde ein Konzept erarbeitet, das den Betrieb einer kontinuierlichen optischen Uhr ermöglichen soll. Die erste Stufe der Präparation eines Ensembles ultrakalter Atome konnte bereits demonstriert werden. Im weiteren Verlauf ist eine zweite Präparationsstufe, sowie eine Spektroskopie erforderlich. Letztendlich ist die Anbindung des bestehenden Frequenzkamms geplant, um die erhöhte Genauigkeit auch auf andere Frequenzbereiche zu übertragen. Die erzielten Erkenntnisse tragen zur Weiterentwicklung der Quantentechnologien bei. Einerseits bieten sie die Perspektive Quanteninformationsverarbeitung mit hybriden Systemen aus Supraleitern und ultrakalten Atomen durchzuführen. Dabei kann die optische Schnittstelle mehrere derartige Systeme auch über große Entfernungen miteinander verknüpfen und so die Vision eines Quanten-Internets wahr werden lassen. Optische Uhren werden in absehbarer Zeit die Cäsium-Uhren zur Definition der Sekunde ablösen. Ihre hohe Sensitivität lässt neue Anwendungen in der Metrologie, Geodäsie oder auch Astronomie erwarten

    Repair Schwann cell update: Adaptive reprogramming, EMT, and stemness in regenerating nerves.

    Get PDF
    Schwann cells respond to nerve injury by cellular reprogramming that generates cells specialized for promoting regeneration and repair. These repair cells clear redundant myelin, attract macrophages, support survival of damaged neurons, encourage axonal growth, and guide axons back to their targets. There are interesting parallels between this response and that found in other tissues. At the cellular level, many other tissues also react to injury by cellular reprogramming, generating cells specialized to promote tissue homeostasis and repair. And at the molecular level, a common feature possessed by Schwann cells and many other cells is the injury-induced activation of genes associated with epithelial-mesenchymal transitions and stemness, differentiation states that are linked to cellular plasticity and that help injury-induced tissue remodeling. The number of signaling systems regulating Schwann cell plasticity is rapidly increasing. Importantly, this includes mechanisms that are crucial for the generation of functional repair Schwann cells and nerve regeneration, although they have no or a minor role elsewhere in the Schwann cell lineage. This encourages the view that selective tools can be developed to control these particular cells, amplify their repair supportive functions and prevent their deterioration. In this review, we discuss the emerging similarities between the injury response seen in nerves and in other tissues and survey the transcription factors, epigenetic mechanisms, and signaling cascades that control repair Schwann cells, with emphasis on systems that selectively regulate the Schwann cell injury response.Wellcome Trust, Medical Research Council, European Research Counci

    Beitrag zur Geschichte der Rinderpest

    Get PDF
    Digiteeritud Euroopa Regionaalarengu Fondi rahastusel, projekti "Eesti teadus- ja õppekirjandus" (2014-2020.12.03.21-0848) raames.https://www.ester.ee/record=b2776306*es

    Partikelfiltre til biler

    Get PDF
    I de seneste år har der været øget fokus på partikelemissionerne fra dieselmotorerne, idet især partiklerne har negativ indvirkning på den generelle folkesundhed og luftmiljøet i storbyerne.Ved forbrænding af dieselbrændstof bliver der dannet mange forskellige stoffer, der er mere eller mindre skadelige.De vigtigste emissioner fra en dieselmotor er: Kuldioxid - CO2 Kulbrinte - HC Nitrogenoxid - NOx (fællesbetegnelse for NO og NO2) Kulstofpartikler – C (sodpartikler) Kulmonooxid – CO Svovldioxid – SO2 For at mindske udledningen af de skadelige stoffer, kan man enten regulere forbrændingen vha. f.eks. indsprøjtningen, udformningen af forbrændingskammeret, turbotrykket, EGR forholdet eller lave efterbehandling af udstødningsgasserne med f.eks. en katalysator eller et partikelfilter.Betegnelsen partikler dækker over en kompleks blanding af faste komponenter, der varierer i både størrelse, overflade, form, kemisk sammensætning m.m. Partiklerne kan komme fra både naturlige og menneskeskabte kilder. Partikler kan udsendes di-rekte til luften (primære partikler), eller de kan dannes i luften ud fra andre forureninger (sekundære partikler). De primære partikler kan stamme fra menneskeskabte kilder såsom trafik, kulfyrede kraftværker, industrianlæg m.m. De kan også stamme fra naturlige kilder såsom pollen, vindblæst jord m.m. De sekundære partikler består primært af sulfat, nitrat og forskellige organiske forbindelser, der dannes langsomt, når luftmasser transporteres over lange distancer. Luftens indhold af partikler forekommer typisk i tre tydeligt adskilte størrelsesfraktioner: ultrafine partikler, fine partikler og grove partikler.De ultrafine partikler stammer typisk fra dieselmotorer. De er enten dannet ved høje temperaturer i motorerne eller ved kondensation i udstødningsrøret. De fine partikler dannes typisk, når de ultrafine partikler samler sig ved kondensering. De sekundære partikler tilhører også denne gruppe. De grove partikler er typisk mekanisk dannede partikler (vindblæst støv, ophvirvlet vejstøv samt sliddele fra dæk og bremser). Partikler, der stammer fra forbrændingsmotorer, består primært af sod (uforbrændt kulstof), kulbrinter, svovlforbindelser og aske. I dette paper er der en kort gennemgang af de miljømæssige udfordringer, en teknisk beskrivelse af partikelfiltrenes virkemåde samt en beskrivelse af godkendelsesprocedurerne for de åbne og lukkede partikelfiltre til eftermontering på lette og tunge køretøjer

    Die Rinderpest in einer Heerde von Steppenvieh, auf dem Gute Schloss-Neuhausen, 1871

    Get PDF
    http://www.ester.ee/record=b1834174*es

    Erster Bericht über die Impfungen der Rinderpest in dem Impfinstitute auf dem Gute Karlowka im Poltawaschen Gouvernement : mit Bewilligung Ihrer Kaiserlichen Hoheit, der Frau Grossfürstin Helena Pawlowna veröffentlicht

    Get PDF
    Digiteeritud Euroopa Regionaalarengu Fondi rahastusel, projekti "Eesti teadus- ja õppekirjandus" (2014-2020.12.03.21-0848) raames.https://www.ester.ee/record=b2774700*es

    Die nothwendigsten Huf- und Klaueneisen, und die Hauptregeln beim Hufbeschlage : als Erläuterung zu der von d. stellvertretenden Lehrschmied Carl Friedrich Arndt angefertigten Sammlung von Muster-Hufeisen

    Get PDF
    Digiteeritud Euroopa Regionaalarengu Fondi rahastusel, projekti "Eesti teadus- ja õppekirjandus" (2014-2020.12.03.21-0848) raames.https://www.ester.ee/record=b4000782*es
    corecore