6 research outputs found

    Challenges in supporting lay carers of patients at the end of life: results from focus group discussions with primary healthcare providers

    Get PDF
    Background: Family caregivers (FCGs) of patients at the end of life (EoL) cared for at home receive support from professional and non-professional care providers. Healthcare providers in general practice play an important role as they coordinate care and establish contacts between the parties concerned. To identify potential intervention targets, this study deals with the challenges healthcare providers in general practice face in EoL care situations including patients, caregivers and networks. Methods: Focus group discussions with general practice teams in Germany were conducted to identify barriers to and enablers of an optimal support for family caregivers. Focus group discussions were analysed using content analysis. Results: Nineteen providers from 11 general practices took part in 4 focus group discussions. Participants identified challenges in communication with patients, caregivers and within the professional network. Communication with patients and caregivers focused on non-verbal messages, communicating at an appropriate time and perceiving patient and caregiver as a unit of care. Practice teams perceive themselves as an important part of the healthcare network, but also report difficulties in communication and cooperation with other healthcare providers. Conclusion: Healthcare providers in general practice identified relational challenges in daily primary palliative care with potential implications for EoL care. Communication and collaboration with patients, caregivers and among healthcare providers give opportunities for improving palliative care with a focus on the patient-caregiver dyad. It is insufficient to demand a (professional) support network; existing structures need to be recognized and included into the care

    3 Jahre Cannabis als Medizin – Zwischenergebnisse der Cannabisbegleiterhebung

    No full text
    In Deutschland sind Ärztinnen und Ärzte, die Cannabisarzneimittel zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung verschreiben, verpflichtet, an einer bis zum 31.03.2022 laufenden nichtinterventionellen Begleiterhebung zur Anwendung dieser Cannabisarzneimittel teilzunehmen. Zum Zeitpunkt der Zwischenauswertung am 11.05.2020 lagen 10.010 vollständige Datensätze vor. Am häufigsten wurden Schmerzen (73 %) als primär therapierte Symptomatik genannt, gefolgt von Spastik (10 %) sowie Anorexie/Wasting (6 %). Verordnet wurden in 65 % der Fälle Dronabinol (z. B. als Rezeptur oder Marinol® [AbbVie, IL, USA]), in 18 % Cannabisblüten, in 13 % Sativex® (GW Pharma, Cambridge, UK), in 0,3 % Nabilon (z. B. Canemes® [AOP Orphan Pharmaceuticals AG, Wien, Österreich]) und in 4 % (mit zunehmender Tendenz) Cannabisextrakt. Die Fallzahl von 6485 Fällen erlaubt bei Dronabinol bereits die Auswertung von Subgruppen hinsichtlich der therapeutischen Wirksamkeit. Für Cannabis typische Nebenwirkungen, wie Müdigkeit, Schwindel, Schläfrigkeit, Übelkeit und Mundtrockenheit, traten bei der Verwendung aller Cannabisarzneimittel auf und sind bereits aus den Fachinformationen der cannabisbasierten Fertigarzneimittel bekannt. Potenziell schwerwiegende Nebenwirkungen wie Depression, Suizidgedanken, Wahnvorstellungen, Halluzinationen, Dissoziation und Sinnestäuschungen sind in jeweils mehr als einem von 1000 Fällen gemeldet worden. Mit Cannabisblüten behandelte Personen sind deutlich jünger und weisen einen erheblich höheren Männeranteil auf. Sie werden häufiger hausärztlich behandelt (Allgemeinmedizin, innere Medizin), weichen häufiger von den üblicherweise behandelten Diagnosen (Schmerz, Spastik und Anorexie/Wasting) ab und verfügen über mehr Vorerfahrungen mit Cannabis. Das in der Begleiterhebung bestehende Underreporting betrifft diese Fallgruppe am stärksten.In Germany, physicians who prescribe medical cannabis flowers or cannabis-based medicines (narcotic prescription) at the expense of the statutory health insurance are obliged to take part in a noninterventional accompanying survey that runs until 31 March 2022. At the time of this interim evaluation, 11 May 2020, there were 10,010 complete datasets collected. The most frequently treated symptoms were pain (73%), followed by spasticity (10%), and anorexia/wasting (6%). Dronabinol (i.e., prescription drug or Marinol®) was most frequently (65%) prescribed, followed by cannabis flowers (18%), Sativex® (13%), cannabis extract (4%, with increasing frequency), and nabilone (0.3%). The 6485 cases treated with dronabinol already allows a subgroup evaluation concerning efficacy. The typical cannabis side effects of tiredness, dizziness, dry mouth, and nausea occur with all cannabis medicines, and correspond to those already known from the product information of the cannabis-based medicinal products authorized under the pharmaceutical law. The potentially serious adverse effects of depression, suicidal ideation, delusions, hallucinations, dissociation, and misperceptions were each reported with a frequency higher than 0.1%. There were remarkable differences between patients treated with cannabis flowers and those with other cannabis medicines. Patients treated with cannabis flowers are significantly younger and predominantly male. They are treated more often by general practitioners and internists, their diagnosis differs more often from the typical diagnoses (pain, spasticity, anorexia/wasting), and they have more prior experience with cannabis. The underreporting in the accompanying survey is mainly in this patient group

    Häufigkeit von Nebenwirkungen bei der Therapie mit Cannabisarzneimitteln: Ergebnisse aus der Begleiterhebung des BfArM

    No full text
    Mit dem am 10. März 2017 in Kraft getretenen Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften hat der Gesetzgeber die Möglichkeiten zur Verschreibung von Arzneimitteln auf Cannabisbasis erweitert.1 Seitdem können neben den bereits verfügbaren Cannabis-Fertigarzneimitteln Sativex und Canemes sowie dem Rezepturarzneimittel Dronabinol auch Cannabisblüten oder nicht als Fertigarzneimittel zugelassene Cannabisextrakte auf einem Betäubungsmittelrezept verschrieben werden. Zudem wurde das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) mit dem o.g. Gesetz beauftragt, zwischen April 2017 und März 2022 eine nicht interventionelle Begleiterhebung zur Anwendung von Cannabisarzneimitteln durchzuführen. Genaueres zur Durchführung der Begleiterhebung wurde per Rechtsverordnung geregelt.2 Die Erhebung umfasste Cannabisarzneimittel, die gesetzlich Versicherten nach Genehmigung der Krankenkassen verschrieben wurden und die zur Behandlung der bestehenden Erkrankung bzw. Symptomatik nicht als Fertigarzneimittel zugelassen waren. Dies waren Cannabisblüten, Cannabisextrakte, Dronabinol, Nabilon (ggf. als Fertigarzneimittel Canemes) und Sativex. Die Ergebnisse der Begleiterhebung hat das BfArM am 6.7.2022 auf seiner Homepage unter www.bfarm.de/cannabis-begleiterhebung veröffentlicht. In den Hauptteil der Auswertung sind insgesamt 16.809 vollständige Datensätze der Begleiterhebung eingegangen. In mehr als drei Viertel der gemeldeten Fälle wurden Schmerzen mit Cannabisarzneimitteln behandelt. Weitere häufig behandelte Symptome waren Übelkeit und Erbrechen, Anorexie sowie muskuläre Spastik unterschiedlicher Ursache. Jeder der genannten Datensätze enthielt Angaben zu Nebenwirkungen, die während der Therapie mit dem verordneten Cannabisarzneimittel aufgetreten sind. Die Ergebnisse dieses Teilaspektes der Begleiterhebung werden nachfolgend dargestellt und diskutiert

    Estimation of the Number of People With Opioid Addiction in Germany

    No full text
    Background: Opioid addiction is one of the most common substance-related disorders worldwide, and morbidity and mortality due to opioid addiction place a heavy burden on society. Knowing the size of the population that is addicted to opioids is a prerequisite for the development and implementation of appropriate health-policy measures.Methods: Our estimate for Germany for 2016 is based on an enumeration of opioid-addicted persons who were entered in a registry of persons receiving substitution therapy, an enumeration of persons receiving outpatient and inpatient care for addiction without substitution therapy, an extrapolation to all addiction care facilities, and an estimation of the number of opioid-addicted persons who were not accounted for either in the substitution registry or in addiction care.Results: The overall estimate of the number of opioid-addicted persons in Germany in 2016 was 166 294 persons (lower and upper bounds: 164 794 and 167 794), including 123 988 men (122 968 to 125 007) and 42 307 women (41 826 to 42 787). The estimates for each German federal state per 1000 inhabitants ranged from 0.1 in Brandenburg to 3.0 in North Rhine-Westphalia and 5.5 in Bremen. The average value across Germany was 3.1 per 1000 inhabitants.Conclusion: Comparisons with earlier estimates suggest that the number of persons addicted to opioids in Germany has hardly changed over the past 20 years. Despite methodological limitations, this estimate can be considered highly valid. Nearly all persons who are addicted to opioids are in contact with the addiction care system.Schätzung der Anzahl von Personen mit einer Opioidabhängigkeit Hintergrund: Die Abhängigkeit von Opioiden zählt weltweit zu den häufigsten substanzbezogenen Störungen und verursacht eine erhebliche gesellschaftliche Belastung durch Morbidität und Mortalität. Den Umfang der opioidabhängigen Population zu kennen, ist eine Voraussetzung für gesundheitspolitische Maßnahmen.Methode: Die Schätzung für das Jahr 2016 basiert auf einer Zählung von Personen in Deutschland mit einer Opioidabhängigkeit, die im Substitutionsregister gemeldet waren, einer Zählung der in der ambulanten und stationären Suchthilfe gemeldeten Personen ohne Substitutionsbehandlung und einer Hochrechnung auf alle Einrichtungen sowie einer Schätzung der Anzahl von Personen mit einer Opioidabhängigkeit, die weder im Substitutionsregister noch in der Suchthilfe erfasst waren.Ergebnisse: Für Deutschland ergibt sich eine Gesamtschätzung von 166 294 Personen (untere und obere Grenzen: 164 794; 167 794) mit einer Opioidabhängigkeit, wobei 123 988 Männer (122 968; 125 007) und 42 307 Frauen (41 826; 42 787) betroffen sind. Die Schätzungen für die Bundesländer pro 1 000 Einwohner schwanken zwischen 0,1 in Brandenburg, 3,0 in Nordrhein-Westfalen bis 5,5 Bremen. Der deutschlandweite Durchschnittswert beträgt 3,1/1000 Einwohner.Schlussfolgerungen: Vergleiche mit früheren Schätzungen legen den Schluss nahe, dass sich der Umfang der Personen mit einer Opioidabhängigkeit in Deutschland in den letzten 20 Jahren kaum verändert hat. Trotz methodischer Einschränkungen ist von einer hohen Validität der Schätzung auszugehen. Nahezu alle Personen mit einer Opioidabhängigkeit sind in Kontakt mit dem Suchthilfesystem
    corecore