19 research outputs found

    Unterrichtsnachbesprechungen im Referendariat. Empirische Einblicke in die Umsetzung und Ausgestaltung

    Get PDF
    Unterrichtsnachbesprechungen sind zentrale Formate im Vorbereitungsdienst, objektive Einblicke in die praktische Umsetzung sind allerdings marginal. In dieser Studie steht die systematische Auseinandersetzung mit der praktischen Umsetzung und Ausgestaltung dieser multilateralen GesprĂ€che im Zentrum. Mittels eines triangulativen Designs werden zunĂ€chst die Themen der Besprechungen aufgedeckt und Hinweise auf praxisrelevante Merkmale zur EinschĂ€tzung von Unterricht geliefert. Die deskriptive Betrachtung richtet den Blick auf die rĂ€umlichen und zeitlichen Rahmenbedingungen, den Ablauf der GesprĂ€che und die Zusammensetzung der GesprĂ€chskreise. Die vergleichende Betrachtung der Redebeteiligungen der Teilnehmenden macht auf besonders dominante Personen und Akteursgruppen aufmerksam. In der rekonstruktiven Analyse werden spezifische rollengebundene Interaktions- und Kommunikationsmuster sichtbar. Je nach Rolle werden den Teilnehmenden durch den Modus Operandi dieser Formate unterschiedliche MöglichkeitsrĂ€ume zur inhaltlichen Beteiligung und interaktiven Mitgestaltung eröffnet, diese aber auch gleichermaßen begrenzt. (DIPF/Orig.

    Indicators for Public Mental Health: A Scoping Review

    Get PDF
    Background: To monitor population mental health, the identification of relevant indicators is pivotal. This scoping review provides a comprehensive overview of current indicators representing the various fields of public mental health core topics. It was conducted as a first step to build up a Mental Health Surveillance for Germany. Methods: We conducted a systematic MEDLINE search via PubMed. This search was supplemented by an extensive examination of the websites of relevant national as well as international institutions in the context of public mental health and an additional internet search via Google. To structure the data, an expert-based focus group identified superordinate topics most relevant to public mental health to which the identified indicators could be assigned to. Finally, the indicator set was screened for duplicates and appropriate content to arrive at a final set. Results: Within the various search strategies, we identified 13.811 records. Of these records, a total of 365 records were processed for indicator extraction. The extracted indicators were then assigned to 14 topics most relevant to public mental health as identified by the expert-based focus group. After the exclusion of duplicates and those indicators not meeting criteria of specificity and target group, the final set consisted of 192 indicators. Conclusion: The presented indicator set provides guidance in the field of current concepts in public mental health monitoring. As a comprehensive compilation, it may serve as basis for future surveillance efforts, which can be adjusted and condensed depending on the particular monitoring focus. Our work provides insights into established indicators included in former surveillance work as well as recent, not yet included indicators reflecting current developments in the field. Since our compilation mainly concludes indicators related to mental health in adults, it should be complemented with indicators specific to children and adolescents. Furthermore, our review revealed that indicators on mental health promotion and prevention are underrepresented in current literature of public mental health and should hence be focused on within future research and surveillance.Peer Reviewe

    Mental health of the adult population in Germany during the COVID-19 pandemic. Rapid Review

    Get PDF
    This rapid review examines how the mental health of adults in the general population in Germany changed during the COVID-19 pandemic. We conducted a systematic literature search and included 68 publications as of July 30 2021. The underlying studies were classified according to their suitability for representative statements for the general population and for estimating changes in mental health over time. In addition, the observation period and operationalisation of outcomes were considered. The first wave of infection and the summer plateau were mapped by 65% of the studies. Studies that were particularly suitable for representative statements due to their research design showed mixed results, which tend to indicate a largely resilient adult population with a proportion of vulnerable individuals. A predominantly negative development of mental health was described by results from more bias-prone study designs. Routine data analyses showed decreases in outpatient and especially inpatient care, increased use of a crisis service, mixed results for outpatient diagnoses, incapacity to work and mortality as well as indications of shifts in the spectrum of diagnoses. As the current evidence is ambiguous, generalised statements should be reflected in favour of a differentiated view. There is a need for research on the further course of the pandemic, specific risk groups and the prevalence of mental disorders

    Establishing a Mental Health Surveillance in Germany: Development of a framework concept and indicator set

    Get PDF
    In the course of the recognition of mental health as an essential component of population health, the Robert Koch Institute has begun developing a Mental Health Surveillance (MHS) system for Germany. MHS aims to continuously report data for relevant mental health indicators, thus creating a basis for evidence-based planning and evaluation of public health measures. In order to develop a set of indicators for the adult population, potential indicators were identified through a systematic literature review and selected in a consensus process by international and national experts and stakeholders. The final set comprises 60 indicators which, together, represent a multidimensional public health framework for mental health across four fields of action. For the fifth field of action ‘Mental health promotion and prevention’ indicators still need to be developed. The methodology piloted proved to be practicable. Strengths and limitations will be discussed regarding the search and definition of indicators, the scope of the indicator set as well as the participatory decision-making process. Next steps in setting up the MHS will be the operationalisation of the single indicators and their extension to also cover children and adolescents. Given assured data availability, the MHS will contribute to broadening our knowledge on population mental health, supporting a targeted promotion of mental health and reducing the disease burden in persons with mental disorders

    Aufbau einer Mental Health Surveillance in Deutschland: Entwicklung von Rahmenkonzept und Indikatorenset

    Get PDF
    Im Zuge der Anerkennung psychischer Gesundheit als wesentlicher Bestandteil der Bevölkerungsgesundheit wird am Robert Koch-Institut eine Mental Health Surveillance (MHS) fĂŒr Deutschland aufgebaut. Ziel der MHS ist die kontinuierliche Berichterstattung relevanter Kennwerte zum Zweck einer evidenzbasierten Planung und Evaluation von Public-Health- Maßnahmen. Zur Entwicklung eines Indikatorensets fĂŒr die erwachsene Bevölkerung wurden potenzielle Indikatoren durch eine systematische Literaturrecherche identifiziert und in einem strukturierten Konsentierungsprozess durch internationale und nationale Expertinnen und Experten beziehungsweise Stakeholder ausgewĂ€hlt. Das finale Set enthĂ€lt 60 Indikatoren, die ein mehrdimensionales Public-Health-Rahmenkonzept psychischer Gesundheit in vier Handlungsfeldern abbilden. Im fĂŒnften Handlungsfeld „Gesundheitsförderung und PrĂ€vention“ besteht Bedarf der Indikatorenentwicklung. Die pilotierte Methodik erwies sich als praktikabel. Diskutiert werden StĂ€rken und Limitationen der Recherche und Definition von Indikatoren, der Umfang des Indikatorensets sowie die partizipative Entscheidungsfindung. NĂ€chste Schritte zur Etablierung der MHS bestehen in der Operationalisierung von Indikatoren und der Erweiterung unter anderem auf das Kindes- und Jugendalter. Bei gesicherter DatenverfĂŒgbarkeit wird die MHS zum Wissen ĂŒber die Gesundheit der Bevölkerung beitragen und die gezielte Förderung psychischer Gesundheit sowie die Verringerung der Krankheitslast psychischer Störungen unterstĂŒtzen

    Mental Health Surveillance am Robert Koch-Institut – Strategien zur Beobachtung der psychischen Gesundheit der Bevölkerung

    Get PDF
    Die fortlaufende und systematische Beobachtung der Bevölkerungsgesundheit ist grundlegend fĂŒr eine effektive Public-Health-Praxis. Angesichts der wachsenden Bedeutung psychischer Gesundheit fĂŒr die Bevölkerungsgesundheit wird am Robert Koch-Institut eine Mental Health Surveillance fĂŒr Deutschland aufgebaut. Deren Ziel ist es, kontinuierlich verlĂ€ssliche EinschĂ€tzungen zur psychischen Gesundheit der Bevölkerung und ihrer Entwicklung zur VerfĂŒgung zu stellen. Aktuell werden 3 Surveillance-Strategien verfolgt: 1) RegelmĂ€ĂŸige Bestandsaufnahmen sollen den psychischen Gesundheitszustand der Bevölkerung ĂŒber eine Vielfalt an Indikatoren und Datengrundlagen umfassend beschreiben und langfristige VerĂ€nderungen aufzeigen. Sie knĂŒpfen an bereits vorliegende Arbeiten aus Epidemiologie und Versorgungsforschung an. 2) Die hochfrequente Beobachtung einer Auswahl an Indikatoren dient der frĂŒhen Erkennung von Trends. 3) Das kontinuierliche Literaturreview erfasst monatlich die aktuelle Evidenzlage zur Entwicklung der psychischen Gesundheit in der COVID-19-Pandemie. Die beiden letzten Strategien entstanden in Reaktion auf verĂ€nderte Informationsbedarfe wĂ€hrend der Pandemie. In diesem Beitrag werden die 3 Strategien, ihre Funktionen, Grenzen und Entwicklungspotenziale beschrieben und diskutiert. Vermittelt ĂŒber verschiedene Formate der Berichterstattung können sie Handlungs- und Forschungsbedarfe im Bereich Public Mental Health aufzeigen. Bei weiterem Aufbau und Betrieb hat Mental Health Surveillance insgesamt das Potenzial, die Erreichung von Zielsetzungen im Bereich Public Mental Health zu unterstĂŒtzen und auf verschiedenen Ebenen zur Verbesserung der gesundheitlichen Lage beizutragen.Peer Reviewe

    Psychische Gesundheit der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland wÀhrend der COVID-19-Pandemie. Ein Rapid-Review

    Get PDF
    Der vorliegende Rapid Review untersucht, wie sich die psychische Gesundheit von Erwachsenen in der Allgemeinbevölkerung in Deutschland wĂ€hrend der COVID-19-Pandemie verĂ€ndert hat. Mittels systematischer Literaturrecherche wurden zum Stand 30.07.2021 68 Publikationen eingeschlossen. Die zugrundeliegenden Studien wurden nach ihrer Eignung fĂŒr reprĂ€sentative Aussagen fĂŒr die Allgemeinbevölkerung und zur AbschĂ€tzung zeitlicher VerĂ€nderungen klassifiziert. ZusĂ€tzlich wurden Beobachtungszeitraum und Operationalisierung von Outcomes betrachtet. Die erste Infektionswelle und das Sommerplateau wurden von 65 % der Studien abgebildet. Im Forschungsdesign besonders geeignete Studien zeigten gemischte Ergebnisse, die in der Tendenz auf eine grĂ¶ĂŸtenteils resiliente erwachsene Bevölkerung mit einem Anteil vulnerabler Personen hinweisen. Eine ĂŒberwiegend negative Entwicklung von psychischer Gesundheit beschrieben Ergebnisse aus verzerrungsanfĂ€lligeren Studiendesigns. Routinedatenanalysen zeigten Einbußen in der ambulanten und vor allem stationĂ€ren Versorgung, vermehrte Nutzung eines Krisendienstes, gemischte Ergebnisse fĂŒr ambulante Diagnosen, ArbeitsunfĂ€higkeit und Sterblichkeit sowie Hinweise auf Verschiebungen im Diagnosespektrum. Da die aktuelle Evidenz nicht eindeutig ist, sollten verallgemeinernde Aussagen zugunsten einer differenzierten Betrachtung reflektiert werden. Forschungsbedarf besteht in Bezug auf den weiteren Pandemieverlauf, spezifische Risikogruppen und die PrĂ€valenz psychischer Störungen

    Psychische Gesundheit der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland wÀhrend der COVID-19-Pandemie. Ein Rapid-Review

    Get PDF
    Der vorliegende Rapid Review untersucht, wie sich die psychische Gesundheit von Erwachsenen in der Allgemeinbevölkerung in Deutschland wĂ€hrend der COVID-19-Pandemie verĂ€ndert hat. Mittels systematischer Literaturrecherche wurden zum Stand 30.07.2021 68 Publikationen eingeschlossen. Die zugrundeliegenden Studien wurden nach ihrer Eignung fĂŒr reprĂ€sentative Aussagen fĂŒr die Allgemeinbevölkerung und zur AbschĂ€tzung zeitlicher VerĂ€nderungen klassifiziert. ZusĂ€tzlich wurden Beobachtungszeitraum und Operationalisierung von Outcomes betrachtet. Die erste Infektionswelle und das Sommerplateau wurden von 65 % der Studien abgebildet. Im Forschungsdesign besonders geeignete Studien zeigten gemischte Ergebnisse, die in der Tendenz auf eine grĂ¶ĂŸtenteils resiliente erwachsene Bevölkerung mit einem Anteil vulnerabler Personen hinweisen. Eine ĂŒberwiegend negative Entwicklung von psychischer Gesundheit beschrieben Ergebnisse aus verzerrungsanfĂ€lligeren Studiendesigns. Routinedatenanalysen zeigten Einbußen in der ambulanten und vor allem stationĂ€ren Versorgung, vermehrte Nutzung eines Krisendienstes, gemischte Ergebnisse fĂŒr ambulante Diagnosen, ArbeitsunfĂ€higkeit und Sterblichkeit sowie Hinweise auf Verschiebungen im Diagnosespektrum. Da die aktuelle Evidenz nicht eindeutig ist, sollten verallgemeinernde Aussagen zugunsten einer differenzierten Betrachtung reflektiert werden. Forschungsbedarf besteht in Bezug auf den weiteren Pandemieverlauf, spezifische Risikogruppen und die PrĂ€valenz psychischer Störungen
    corecore