504 research outputs found

    The new object oriented analysis framework for H1

    Full text link
    During the years 2000 and 2001 the HERA machine and the H1 experiment performed substantial luminosity upgrades. To cope with the increased demands on data handling an effort was made to redesign and modernize the analysis software. Main goals were to lower turn-around time for physics analysis by providing a single framework for data storage, event selection, physics and event display. The new object oriented analysis environment based on the RooT framework provides a data access front-end for the new data storage scheme and a new event display. The analysis data is stored in four different layers of separate files. Each layer represents a different level of abstraction, i.e. reconstruction output, physics particles, event summary information and user specific information. Links between the layers allow correlating quantities of different layers. Currently, this framework is used for data analyses of the previous collected data and for standard data production of the currently collected data.Comment: Talk from the 2003 Computing in High energy and Nuclear Physics (CHEP 03), La Jolla, Ca. USA, March 2003, 3 pages, 1 eps figure, PSN THLT 00

    Im Foto ist alles gleichzeitig. Sechs Verfahren, wie sich die Simultaneität von Fotografien und die Sequentialität von schriftsprachlichen Texten in qualitativer Empirie auf einander beziehen lassen

    Get PDF
    Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht die Erörterung von Verfahren, wie sich Fotografien sequenziert, d. h. in ihren Aspekten chronologisch nacheinander erschliessen lassen. Es wird davon ausgegangen, dass eine Sequenzierung von Fotografien unabdingbar ist, wenn am Ende der Auseinandersetzung mit fotografischem Material eine Interpretation mittels Wortsprache stehen soll. Der Beantwortung dieser Frage, wie sich die Simultaneität einer Fotografie und die Sequenzialität eines sprachlichen Textes aufeinander beziehen lassen, wird durch Recherchen nach empirischen Erhebungsmethoden in unterschiedlichen Wissenschaftsgebieten nachgegangen; so etwa der Neuropsychologie, Medienwirkungsforschung, Marktforschung, Sozialwissenschaft oder der Untersuchung von menschlichem Verhalten im Strassenverkehr. In allen vorgestellten Methoden geht es darum, Abtastbewegungen der Augen bzw. visuelle Wahrnehmungsprozesse beim Betrachten von Fotografien aufzuzeichnen. Aufgrund solcher Sequenzierungsmethoden kann eine Bild-Interpretation methodisch geregelt Schritt für Schritt erfolgen

    General search for new phenomena in ep scattering at HERA

    No full text
    A model-independent search for deviations from the Standard Model has been performed using the H1 data at HERA. All event topologies involving isolated electrons, photons, muons, neutrinos and jets with a transverse momentum above 20 GeV have been investigated. The largest deviation is found for the channel with a muon, a jet and a neutrino

    Evaluative Scientific Accompanying Research On The Use Of The Computer In Art Lessons. Research Design, Methodological And Methodological Aspects Of A Qualitative Empirical Longitudinal Study

    Get PDF
    In den kommenden Jahren werden verstärkt empirische Studien und deren Ergebnisse nicht nur die Bildungspolitik, sondern auch Schule und Unterricht selbst beeinflussen. Eine Herausforderung lautet hierbei, empirische Forschungsverfahren zu entwickeln und anzuwenden, die es ermöglichen, Wirkungen von Medienpädagogik und ästhetischer Erziehung zu beobachten und festzustellen. Diese Wirkungsforschung kann daraufhin pädagogisch-didaktisches Handeln verändern. Vor diesem Hintergrund wird die Konzeption einer dreijährigen Wissenschaftlichen Begleitforschung dargestellt, die sich u.a. zur Aufgabe macht, die Implementierung des Digitalen in den schulischen Kunstunterricht zu untersuchen. Vorgestellt und diskutiert werden ein exemplarischer Forschungsverlauf sowie Formen der Vermittlung von Forschungsergebnissen an die projektbeteiligten Lehrerinnen und Lehrer.In the coming years, empirical studies and their results will increasingly influence not only educational policy, but also schools and teaching itself. One challenge here is to develop and apply empirical research methods that make it possible to observe and determine the effects of media education and aesthetic education. This impact research can then change pedagogical-didactic action. Against this background, the concept of a three-year accompanying scientific research is presented, which, among other things, has the task of investigating the implementation of the digital in school art lessons. An exemplary research process and forms of communicating research results to the teachers involved in the project are presented and discussed

    10 Years of Object-Oriented Analysis on H1

    Full text link
    Over a decade ago, the H1 Collaboration decided to embrace the object-oriented paradigm and completely redesign its data analysis model and data storage format. The event data model, based on the RooT framework, consists of three layers - tracks and calorimeter clusters, identified particles and finally event summary data - with a singleton class providing unified access. This original solution was then augmented with a fourth layer containing user-defined objects. This contribution will summarise the history of the solutions used, from modifications to the original design, to the evolution of the high-level end-user analysis object framework which is used by H1 today. Several important issues are addressed - the portability of expert knowledge to increase the efficiency of data analysis, the flexibility of the framework to incorporate new analyses, the performance and ease of use, and lessons learned for future projects.Comment: 14th International Workshop on Advanced Computing and Analysis Techniques in Physics Researc

    Virtuelle Spielwelten

    Get PDF
    Rezension zu Lars Zumbansen Dynamische Erlebniswelten Ă„sthetische Orientierungen in phantastischen Bildschirmspielen MĂĽnchen: koaed Verlag, 2008. 247 Seiten ISBN: 978-3-86736-116-

    Biografie-Orientierung in der Kunstpädagogik – ein Ansatz Ästhetischer Forschung am Beispiel

    Get PDF
    Die Lebensgeschichte jeder Studentin bzw. jedes Studenten der Kunstpädagogik ist Grundlage für das Studium in seinen künstlerischen und pädagogischen Anteilen. Biografische Erinnerungen und Konstrukte sollten deshalb introspektiv und reflexiv verfügbar gemacht werden. Für künstlerische und pädagogische Prozesse sowie den Aufbau von späterer Professionalität im Lehrberuf etwa an allgemeinbildenden Schulen ist die biografische Bewusstwerdung im Hinblick auf die eigene bildnerische Entwicklung unabdingbar. In einer am Konzept der Ästhetischen Forschung ausgerichteten Lehrveranstaltung der Kunstpädagogik wird dies zudem erkundend kombiniert mit Kleingruppenarbeit sowie der Vertiefung wissenschaftlicher Aspekte durch die Erstellung einer Bild-Text-Kartei mit digitalen Lernkarten für "mobile learning". 30.03.2015 | Georg Peez (Frankfurt/Main

    Mit den Fingern die Welt erkunden: Ein Forschungsprogramm zur motorischen und haptischen Nutzung des Touchscreens aus Sicht der Kleinkind- und Kinderzeichnungsforschung

    Get PDF
    "Die Nutzung heutiger Tablet-Computer und Smartphones lässt sich als unmittelbar, leicht und intuitiv umschreiben, denn fast alle Eingabeoptionen sind per Fingerkuppe möglich. Im vorliegenden Beitrag werden mit 'grundlagenforschender Intention' Bezüge hergestellt zwischen der Motorik der Finger und der Hand beim Schmieren durch Kleinkinder und der Nutzung von berührungssensitiven Bildschirmen, sogenannten Touchscreens bzw. Multi-Touch-Screens. Im Ergebnis lassen sich vorläufig als Annahme formulierte und empirisch zu verifizierende große Ähnlichkeiten zwischen den sensomotorischen Bewegungsmustern der kleinkindlichen Materialerkundung im Alter zwischen 8 bis 13 Monaten und der Fingermotorik zur Eingabe auf mobilen Endgeräten vermuten: das Auftippen mit der Kuppe des Zeigefingers, das leichte Wischen bis hin zum Pinzettengriff. Dieser vorläufige Befund macht anhand der Ergebnisse qualitativ empirischer Fallstudien zur Kleinkind- und Kinderzeichnungsforschung sowie im Kontext anthropologischer und neurologischer Forschung einsichtig, weshalb die 'kinderleichte' Eingabe über die Finger den unaufhaltsamen weltweiten Siegeszug des Touchscreens ermöglicht hat. Im Fazit wird der hierauf bezogene weitere Forschungsbedarf konturiert." (Autorenreferat)"People's experience of using tablet computers und smartphones today can be described as easy, instantaneous, and intuitive because almost all input is done by fingertip. This paper uses 'basic research intentions' to draw inferences between the motor skills of infant's fingers and hands while smearing and the use of touch-sensitive screens, specifically multi-touch screens. The results show that similarities appear to exist between the senso-motor movements made while infants explore mash, e.g. baby food, between the ages 8 to 13 months, and the motor movements of fingers when using and controlling mobile devices, such as taping with the index finger, wiping gently over the screen, and using the pincer grip. These tentative findings in qualitative empirical case studies in the field of research in children's drawing and infancy, as well as in the context of anthropological and neurological research, seem to explain why finger usage makes the input on touch-sensitive screens so easy. This might help to explain the worldwide success of touch screens." (author's abstract

    Diagnose und Lernangebote fĂĽr Hochbegabte

    Get PDF
    • …
    corecore