6,441 research outputs found

    Microwave characteristics of GaAs MMIC integratable optical detectors

    Get PDF
    Interdigitated photoconductive detectors were fabricated on microwave device structures, making them easily integratable with Monolithic Microwave Integrated Circuits (MMIC). Detector responsivity as high as 2.5 A/W and an external quantum efficiency of 3.81 were measured. Response speed was nearly independent of electrode geometry, and all detectors had usable response at frequencies to 6 GHz. A small signal model of the detectors based on microwave measurements was also developed

    Unterschiedliche Operationalisierungen von egozentrierten Netzwerken und ihr Erklärungsbeitrag in Kausalmodellen

    Full text link
    Der Beitrag vergleicht unterschiedliche Operationalisierungen von egozentrierten Netzwerken (Bezugsgruppen) hinsichtlich ihrer Erklärungskraft von Einstellungsbildungen. Als Beispiel dient die Erklärung ethnozentrischer Einstellungen. Im Anschluß an eine knappe Darlegung der theoretischen Fragestellung erfolgt die Datenanalyse zunächst in der Beschreibung der Verteilung der relevanten Variablen nach den unterschiedlichen Operationalisierungen. Dann wird mittels einer multiplen Regressionsanalyse die Erklärungskraft der einzelnen Variablen ermittelt, um schließlich durch Pfadanalysen zu klären, ob die verschiedenen Modelle eine einheitliche Kausalstruktur reproduzieren. (KO

    Was ist "Identität"?

    Full text link
    ´In dem Beitrag wird der Versuch unternommen, die Konzepte "Identität", "Identitätsbewußtsein", "Selbstkonzept" und "Selbstwertgefühl" zu spezifizieren und einen allgemeinen Ansatz zu einer Erklärung des Wandels von Identität zu formulieren. Der Autor geht auf soziologische und sozialpsychologische Identitätstheorien ein (Mead, Goffman, Krappmann), kritisiert diese dem symbolischen Interaktionismus zuzurechnenden Ansätze und stellt Ansätze der Selbstkonzeptforschung vor. Insbesondere Ansätze der Selbstkonzeptforschung, die den Schwerpunkt auf die Informationsverarbeitung legen, sieht er als theoretisch verheißungsvoll an. Nach diesem Überblick entwirft er selbst eine Identitätstheorie unter Bezugnahme auf die Wert-Erwartungs-Theorie (SEU-Theorie). Aus dieser Perspektive werden wiederholt erfolgreiche Sequenzen von Handlungen zu relativ dauerhaften Reaktionsmustern. Diese von den Individuen wahrgenommenen und kategorisierten Reaktionsmuster werden als "Identitäten" bezeichnet. Der Autor zeigt, wie mit dieser Sichtweise verschiedene soziologische Identitäts-Konzepte und sozialpsychologische Annahmen von "habits" und "traits" und "traits" theoretisch integriert werden können. (PF

    Familie in der Krise? Heirat und Familienbildung im Vergleich verschiedener Geburtskohorten

    Full text link
    "Die Zukunft der Familie, ihre Krise oder allgemein Entwicklungstendenzen des familialen Lebens sind immer wieder Thema der veröffentlichten Meinung. 'Ehe light' oder 'Das Ende der bürgerlichen Familie' sind dabei die Schlagworte. Begründet werden diese Thesen dabei nicht nur durch Einzelfälle, sondern auch fast immer mit dem Hinweis auf die sinkenden Heiratszahlen und die zurückgehenden Geburten. Lassen sich diese Thesen aber nun wirklich mit den Entwicklungen des Heiratsverhaltens und der Fertilität untermauern? Um diese Frage wenigstens ansatzweise zu beantworten, sollen im folgenden diese beiden, für das gesamte familiale Handeln zentralen Entscheidungen, in einer längerfristigen historischen Perspektive betrachtet werden, wobei hierzu eine Längsschnitts- und Kohortenperspektive eingenommen wird." (Autorenreferat

    Atlas of Wetlands in the Principal Coal Surface Mining Region of Western Kentucky

    Get PDF
    This atlas contains maps of wetlands and surface mining activity in the Western Kentucky Coal Field, and focuses on a 3960 km2 (1530 mi2) region where approximately 90 percent of surface mining in the Coal field occures. Some present and potential competition exists between surface coal mining and wetland protection. A wetland classification, based on the recent FWS classification, includes six types of palustrine systems and one each of riverine and laucstrine systems. Wetlands and surface mines are located on twenty-seven 7.5 minute USGS quadrangles that define the study region. A total of 460 km2 (177 mi2) of wetlands are identified. Approximately 84 percent are broad-leaved deciduous forested wetlands, mostly as periodically-flooded riparian hardwood forests along broad alluvial bottom-lands. Also, several significant persistent emergent wetlands, shrub-scrub wetlands, and needle-leaved deciduous forested wetlands (bald cypress swamps) are identified in the study region. Summaries of geology and coal mining, hydrology, water quality, wetland vegetation and unique fish and wildlife species are presented for each quadrangle. Effects of existing and potential future surface mining of coal on wetland structure, function, and value are discussed. Species lists for vegetation and fish and wildlife and recent water quality data for the study region are given in the Appendices

    Relatedness between the two-component lantibiotics lacticin 3147 and staphylococcin C55 based on structure, genetics and biological activity

    Get PDF
    BACKGROUND: Two component lantibiotics, such as the plasmid-encoded lacticin 3147 produced by Lactococcus lactis DPC3147 and staphylococcin C55 produced by Staphylococcus aureus C55, represent an emerging subgroup of bacteriocins. These two bacteriocins are particularly closely related, exhibiting 86% (LtnA1 and C55α) and 55% (LtnA2 and C55β) identity in their component peptides. The aim of this study was to investigate, for the first time for any two component bacteriocins, the significance of the relatedness between these two systems. RESULTS: So close is this relatedness that the hybrid peptide pairs LtnA1:C55β and C55α:LtnA2 were found to have activities in the single nanomolar range, comparing well with the native pairings. To determine whether this flexibility extended to the associated post-translational modification/processing machinery, the staphylococcin C55 structural genes were directly substituted for their lacticin 3147 counterparts in the ltn operon on the large conjugative lactococcal plasmid pMRC01. It was established that the lacticin LtnA1 post-translational and processing machinery could produce functionally active C55α, but not C55β. In order to investigate in closer detail the significance of the differences between LtnA1 and C55α, three residues in LtnA1 were replaced with the equivalent residues in C55α. Surprisingly, one such mutant LtnA1-Leu21Ala was not produced. This may be significant given the positioning of this residue in a putative lipid II binding loop. CONCLUSION: It is apparent, despite sharing striking similarities in terms of structure and activity, that these two complex bacteriocins display some highly dedicated features particular to either system

    Effect of room temperature transport vials on DNA quality and phylogenetic composition of faecal microbiota of elderly adults and infants

    Get PDF
    Background: Alterations in intestinal microbiota have been correlated with a growing number of diseases. Investigating the faecal microbiota is widely used as a non-invasive and ethically simple proxy for intestinal biopsies. There is an urgent need for collection and transport media that would allow faecal sampling at distance from the processing laboratory, obviating the need for same-day DNA extraction recommended by previous studies of freezing and processing methods for stool. We compared the faecal bacterial DNA quality and apparent phylogenetic composition derived using a commercial kit for stool storage and transport (DNA Genotek OMNIgene GUT) with that of freshly extracted samples, 22 from infants and 20 from older adults. Results: Use of the storage vials increased the quality of extracted bacterial DNA by reduction of DNA shearing. When infant and elderly datasets were examined separately, no differences in microbiota composition were observed due to storage. When the two datasets were combined, there was a difference according to a Wilcoxon test in the relative proportions of Faecalibacterium, Sporobacter, Clostridium XVIII, and Clostridium XlVa after 1 week's storage compared to immediately extracted samples. After 2 weeks' storage, Bacteroides abundance was also significantly different, showing an apparent increase from week 1 to week 2. The microbiota composition of infant samples was more affected than that of elderly samples by storage, with significantly higher Spearman distances between paired freshly extracted and stored samples (

    Analyse geplanter Institutionalisierungsprozesse in Paarbeziehungen unter dem Einfluss prekärer Beschäftigungsverhältnisse: zentrale Ergebnisse der ersten Projektphase

    Full text link
    Das primäre Ziel des Forschungsprojektes AGIPEB besteht in der Analyse realisierter und geplanter Institutionalisierungsschritten von Paaren unter dem Einfluss befristeter Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland. Dabei wird der Fokus auf zentrale Entscheidungen in der Lebensführung von Paaren gerichtet, die den Verfestigungsgrad der Partnerschaft erhöhen und eine materielle oder immaterielle Investitionsbereitschaft erfordern. Dazu gehören sowohl Entscheidungen wie der Erwerb einer Immobilie zwecks gemeinsamer Vermögensbildung als auch Heirats- und Fertilitätsentscheidungen, deren langfristige Planbarkeit unter einem erhöhten Arbeitsmarktrisiko gefährdet ist. Ausgehend von einem rationalen Investitionsmodell konnte in der ersten Phase des Forschungsprojektes gezeigt werden, dass die Form des Beschäftigungsverhältnisses das Entscheidungsverhalten in Hochkostensituationen beeinflusst. So ergab sich im Laufe der Analyse der 1.083 per Zufallsauswahl erhobenen Personen im Alter zwischen 20 und 36 Jahren, dass die Geburt des ersten gemeinsamen Kindes von Paaren mit mindestens einem von befristeter Erwerbsarbeit betroffenen Partner in der Partnerschaftsbiographie aufgeschoben wird, während der erste gemeinsame Urlaub im Vergleich zu Beziehungen mit Partnern im Normalarbeitsverhältnis vorgezogen wird

    Die subjektive Verarbeitung befristeter Arbeitsverhältnisse durch Individuen in Partnerschaften: Konstruktion und empirische Prüfung eines quantitativen Erhebungsinstruments

    Get PDF
    Zwar gibt es inzwischen eine Fülle an empirischen Forschungen, die die objektiven Formen prekärer Beschäftigungsverhältnisse - Befristung, Teilzeitarbeit, Leiharbeit, Zeitarbeit usw. - in ihrem quantitativen Ausmaß erfassen. Und auch die empirische Erforschung partnerschaftlicher und familialer Institutionalisierungsprozesse ist in den vergangenen Jahren große Schritte vorangekommen. Dennoch ist der Aspekt der subjektiven Prekaritätsverarbeitung auf partnerschaftlicher Ebene in Zeiten schwieriger werdender Planbarkeit familiärer Beziehungsverläufe bislang eher unterbelichtet geblieben. Um diese Lücke zu schließen, wird, basierend auf einem handlungstheoretischen Modell zur Analyse partnerschaftsstabilisierender Hochkostenentscheidungen eine eigens entwickelte Skale zur Erfassung subjektiver Verarbeitungsformen befristeter Beschäftigungssituationen vorgestellt und auf Konstruktvalidität und Reliabilität überprüft. Hierfür werden zunächst aktuelle Untersuchungen im Bereich der Familiensoziologie und Arbeits- und Sozialpsychologie im hier interessierenden Forschungsfeld als empirische und konzeptionelle Ausgangsbasis aufgearbeitet. Die Ausarbeitung eines den späteren empirischen Analysen voranzustellenden Modells partnerschaftlichen Institutionalisierungshandelns erfolgt sodann in Anknüpfung an klassische und neuere Ansätze zur Erforschung modernisierungsbedingter Arbeitsmarkt- und Lebensunsicherheiten, die sich vor allem in den Arbeiten Jahodas, Lazarsfelds und Zeisels (1975), Pierre Bourdieus (2000) und Klaus Dörres (2009). Ziel ist es, besagte soziographisch und gesellschaftstheoretisch orientierte Ansätze mit einem rational-choice-basierten Modell zur Erklärung partnerschaftlicher Institutionalisierungsprozesse in Einklang zu bringen, das es erlaubt, die Wirkungen der subjektiven Verarbeitung objektiver Arbeitsmarktkrisenphänomene auf partnerschaftliche Institutionalisierungsprozesse empirisch-erklärend nachzuvollziehen. Hierfür wird im späteren empirischen Teil auf Basis multivariater Analysen der Einfluss von Befristungserfahrungen sowie weiterer sozialstruktureller Merkmale auf die Ausprägung subjektiver Unsicherheitswahrnehmungen untersucht

    Wahrnehmung und Bewältigung von Konflikten und die Stabilität von Partnerschaften

    Get PDF
    "Der vorliegende Beitrag untersucht die Auswirkungen von Konflikten auf die wahrgenommene Stabilität von Partnerschaften. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die vermittelnde Rolle von Paarinteraktion und Partnerschaftszufriedenheit gelegt. Weiterhin werden Wechselwirkungen zwischen Konflikten und Paarinteraktionen und deren Folgen für den Partnerschaftserfolg betrachtet. Die Kernthese lautet dabei, dass Konflikte Partnerschaften weniger stark beeinträchtigen, wenn ausreichend 'positive' bzw. funktionale Paarinteraktion vorhanden ist. Insgesamt zeigen die Befunde in sämtlichen Analysen eine nachteilige direkte Wirkung von Konflikten auf Qualität und Stabilität von Paarbeziehungen, die jedoch zum Teil durch positive Paarkommunikation abgemildert werden kann." (Autorenreferat)"The present study analyses consequences of couple conflict on perceptions of relationship stability. The main focus lies on the mediating role of couple interaction and relationship satisfaction. Additionally, interaction effects between degree of conflict and different couple interaction styles on the success of the relationship are considered. The core hypothesis is that couple conflict will have a less detrimental effect on the relationship if there is sufficient positive or functional couple interaction. Generally, in all of the analyses degree of conflict does affect the quality and stability of intimate relationships adversely, but this effect is partially attenuated by positive couple interaction." (author's abstract
    corecore