7 research outputs found

    Multidimensional Perspectives on Poverty

    Get PDF
    Gleichzeitig mit der weit verbreiteten Verwendung von traditionellen einkommens- oder konsumbasierten Maßnahmen zur Messung menschlicher Armut und Entwicklung gibt es seit den späten 70er Jahren zunehmendes Interesse an der Ökonomie des Glücks. Ebenso gibt es einen breiten Literaturbereich, der Indizes definiert und diskutiert hat, die „functionings" auf der Grundlage des „Capabilities Approach“ von Sen (1985) auf sich vereinen, welche auf einer Vielzahl von ideologischen Urteilen und Zielen zur Bestimmung des objektiven Wohlbefindens (1984), S. 187) beruhen. Beide Ansätze sind ähnlich in ihrer Prämisse, dass Einkommen oft eine unzureichende Determinante des Wohlbefindens ist – ein latenter Begriff, dass besser mit anderen, breiteren Definitionen- subjektiv oder objektiviert- erfasst wird. Beide Konzepte des Wohlbefindens wurden im Hinblick auf ihr Verhältnis zum Einkommen untersucht, und es wurde ein klarer Unterschied zwischen Einkommen und diesen beiden Maßnahmen festgestellt. Angesichts der relativen Neuheit und Komplexität beider Ansätze sind sie jedoch bislang selten in wissenschaftlichen Arbeiten zusammengebracht worden. Den dritten Aufsatz in dieser Arbeit ist ein Versuch, diese beiden Ansätze zu kombinieren und damit diese Lücke in der Literatur zu erfüllen. Subjektives Wohlbefinden wird mit verfügbaren Daten, die Zufriedenheit messen, festelegt, während das objektive Wohlbefinden durch einen Multidimensional Poverty Index (MPI) operationalisiert wird (Alkire & Santos, 2010). Der MPI ist einer der neuesten Versuche zur Messung des menschlichen Wohlbefindens im Rahmen des Capabilities Approach. Die Entwicklungspolitik erkennt ebenfalls graduell diese Maße als eine genauere Beschreibung des Wohlbefindens an, oder betrachtet diese zumindest als eine sinnvolle Ergänzung zu metrisch-monetären Maßen. Angesichts der vielen nationalen und internationalen Programme, die eine umfassende Verbesserung des menschlichen Wohlbefindens zum Ziel haben, gibt es erstaunlich wenige Arbeiten, die dazu beitragen können, die Auswirkungen eines bestimmten Programms auf das allgemeine Wohlbefinden und nicht nur auf eine bestimmte Dimension zu quantifizieren und zu bewerten. Der zweite Aufsatz in dieser Arbeit beschäftigt sich kritisch mit diesem Ansatz und betrachtet dabei den besonderen Fall Südafrikas. Aufgrund der steigenden Beliebtheit der mehrdimensionalen Armutsmaße besteht ein zunehmender Bedarf an einer Überprüfung ihrer grundlegenden Eigenschaft, ebendies zu erreichen. Eine wachsende Zahl von Forschern hat sich mit den Problemen beschäftigt, die ein zusammengesetztes Maß wie der MPI mit sich bringen kann und dessen Fähigkeit zur Messung multidimensionalen Wohlbefindens beeinträchtigen kann. Ein bestimmter Aspekt ist hierbei die Gewichtung der einzelnen Dimensionen und Indikatoren, um Armut über verschiedene Regionen hinweg zu definieren. Diese Dissertation schafft in Aufsatz eins eine Brücke zwischen den statistischen Methoden und den optimalen Gewichtungsschemata, die speziell zur Messung des multidimensionalen Wohlbefindens in verschiedenen Ländern genutzt werden können

    A protocol for the review of examples of transformational change in the energy and public health sectors to inform climate mitigation and adaptation interventions

    Get PDF
    This article describes the approach for an evidence review that combines two different evidence gap maps into one learning exercise on transformational change. The review assesses the evidence in two sectors where there has been demonstrable progress in terms of scale, depth and permanence of change: in energy and in behavioural change in public health. The review uses causal evidence to assess how lessons about transformational change in these two sectors may inform climate change mitigation and adaptation investments in low- and middle-income countries. The evidence gap maps will inform the scope of systematic reviews and meta-analyses

    Evidence gap map on impacts of Socio-Technical Innovation Bundles (STIBs) on women’s empowerment and resilience. CGIAR Initiative on Gender Equality (HER+)

    Get PDF
    A combination of factors, including policies, technological advancements in response to climate change and social needs, and changes in market demand, have triggered considerable agricultural transformations in recent decades (Timmer, 1988; Viswanathan et al., 2012; Thanh et al., 2021). Yet, technological innovations alone do not necessarily make agricultural transformations sustainable and inclusive over time. Several actors are now focusing on introducing bundled interventions combining technical and/or technological innovations with social innovations. Their aim is to apply a multi-pronged approach to agricultural transformation that simultaneously allows technological advancements, with increased adoption of new methods and tools, and alleviates barriers in access to inputs and credits. Gwynne and Ortiz (1997) provide a clear example from Chile, proving how institutional changes in land ownership, expansion of productive investments, and provision of financial inputs to farmers succeeded in promoting agricultural development, especially increasing agricultural output and labour productivity, among others. Also, Joshi and Joshi (2019) reckon the importance of policies in Nepal and their significance in combination with technology adoption to avoid negative impacts on food production and access and availability of water and energy. Although these bundled interventions target all farmers in principle, women farmers are often disadvantaged, as the bundle configuration does not consider their preferences, capacities and/or capabilities. This “fits all” approach is particularly problematic as women constitute about half of the agricultural labour force, and if they face greater difficulties in accessing these bundles, and reaping the benefits derived from them, then these bundles fail to empower half of the target population. With the intention to bridge the existing gender gaps, the socio-technical innovation bundles or STIBs need to be gender-responsive and align with women’s preferences, attitudes, and capacities. In order to understand which configurations of STIBs can be most beneficial for women, existing evidence related to STIB interventions and their impact on women’s resilience and empowerment needs to be examined. Therefore, this evidence gap map reviews the existing literature on the effect of different STIBs and provides evidence on how and whether these bundles empower women and enhance their resilience. This evidence gap map will guide and inform decision-making about the design and implementation of STIBs in different contexts and how enabling factors can improve or modify their performanc

    Scale, depth and duration - Examples of transformational change in the energy and public health sectors

    No full text
    The study analyses robust, causal evidence of transformational change and its drivers. We approach this topic by systematically reviewing literature that has the potential to document causal evidence for transformational change across a broad set of interventions and outcomes. Our focus is on evidence found in developing countries. We approach this learning exercise directly by looking at the energy sector and indirectly by reviewing the evidence on behavioural change in the public health sector. Both sectors show examples of transformational change with scale, depth and duration. We identify lessons on transformational change from these two sectors that is relevant to policymakers
    corecore