9,905 research outputs found

    Using Evaluation to Foster NYCETP Goals: Case Studies and Intercampsus Collaboration

    Get PDF
    This article describes the use of case studies as part of the formative evaluation conducted for the New York Collaborative for Excellence in Teacher Preparation (NYCETP). While case studies are often conducted for evaluations by outside experts, consultants, or evaluators themselves, we developed a strategy for case studies that used NYCETP faculty to case-study each other. This strategy involved cross-campus collaboration and cross-discipline (Arts & Science and Education) collaboration, and thus actively supported one of the NYCETP goals. The case study strategy also included the development of a faculty (peer) review form for evaluation of documentation of new and revised courses. Procedures for case studies and examples of case study benefits for faculty and evaluators are also described

    Novel epigenetic and genetic biomarker candidates in post-traumatic stress disorder

    Get PDF
    Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) stellt eine der wichtigsten psychiatrischen Erkrankungen dar. Dennoch sind die Behandlungsmöglichkeiten einschließlich pharmakologischer Interventionen weiterhin deutlich begrenzt. Als Regulator der HPA-Achse und zudem an der Pathogenese der PTBS beteiligt, stellt das Corticotropin-Releasing-Factor (CRF) -System einen vielversprechenden Ansatzpunkt in der pharmakologischen Therapie der Erkrankung dar. Die Ergebnisse großer klinischer Studien zur Behandlung anderer stressbedingter Erkrankungen wie Major Depression (MDD) oder generalisierter Angststörung (GAD) mit CRF-Rezeptor-Typ-1-Antagonisten (CRF1) waren bisher jedoch enttäuschend. Im Rahmen der pharmakologischen Therapieoptimierung der PTBS spielen deshalb therapeutische Konzepte wie die Präzisionsmedizin eine bedeutende Rolle. Dieser Ansatz beinhaltet grundsätzlich die Idee, die "richtige" Behandlung für den "richtigen" Patienten zu identifizieren. In diesem Zusammenhang stellen klinisch anwendbare Biomarker ein wichtiges Instrument dar. Diagnostische und prognostische Marker gestatten eine biologiebasierte Diagnose und ermöglichen so den Einsatz von vorbeugenden Therapien für Hochrisikopatienten. Behandlungsbezogene Biomarker sind besonders hilfreich sowohl bei der Vorhersage des individuellen Ansprechens der Behandlung als auch beim Monitoring der Wirksamkeit einer therapeutischen Intervention. Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Wirksamkeit eines CRF1-Rezeptorantagonisten in einer Kohorte von PTBS-diagnostizierten Frauen zu evaluieren und legt dabei einen besonderen Schwerpunkt auf biologische Untergruppen mit unterschiedlichem Ansprechen auf die Behandlung. Ein weiterer Fokus liegt in der Identifikation potenzieller behandlungsbezogener Biomarker, insbesondere auf epigenetischer Ebene. Die Ergebnisse dieser randomisierten klinischen Studie zeigten insgesamt keine Überlegenheit des applizierten CRF1-Rezeptorantagonisten gegenüber der Behandlung mit Placebo. Allerdings konnte bei einer spezifischen Untergruppe von Patienten, von denen angenommen wird, dass sie eine höhere Aktivität des CRF-Systems aufweisen, ein signifikant besseres Behandlungsergebnis beobachtet werden. Durch Untersuchung der DNA-Methylierungslevel von PTBS-relevanten Genen im peripheren Blut der Patientinnen vor und nach der Verabreichung des CRF1-Rezeptorantagonisten konnten potenzielle epigenetische Behandlungsmarker für die CRF1-Antagonistentherapie bei PTBS identifiziert werden. Die zuvor beschriebene Subgruppe mit einem erhöhten Ansprechen auf die Behandlung zeigte signifikant unterschiedliche Veränderungen der CRHR1-Methylierungslevel im Vergleich zu den übrigen Patienten, was darauf hindeutet, dass die CRHR1-Methylierung einen möglichen Marker darstellt, um den Behandlungsverlauf nachzuverfolgen. Darüber hinaus zeigte sich die Interaktion zwischen NR3C1-Methylierungslevel zu Behandlungsbeginn und Kindheitstrauma als signifikanter Prädiktor für das Behandlungsergebnis, und könnte somit als epigenetischer Stratifikationsmarker dienen, um Patienten vor einer therapeutischen Intervention in relevante Untergruppen zu unterteilen. Interessanterweise konnte die Methylierung von NR3C1 bereits in früheren Studien bei PTBS-Patienten als Prädiktor für das Ansprechen auf eine psychotherapeutische Behandlung identifiziert werden und stellt somit einen möglichen Behandlungsmarker dar, unabhängig von der angewandten Therapie. Die vorgestellte Arbeit untersucht ferner die Rolle von miR-15a im Rahmen der humanen Stressantwort, einer microRNA, deren entscheidender Stellenwert bei der Stressreaktivität von Mäusen bereits gezeigt werden konnte. Sowohl nach Dexamethason-Behandlung von gesunden Probanden als auch bei erwachsenen Patienten mit Kindheitstraumata in der Vorgeschichte weist miR-15a eine veränderte Regulation im peripheren Blut auf und repräsentiert damit einen weiteren potentiellen epigenetischen Biomarker stressbedingter Erkrankungen wie PTBS.Die hier präsentierten Daten stärken das Konzept der Präzisionsmedizin im Rahmen stressbedingter psychiatrischer Erkrankungen, indem biologische Untergruppen mit unterschiedlichem Ansprechen auf die Behandlung mit CRF1-Rezeptorantagonisten aufgedeckt werden. Darüber hinaus identifiziert die vorliegende Arbeit vielversprechende Kandidaten für epigenetische Biomarker und zeigt ihr zukünftiges Potenzial zur Verbesserung von Präventionsstrategien, Diagnose und Behandlung bei PTBS auf

    Farinha mista de triticale e trigo para produção de pães.

    Get PDF
    Foram avaliadas farinhas mistas de trigo e triticale, nas proporções 9:10, 80:20 e 70:30, quanto a composição química, propriedades reológicas e viscoamilográficas e comportamento em panificação. As temperaturas iniciais de gelatinização das três farinhas foram iguais (68oC), porém inferiores à farinha de trigo (70oC). A temperatura de viscosidade máxima, faixa de gelatinização e viscosidade máxima decresceu à medida que foram aumentados os níveis de substituição da farinha de trigo pela de triticale. A estabilidade da massa, o índice valorimétrico e o tempo de saída diminuiram a medida que a participação da farinha de triticale aumentou nas farinhas mistas, enquanto o índice de tolerância da mistura e queda após vinte minutos, aumentaram. A resistência à extensão, a força total e o número proporcional para as três farinhas mistas cresceram com o aumento de tempo de fermentação da massa enquanto a extensibilidade diminuiu. As avaliações das propriedades reológicas das massas iniciaram que para a produção de pães com essas farinhas foi necessário reduzir os tempos de mistura e de fermentação. Os pães produzidos com as farinhas 9:10 e 80:20 foram considerados muito bons e se igualaram ao padrão de trigo. Os volumes e volumes específicos dos pães obtidos a partir das farinha s mistas foram, para os três níveis de substituição, superiores àquele obtido com a farinha de trigo.bitstream/item/65352/1/CTAA-DOCUMENTOS-1.FARINHA-MISTA-DE-TRITICALE-E-TRIGO-PARA-PRODUCAO-DE-PAES-FL-06779-.pd

    Reconsidering the Cases of Humanitarian Intervention

    Get PDF

    3D Cancer Models: The Need for a Complex Stroma, Compartmentalization and Stiffness

    Get PDF
    The use of tissue-engineered 3D models of cancer has grown in popularity with recent advances in the field of cancer research. 3D models are inherently more biomimetic compared to 2D cell monolayers cultured on tissue-culture plastic. Nevertheless 3D models still lack the cellular and matrix complexity of native tissues. This review explores different 3D models currently used, outlining their benefits and limitations. Specifically, this review focuses on stiffness and collagen density, compartmentalization, tumor-stroma cell population and extracellular matrix composition. Furthermore, this review explores the methods utilized in different models to directly measure cancer invasion and growth. Of the models evaluated, with PDX and in vivo as a relative "gold standard", tumoroids were deemed as comparable 3D cancer models with a high degree of biomimicry, in terms of stiffness, collagen density and the ability to compartmentalize the tumor and stroma. Future 3D models for different cancer types are proposed in order to improve the biomimicry of cancer models used for studying disease progression
    corecore