75 research outputs found

    Europäische Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene: Lokale Netzwerke stärken, Verwaltungsstrukturen hinterfragen und Kommunalpolitik aktiv einbinden: Dokumentation

    Get PDF
    Der Europäische Rat der Gemeinden und Regionen Europa (RGRE) hat im Rahmen eines von der EU-Kommission finanziell unterstützten Projekts die „Europäische Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf kommunaler und regionaler Ebene“1 erarbeitet, die im November 2006 vom Präsidium der deutschen RGRE-Sektion beschlossen wurde. In diesem Jahr wird die Charta zehn Jahre alt. Ein Grund für den Landesfrauenrat Sachsen e.V., einen genauen Blick auf Sachsen zu werfen

    Frauen und Mehrfachdiskriminierung: Dokumentation

    Get PDF
    Mit Einführung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) im Jahr 2006 soll vor Benachteiligung aus Gründen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion und Weltanschauung, Behinderung, des Lebensalters und der sexuellen Identität geschützt werden. Aber auch neun Jahre nach Einführung des AGG sind immer noch besonders häufig Frauen von Mehrfachdiskriminierung betroffen. So wird dies auch ausdrücklich in der Präambel der Antirassismus-Richtlinie des Rates der Europäischen Union vom 29.6.2000 hervorgehoben. Die Tatsache, dass Geschlechterrollen und die daran geknüpften Erwartungen je nach kulturellem und sozialem Umfeld verschieden sind, spielt dabei eine wesentliche Rolle. Frauen erfahren besonders häufig auch aufgrund ihrer sexuellen Orientierung eine spezielle Diskriminierung. Mehrfachdiskriminierung ist in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zu finden und stellt eine besondere Herausforderung an den Staat und die Gesellschaft dar

    Chronik 1991–2016: 25 Jahre Landesfrauenrat Sachsen e.V. : FrauenWandelZeit

    Get PDF
    25 Jahre Landesfrauenrat in Sachsen – das heißt: 25 Jahre Engagement für die Verwirklichung der realen Gleichstellung und Chancengleichheit von sächsischen Frauen – zu diesem Jubiläum möchte ich ganz herzlich gratulieren. Als Dachverband mit inzwischen über 40 Mitgliedsorganisationen, in denen circa 40.000 Frauen engagiert sind, ist der Landesfrauenrat ein wichtiger Partner für Politik, Verwaltung und die Gesellschaft in Sachsen

    Porphyrin Homeostasis Maintained by ABCG2 Regulates Self-Renewal of Embryonic Stem Cells

    Get PDF
    Under appropriate culture conditions, undifferentiated embryonic stem (ES) cells can undergo multiple self-renewal cycles without loss of pluripotency suggesting they must be equipped with specific defense mechanisms to ensure sufficient genetic stability during self-renewal expansion. The ATP binding cassette transporter ABCG2 is expressed in a wide variety of somatic and embryonic stem cells. However, whether it plays an important role in stem cell maintenance remains to be defined.Here we provide evidence to show that an increase in the level of ABCG2 was observed accompanied by ES colony expansion and then were followed by decreases in the level of protoporphyrin IX (PPIX) indicating that ABCG2 plays a role in maintaining porphyrin homoeostasis. RNA-interference mediated inhibition of ABCG2 as well as functional blockage of ABCG2 transporter with fumitremorgin C (FTC), a specific and potent inhibitor of ABCG2, not only elevated the cellular level of PPIX, but also arrest the cell cycle and reduced expression of the pluripotent gene Nanog. Overexpression of ABCG2 in ES cells was able to counteract the increase of endogenous PPIX induced by treatment with 5-Aminolevulinic acid suggesting ABCG2 played a direct role in removal of PPIX from ES cells. We also found that excess PPIX in ES cells led to elevated levels of reactive oxygen species which in turn triggered DNA damage signals as indicated by increased levels of gammaH2AX and phosphorylated p53. The increased level of p53 reduced Nanog expression because RNA- interference mediated inhibition of p53 was able to prevent the downregulation of Nanog induced by FTC treatment.The present work demonstrated that ABCG2 protects ES cells from PPIX accumulation during colony expansion, and that p53 and gammaH2AX acts as a downstream checkpoint of ABCG2-dependent defense machinery in order to maintain the self-renewal of ES cells

    Oroxylin A promotes PTEN-mediated negative regulation of MDM2 transcription via SIRT3-mediated deacetylation to stabilize p53 and inhibit glycolysis in wt-p53 cancer cells

    Get PDF
    Introduction p53 plays important roles in regulating the metabolic reprogramming of cancer, such as aerobic glycolysis. Oroxylin A is a natural active flavonoid with strong anticancer effects both in vitro and in vivo. Methods wt-p53 (MCF-7 and HCT116 cells) cancer cells and p53-null H1299 cancer cells were used. The glucose uptake and lactate production were analyzed using Lactic Acid production Detection kit and the Amplex Red Glucose Assay Kit. Then, the protein levels and RNA levels of p53, mouse double minute 2 (MDM2), and p53-targeted glycolytic enzymes were quantified using Western blotting and quantitative polymerase chain reaction (PCR), respectively. Immunoprecipitation were performed to assess the binding between p53, MDM2, and sirtuin-3 (SIRT3), and the deacetylation of phosphatase and tensin homolog (PTEN). Reporter assays were performed to assess the transcriptional activity of PTEN. In vivo, effects of oroxylin A was investigated in nude mice xenograft tumor-inoculated MCF-7 or HCT116 cells. Results Here, we analyzed the underlying mechanisms that oroxylin A regulated p53 level and glycolytic metabolism in wt-p53 cancer cells, and found that oroxylin A inhibited glycolysis through upregulating p53 level. Oroxylin A did not directly affect the transcription of wt-p53, but suppressed the MDM2-mediated degradation of p53 via downregulating MDM2 transcription in wt-p53 cancer cells. In further studies, we found that oroxylin A induced a reduction in MDM2 transcription by promoting the lipid phosphatase activity of phosphatase and tensin homolog, which was upregulated via sirtuin3-mediated deacetylation. In vivo, oroxylin A inhibited the tumor growth of nude mice-inoculated MCF-7 or HCT116 cells. The expression of MDM2 protein in tumor tissue was downregulated by oroxylin A as well. Conclusions These results provide a p53-independent mechanism of MDM2 transcription and reveal the potential of oroxylin A on glycolytic regulation in both wt-p53 and mut-p53 cancer cells. The studies have important implications for the investigation on anticancer effects of oroxylin A, and provide the academic basis for the clinical trial of oroxylin A in cancer patients

    Effectiveness and Safety of rhIGF-1 Therapy in Children: The European Increlex® Growth Forum Database Experience.

    Get PDF
    BACKGROUND/AIMS: We report data from the EU Increlex® Growth Forum Database (IGFD) Registry, an ongoing, open-label, observational study monitoring clinical practice use of recombinant human insulin-like growth factor-1 (rhIGF-1) therapy in children. METHODS: Safety and effectiveness data on rhIGF-1 treatment of 195 enrolled children with growth failure were collected from December 2008 to September 2013. RESULTS: Mean ± SD (95% CI) height velocity during first year of rhIGF-1 treatment was 6.9 ± 2.2 cm/year (6.5; 7.2) (n = 144); in prepubertal patients naïve to treatment, this was 7.3 ± 2.0 cm/year (6.8; 7.7) (n = 81). Female sex, younger age at start of rhIGF-1 therapy, and lower baseline height SDS predicted first-year change in height SDS. The most frequent targeted treatment-emergent adverse events (% patients) were hypoglycemia (17.6%, predictors: young age, diagnosis of Laron syndrome, but not rhIGF-1 dose), lipohypertrophy (10.6%), tonsillar hypertrophy (7.4%), injection site reactions (6.4%), and headache (5.9%). Sixty-one serious adverse events (37 related to rhIGF-1 therapy) were reported in 31 patients (16.5%). CONCLUSION: Safety and effectiveness data on use of rhIGF-1 in a 'real-world' setting were similar to those from controlled randomized trials. Severe growth phenotype and early start of rhIGF-1 improved height response and predicted risk of hypoglycemia

    Europäische Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene: Lokale Netzwerke stärken, Verwaltungsstrukturen hinterfragen und Kommunalpolitik aktiv einbinden: Dokumentation

    No full text
    Der Europäische Rat der Gemeinden und Regionen Europa (RGRE) hat im Rahmen eines von der EU-Kommission finanziell unterstützten Projekts die „Europäische Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf kommunaler und regionaler Ebene“1 erarbeitet, die im November 2006 vom Präsidium der deutschen RGRE-Sektion beschlossen wurde. In diesem Jahr wird die Charta zehn Jahre alt. Ein Grund für den Landesfrauenrat Sachsen e.V., einen genauen Blick auf Sachsen zu werfen

    Europäische Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene: Lokale Netzwerke stärken, Verwaltungsstrukturen hinterfragen und Kommunalpolitik aktiv einbinden: Dokumentation

    No full text
    Der Europäische Rat der Gemeinden und Regionen Europa (RGRE) hat im Rahmen eines von der EU-Kommission finanziell unterstützten Projekts die „Europäische Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf kommunaler und regionaler Ebene“1 erarbeitet, die im November 2006 vom Präsidium der deutschen RGRE-Sektion beschlossen wurde. In diesem Jahr wird die Charta zehn Jahre alt. Ein Grund für den Landesfrauenrat Sachsen e.V., einen genauen Blick auf Sachsen zu werfen

    Chronik 1991–2016: 25 Jahre Landesfrauenrat Sachsen e.V. : FrauenWandelZeit

    No full text
    25 Jahre Landesfrauenrat in Sachsen – das heißt: 25 Jahre Engagement für die Verwirklichung der realen Gleichstellung und Chancengleichheit von sächsischen Frauen – zu diesem Jubiläum möchte ich ganz herzlich gratulieren. Als Dachverband mit inzwischen über 40 Mitgliedsorganisationen, in denen circa 40.000 Frauen engagiert sind, ist der Landesfrauenrat ein wichtiger Partner für Politik, Verwaltung und die Gesellschaft in Sachsen

    Frauen und Mehrfachdiskriminierung: Dokumentation

    No full text
    Mit Einführung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) im Jahr 2006 soll vor Benachteiligung aus Gründen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion und Weltanschauung, Behinderung, des Lebensalters und der sexuellen Identität geschützt werden. Aber auch neun Jahre nach Einführung des AGG sind immer noch besonders häufig Frauen von Mehrfachdiskriminierung betroffen. So wird dies auch ausdrücklich in der Präambel der Antirassismus-Richtlinie des Rates der Europäischen Union vom 29.6.2000 hervorgehoben. Die Tatsache, dass Geschlechterrollen und die daran geknüpften Erwartungen je nach kulturellem und sozialem Umfeld verschieden sind, spielt dabei eine wesentliche Rolle. Frauen erfahren besonders häufig auch aufgrund ihrer sexuellen Orientierung eine spezielle Diskriminierung. Mehrfachdiskriminierung ist in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zu finden und stellt eine besondere Herausforderung an den Staat und die Gesellschaft dar
    • …
    corecore