123 research outputs found

    Opposing function of MYBBP1A in proliferation and migration of head and neck squamous cell carcinoma cells

    Get PDF
    BACKGROUND: Head and neck squamous cell carcinoma (HNSCC) is one of the most prevalent and lethal cancers worldwide and mortality mostly results from loco-regional recurrence and metastasis. Despite its significance, our knowledge on molecular, cellular and environmental mechanisms that drive disease pathogenesis remains largely elusive, and there are limited therapeutic options, with only negligible clinical benefit. METHODS: We applied global gene expression profiling with samples derived from a recently established mouse model for oral cancer recurrence and identified a list of genes with differential expression between primary and recurrent tumors. RESULTS: One differentially expressed gene codes for Myb-binding protein 1a (MYBBP1A), which is known as a transcriptional co-regulator that physically interacts with nuclear transcription factors, such as NFÎşB and p53. We confirmed significantly reduced MYBBP1A protein levels on tissue sections of recurrent mouse tumors compared to primary tumors by immunohistochemistry, and found aberrant MYBBP1A protein levels also in tumor samples of HNSCC patients. Interestingly, silencing of MYBBP1A expression in murine SCC7 and in human HNSCC cell lines elicited increased migration but decreased cell growth. CONCLUSION: We provide experimental evidence that MYBBP1A is an important molecular switch in the regulation of tumor cell proliferation versus migration in HNSCC and it will be a major challenge for the future to proof the concept whether regulation MYBBP1A expression and/or function could serve as a novel option for anti-cancer therapy

    Ultra-soft 100 nm Thick Zero Poisson’s Ratio Film with 60% Reversible Compressibility

    Get PDF
    About a 100 nm thick multilayer film of nanoparticle monolayers and polymer layers is shown to behave like cellular-foam with a modulus below 100 KPa. The 1.25 cm radius film adhered to a rigid surface can be compressed reversibly to 60% strain. The more than four orders of magnitude lower modulus compared to its constituents is explained by considering local bending in the (nano)cellular structure, similar to cork and wings of beetles. As the rigidity of the polymer backbone is increased in just four monolayers the modulus of the composite increases by over 70%. Electro-optical map of the strain distribution over the area of compression and increase in modulus with thickness indicates the films have zero Poisson’s ratio

    Kallikrein-related peptidase 6 regulates epithelial-to-mesenchymal transition and serves as prognostic biomarker for head and neck squamous cell carcinoma patients

    Get PDF
    Background: Dysregulated expression of Kallikrein-related peptidase 6 (KLK6) is a common feature for many human malignancies and numerous studies evaluated KLK6 as a promising biomarker for early diagnosis or unfavorable prognosis. However, the expression of KLK6 in carcinomas derived from mucosal epithelia, including head and neck squamous cell carcinoma (HNSCC), and its mode of action has not been addressed so far. Methods: Stable clones of human mucosal tumor cell lines were generated with shRNA-mediated silencing or ectopic overexpression to characterize the impact of KLK6 on tumor relevant processes in vitro. Tissue microarrays with primary HNSCC samples from a retrospective patient cohort (n = 162) were stained by immunohistochemistry and the correlation between KLK6 staining and survival was addressed by univariate Kaplan-Meier and multivariate Cox proportional hazard model analysis. Results: KLK6 expression was detected in head and neck tumor cell lines (FaDu, Cal27 and SCC25), but not in HeLa cervix carcinoma cells. Silencing in FaDu cells and ectopic expression in HeLa cells unraveled an inhibitory function of KLK6 on tumor cell proliferation and mobility. FaDu clones with silenced KLK6 expression displayed molecular features resembling epithelial-to-mesenchymal transition, nuclear β-catenin accumulation and higher resistance against irradiation. Low KLK6 protein expression in primary tumors from oropharyngeal and laryngeal SCC patients was significantly correlated with poor progression-free (p = 0.001) and overall survival (p < 0.0005), and served as an independent risk factor for unfavorable clinical outcome. Conclusions: In summary, detection of low KLK6 expression in primary tumors represents a promising tool to stratify HNSCC patients with high risk for treatment failure. These patients might benefit from restoration of KLK6 expression or pharmacological targeting of signaling pathways implicated in EMT

    Robotergestütztes Fräsen an der lateralen Schädelbasis: Kraftbasierte lokale Navigation bei der Implantatbettanlage

    No full text
    Die Domäne der Operationsroboter liegt heute in Fräsarbeiten an knöchernen Strukturen. Da Roboter über eine extreme Präzision verfügen und nicht ermüden bietet sich ihr Einsatz ins-besondere bei langwierigen und zugleich hochpräzisen Fräsvorgängen im Bereich der lateralen Schädelbasis an. Aus diesem Grunde wurde ein Verfahren entwickelt, welches aus einer geometrischen Beschreibung des Implantates eine geeignete Fräsbahn errechnet und eine kraftgeregelte Prozesskontrolle des Fräsvorganges implementiert. Mit einem 6*achsigen Knickarmroboter erfolgten die Untersuchungen primär an Tierpräparaten und zur Optimierung an Felsenbeinpräparaten

    Robotergestütztes Fräsen an der lateralen Schädelbasis: Kraftbasierte lokale Navigation bei der Implantatbettanlage

    No full text
    Die Domäne der Operationsroboter liegt heute in Fräsarbeiten an knöchernen Strukturen. Da Roboter über eine extreme Präzision verfügen und nicht ermüden bietet sich ihr Einsatz ins-besondere bei langwierigen und zugleich hochpräzisen Fräsvorgängen im Bereich der lateralen Schädelbasis an. Aus diesem Grunde wurde ein Verfahren entwickelt, welches aus einer geometrischen Beschreibung des Implantates eine geeignete Fräsbahn errechnet und eine kraftgeregelte Prozesskontrolle des Fräsvorganges implementiert. Mit einem 6*achsigen Knickarmroboter erfolgten die Untersuchungen primär an Tierpräparaten und zur Optimierung an Felsenbeinpräparaten

    Computer- and Robot-Assisted Surgery for Force-Controlled Milling in the Lateral Skull Base

    Get PDF
    Es handelt sich um den Aufbau des ersten Roboter-gestützten Systems zum Fräsen an der lateralen Schädelbasis. Durch Rückkopplung der Sensordaten lässt sich ein menschähnliches Fräsen nachahmen. Mehr noch: Es besteht die Möglichkeit der automatisierten Detektion der Dura mater durch Analyse der Standardabweichung der Kräfte, da die Dura mater dämpfend auf den Fräser wirkt. Mit dem Roboter ist es möglich, ein exaktes Implantatbett im Bereich der lateralen Schädelbasis auszufräsen

    Computer- and Robot-Assisted Surgery for Force-Controlled Milling in the Lateral Skull Base

    No full text
    Es handelt sich um den Aufbau des ersten Roboter-gestützten Systems zum Fräsen an der lateralen Schädelbasis. Durch Rückkopplung der Sensordaten lässt sich ein menschähnliches Fräsen nachahmen. Mehr noch: Es besteht die Möglichkeit der automatisierten Detektion der Dura mater durch Analyse der Standardabweichung der Kräfte, da die Dura mater dämpfend auf den Fräser wirkt. Mit dem Roboter ist es möglich, ein exaktes Implantatbett im Bereich der lateralen Schädelbasis auszufräsen

    Etablierung eines ambulanten CI-Reha-Zentrums an einer Universitätsklinik - Rückblick nach dem ersten Betriebsjahr

    No full text
    Einleitung: Es ist aus Behandler- und Patientensicht wünschenswert, dass die für den Behandlungserfolg entscheidende Rehabilitation in der gleichen Klinik stattfindet wie die Implantation. Allerdings ist die Vergütung von Rehabilitationsleistungen durch die Kostenträger nur an Rehabilitationseinrichtungen, nicht aber an Akutkrankenhäuser möglich. Methoden und Ergebnisse: Es wurde aus diesem Grund beschlossen, am Universitätsklinikum Heidelberg ein CI-Reha-Zentrum einzurichten. In enger Kooperation mit der Administration des Universitätsklinikums wurde zunächst Kontakt zu den Kostenträgern aufgenommen. Es wurden die geforderten Strukturerhebungsbögen und Mustertherapiepläne erstellt sowie personelle, organisatorische und bauliche Voraussetzungen erfüllt und bei Ortsbegehung nachgewiesen. Abschließend wurde eine Wirtschaftlichkeitsberechnung durchgeführt und auf deren Grundlage ein Rehabilitations-Tagessatz vereinbart und ein Vertrag mit den Kostenträgern geschlossen. Schwierigkeiten ergaben sich insofern, als dieser Prozess für alle Beteiligten eine Novität war. Mit Aufnahme des Betriebs musste ein besonderes Augenmerk auf die Qualität der Dokumentation sowohl für den Nachweis des Einhaltens der vereinbarten Rehabilitationspläne als auch für die Abrechnung der erbrachten Leistungen gelegt werden. Schlussfolgerungen: Schlüssel für die erfolgreiche Beantragung und den Betrieb des CI-Reha-Zentrums waren und sind eine enge interprofessionelle Kooperation mit der kaufmännischen Leitung des Universitätsklinikums sowie mit den am CI-Reha-Zentrum mitarbeitenden nicht-ärztlichen Berufsgruppen.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an

    Das olfaktorische Neuroblastom - Eine Falldarstellung

    No full text
    • …
    corecore