40 research outputs found
Persönlichkeitsbildung in Zeiten von Digitalisierung
Die Artikel in diesem neuen Band der Schriftenreihe zur Humanistischen PĂ€dagogik und Psychologie leuchten in humanistisch-pĂ€dagogisch begrĂŒndeter Ressourcenorientierung Möglichkeiten und Chancen im VerhĂ€ltnis von Persönlichkeitsbildung und Digitalisierung aus. In theoretischen, empirischen, konzeptionellen und praxisbezogenen Perspektiven werden dabei Spannungslagen sowie Begrenzungen entlang von Themen wie dem Innovationspotenzial fĂŒr die Gestaltung des eigenen Lebens und professioneller pĂ€dagogischer RĂ€ume oder Dynamiken verselbststĂ€ndigter Algorithmen reflektiert. Dass diese Aspekte nur mit Sinn- und Wertreflexionen bezĂŒglich Autonomie, Interaktionsgestaltung, Gerechtigkeit und Demokratie diskutiert werden können, greifen die BeitrĂ€ge ebenfalls auf. (DIPF/Orig.
Nachhaltige Bildung in der Grundschule
Nachhaltige Bildung in der Grundschule kann unter mehreren Blickwinkeln betrachtet werden: In einem weiten BegriffsverstĂ€ndnis bezieht sich das Thema auf nachhaltige Bildungsprozesse im Sinne einer langfristigen VerfĂŒgbarkeit. Dies spielt fĂŒr die Grundschule als erste Schule mit ihrem Auftrag der grundlegenden Bildung eine besondere Rolle. Gleichzeitig ist ein enges BegriffsverstĂ€ndnis mit eingeschlossen, welches die Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung aus einer ökologischen, ökonomischen und sozialen Perspektive betrachtet. Dabei zielt das Handeln auf eine nachhaltiger und gerechter gestaltete Gegenwart und Zukunft. Der vorliegende Band stellt BeitrĂ€ge der 30. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und PĂ€dagogik der Primarstufe zusammen, welche im September 2022 in Regensburg stattfand und das Thema âNachhaltige Bildung in der Grundschuleâ adressierte. (DIPF/Orig.
Structure of Vocational School (Principals Survey in Bavaria, Hesse, North Rhine-Westphalia)
Description of structure and current situation of the vocational schools on the part of principals. Topics: Extent of reasons for canceled instruction, organized according to subjects; advantages and disadvantages of teaching by topics; place of residence of students; commuter problems; location problems; size of school and school type; number and condition of classrooms; provision with instruction equipment and teacher posts; number of available teachers; selection procedure for school books.Beschreibung der Struktur und der derzeitigen Situation der Berufsschulen seitens der Schulleiter. Themen: Umfang der GrĂŒnde fĂŒr Unterrrichtsausfall, aufgegliedert nach FĂ€chern; Vor- und Nachteile des Blockunterrichts; Wohnort der SchĂŒler; Pendlerprobleme; Standortprobleme; GröĂe der Schule und Schultyp; Anzahl und Zustand der KlassenrĂ€ume; Ausstattung mit UnterrichtsgerĂ€ten und Lehrerplanstellen; Zahl der verfĂŒgbaren LehrkrĂ€fte; Auswahlverfahren fĂŒr SchulbĂŒcher; OrtsgröĂe
Structure of Vocational School (Teachers in Bavaria, Hesse, North Rhine-Westphalia)
Socialization goals of the vocational school from the view of social studies teachers. Topics: Judgement on the dual system of vocational training; deficiencies in company training and in coordination of dual vocational training; educational goals of the vocational school (scale); information on degree of detail with which certain topics in social studies instruction are handled; preferred subjects; attitude to school and instruction as well as readiness for reform (scales); conduct in case of a school strike or similar protest actions; judgement on the student council; assessment of functions of class spokesman; subjects with least instruction success; occupational satisfaction and main focus areas of activity; text book used; significance of text book in instruction; perceived restriction by the guidelines of the Ministry of Education; influence of the chamber of commerce on instruction contents; perceived obligation to teach old subject matter; success criteria for social studies instruction; reading of technical journals; vocational training and participation in company practical training; social origins; membership in a professional organization or a trade union; party preference. Demography: age; sex; marital status; school education; vocational training; occupation.Sozialisationsziele der Berufsschule aus der Sicht der Sozialkundelehrer. Themen: Beurteilung des dualen Systems der Berufsausbildung; MĂ€ngel der betrieblichen Ausbildung und in der Koordination der dualen Berufsausbildung; Erziehungsziele der Berufsschule (Skala) Angaben ĂŒber die AusfĂŒhrlichkeit, mit der bestimmte Themen im Sozialkundeunterricht behandelt werden; prĂ€ferierte UnterrichtsfĂ€cher; Einstellung zur Schule und zum Unterricht sowie Reformbereitschaft (Skalen); Verhalten im Falle eines Schulstreiks oder Ă€hnlichen Protestaktionen; Beurteilung der SchĂŒlermitverwaltung; EinschĂ€tzung der Funktionen des Klassensprechers; FĂ€cher mit dem geringsten Unterrichtserfolg; Berufszufriedenheit und TĂ€tigkeitsschwerpunkte; verwendetes Lehrbuch; Bedeutung des Lehrbuchs im Unterricht; empfundene Einengung durch Richtlinien des Kultusministeriums; EinfluĂ der IHK auf Unterrichtsinhalte; empfundener Zwang veralteten Lehrstoff zu unterrichten; Erfolgskriterien fĂŒr den Sozialkundeunterricht; Lesen von Fachzeitschriften; Berufsausbildung und Teilnahme an Betriebspraktika; soziale Herkunft; Mitgliedschaft in einem Berufsverband oder einer Gewerkschaft; ParteiprĂ€ferenz. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf
WissenschaftspropÀdeutik, allgemeine StudierfÀhigkeit und ihre unterrichtliche Umsetzung un Grundkursen
Huber L. WissenschaftspropĂ€deutik, allgemeine StudierfĂ€higkeit und ihre unterrichtliche Umsetzung un Grundkursen. In: Blumbach M, Hessisches Landesinstitut fĂŒr PĂ€dagogik (HeLP), eds. Bildung braucht guten Grund. BeitrĂ€ge zur Reform der Grundkurse der gymnasialen Oberstufe und im beruflichen Gymnasium. Materialien zur Schulentwicklung. Vol 31. 1st ed. Wiesbaden: Zentralstelle Publikationsmanagement; 2000: 77-86
Kindheitsforschung im Horizont erziehungswissenschaftlicher Grundsatzdebatten
Diehm I, Andresen S. Kindheitsforschung im Horizont erziehungswissenschaftlicher Grundsatzdebatten. In: Konsens und Kontroversen. SozialpĂ€dagogik und PĂ€dagogik der frĂŒhen Kindheit im Dialog. Weinheim und Basel: Beltz Juventa; 2013: 240-251
www.widerstreit-sachunterricht.de : Forum fĂŒr theoretische Aspekte und Diskussionen um die Didaktik des Sachunterrichts / Johann-Wolfgang-Goethe-UniversitĂ€t ; Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut fĂŒr PĂ€dagogik der Elementar- und Primarstufe
Erscheint halbjĂ€hrl. www.widerstreit-sachunterricht.de ist als online-Zeitschrift seit Januar 2003 verfĂŒgbar. Die Zeitschrift bietet Raum fĂŒr DiskussionsbeitrĂ€ge, die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen sowie fĂŒr grundlegende, theoretische Ăberlegungen zum Sachunterricht in Form von Artikeln
Erdbeereis als SchlĂŒssel zum kindlichen GlĂŒck?! - Theoretische und empirische Perspektiven auf das Wohlergehen von Kindern
Albus S. Erdbeereis als SchlĂŒssel zum kindlichen GlĂŒck?! - Theoretische und empirische Perspektiven auf das Wohlergehen von Kindern. In: Sektion SozialpĂ€dagogik und PĂ€dagogik der frĂŒhen Kindheit der DGfE, ed. Konsens und Kontroversen. SozialpĂ€dagogik und PĂ€dagogik der frĂŒhen Kindheit im Dialog. Weinheim ; Basel: BeltzJuventa; 2013: 220-227