61 research outputs found

    Automatic Judgment and Reasoning About Punishment

    Get PDF
    Several studies provide evidence that judgments on punishment are influenced by variables that are more or less independent of guilt considerations. It is postulated that these so called extralegal variables, such as the victim's reputation or outcome severity that occurs accidentally and without intention by the offender, in particular influence judgments that are made under restricted cognitive capacity (low processing depth). Two studies, using a vignette methodology, explore whether participants are able to correct the biasing influences of extralegal variables if they are motivated to elaborate their judgments under the most optimal conditions (high processing depth). Study 1 investigates the influence of victim's reputation, and Study 2 the combined influence of victim's reputation and accidentally occurring outcome severity under either low or high depth of information processing. Results show that the influence of extralegal variables can be corrected. However, corrections are either limited or excessive, and are sometimes even inappropriat

    Ethnische Differenzierung in russischen Großstädten

    Full text link
    "Zwei Prozesse bedingen und verstärkten sich in den letzten Jahren in Rußland: die ethnisch konnotierten (Befreiungs-) Bewegungen sowie die sich beschleunigende politische und wirtschaftliche Desintegration. Vor diesem Hintergrund wurden zahlreiche 'ethnische Gemeinden' in den Großstädten (zum Teil wieder-) gegründet; sie dienen der Demonstration kultureller Eigenständigkeit, aber auch der Organisation verschiedenster Hilfs- und Dienstleistungen. Es sollen Zwischenergebnisse eines Forschungsprojekts vorgestellt werden, das die Entwicklung der jüdischen, armenischen und burjatischen Gemeinden in St. Petersburg zum Gegenstand hat. Zwei Aspekte werden dargestellt: 1. 'Ethnizität' wird neuerdings als offen praktizierte politisch-soziale Ausdrucks- und Orientierungsform genutzt. Es entstehen dabei neue Leitbildkonstruktionen, in denen sich eine Abwehr gegen die sowjetische Utopie der unilinearen Gesellschaftsentwicklung verbindet mit der Hinwendung zu einer möglichen Vergemeinschaftung in kleinen, überschaubaren und autonomen bzw. selbstorganisierten Lebensräumen. 2. Neue ethnische Symbolformationen werden auch im Rückgriff auf inzwischen verlorengegangene bzw. stark überformte Traditionen und auf historische Mythen entwickelt, die auf die Alltagsorganisation Einfluß nehmen und milieubildend wirken. Eine Frage ist, inwieweit wichtige Lernschritte für selbständig organisierte Assoziationsweisen gemacht werden können und welche Differenzierungsformen dabei in der Wahrnehmung dominieren." (Autorenreferat

    Über die Wandersage vom "homo sovieticus"

    Full text link
    "In der Transformationsliteratur zu Rußland dominieren pessimistische Annahmen bezüglich der Durchsetzung von Demokratie und Marktwirtschaft, begleitet von einem, kulturhistorisch nicht neuen, Bild des 'dunklen Ostens'. Hieraus resultieren Katastrophenszenarien, in denen Rußland als globaler 'Modernisierungshemmer' erscheint. Die These ist, daß dabei die Gradualität der Prozesse und die kulturelle Dimension der Transformation zu wenig beachtet werden. Anhand empirischer Untersuchungen sollten Problemkomplexe, die in den 'worst case' - Studien einen hohen Rang einnehmen, neu geprüft werden, insbesondere die Rolle des Nationalismus und die Bedeutung der polarisierenden ökonomischen Differenzierung. Trotz der Unzahl quasi-nationalistischer Ideologeme sind keine konkreten Kräfte sichtbar, die aus der russischen Gesellschaft eine 'nationale Gemeinschaft' zu formen in der Lage wären. Ethnische Orientierungen stellen zwar wichtige Identifikationsangebote, eignen sich aber nur bedingt - und nicht auf allen Ebenen - zur politischen Mobilisierung. Das Ausbleiben der häufig prognostizierten sozialen Konflikte sollte den Blick auf Potentiale der Selbstorganisation jenseits 'mafiöser' Vergemeinschaftungen lenken. Zu fragen wäre, ob etablierte Bedarfsausgleichssysteme, als Ergebnis der partiellen Modernisierung, nicht auch stabilisierend wirken und sich deshalb als Übergangslösung eignen." (Autorenreferat

    Ethnische Milieus und die Ausbildung ethnischer Codes: die Bildung ethnischer Gemeinden in Rußland

    Full text link
    "In der Transformationsforschung zu den post-sowjetischen Gesellschaften, insbesondere Rußland, haben sich die anfänglichen Analyseinstrumente als nur bedingt tauglich erwiesen. Die vielfältigen Ungleichgewichte, Machtasymmetrien oder soziale Ungleichheiten, verhindern eine gleichmäßige Einsetzung des gewünschten institutionellen Rahmens auf der Makro-Ebene. Im diametralen Gegensatz zu diesen 'großen' Theorien stehen kulturologische Ansätze, die regionale, nationale, 'ethnische' Mentalitäten untersuchen. Übersetzt man sie in die Begrifflichkeit soziologischer Theorie, so werden hier Handlungskapazitäten individueller und kollektiver Akteure untersucht, die völlig unverbunden und nichtvermittelt den Systemveränderungen gegen überstehen. 'Lebenswelten' und Systemebene sind jedoch empirisch vermittelt, was theoretisch wohl am besten zu fassen ist, wenn die Meso-Ebene der Gruppenvernetzungen, als kollektive Effekte individueller Verhaltensmuster, im Blickpunkt steht. Durch die - oft allerdings nur analytisch gegebene - Trennung der Ebenen kann die 'Reichweite' vieler Theoreme oder Konzeptionssegmente besser eingeschätzt werden. Die Transformationserfolge - oder auch: '-mißerfolge' beschränken sich nicht auf die Etablierung elitärer Po]itik und vertikaler Patron-Klient-Netzwerke; es lohnt sich, das Augenmerk auf 'konservative' Vergesellschaftungsformen wie Milieus und Regionalisierungen zu richten, die sich als relative Stabilitätszonen und Integrationsmedien in Zeiten rapiden sozialen Wandels erweisen konnten. Milieus sollen nicht als 'vormoderne' Sozialformen gefaßt werden, sondern als Indiz dafür, daß mit der sozialstrukturellen Neugliederung der postsowjetischen Gesellschaft nicht nur vertikale Grenzen, insbesondere aufgrund sozio-ökonomischer Ausdifferenzierung, umdefiniert werden, sondern auch horizontale. Während der Milieu-Begriff zu Beschreibung von Alltagsorganisation verwendet wird, bezieht sich der Regionalisierungs-Begriff auf die, zentralstaatlich nicht zu bewä1tigende, Neuorganisation kollektiver Akteure beim Aufbau von lokalen Institutionen". (Autorenreferat

    Home Ownership? They Can't Give it Away. Privatization of Housing in Russia

    Get PDF
    Im Zuge der Privatisierung des Wohnungswesens in Russland werden die Wohnungen den gegenwärtigen Bewohnern auf Antrag kostenlos als Privateigentum übertragen. Damit verfolgt der Staat zwei Ziele: einerseits will er damit die Unterstützung der Bevölkerung für sein Reformprogramm gewinnen, andererseits will er rasch die mit der staatliche Wohnungsversorgung verbundenen hohen Kosten auf die Bewohner abwälzen. Verlauf und Konsequenzen dieses Privatisierungsprogramms werden am Beispiel der Stadt St. Petersburg untersucht. Die Zahl der Anträge auf Übertragung der Wohnung ins Privateigentum stieg dort zunächst steil an, ging jedoch seit 1993 wieder zurück. Kaum die Hälfte der Wohnungen ist bisher aus staatlichem Eigentum herausgelöst worden. Die Gründe für diesen Verlauf liegen in geringen materiellen Anreizen, so lange das Wohnen zur Miete mit lebenslangem Wohnrecht und niedrigen Kosten verbunden ist. Außerdem besteht eine anhaltende Rechtsunsicherheit für die private Eigentumsbildung. Eine Besonderheit in St. Petersburg stellen die Zwangswohngemeinschaften (Kommunalkas) dar, die nach der Revolution in die großen innerstädtischen Wohnungen aus der Zarenzeit einquartiert worden waren. Die marktwirtschaftlichen Steuerungsmechanismen, denen die Wohnungsverteilung immer mehr unterworfen ist, führt zu einer Rücknahme der revolutionären Veränderungen in der sozialräumlichen Struktur der russischen Städte.The privatization of housing is an important element in the transformation of the former communist states from state-run, planned economies to market systems. In this paper the process, the problems, and the main consequences of the privatization process for the social structure and for the socio-spatial pattern of cities is analyzed. The empirical research was done in St. Petersburg. In Russia occupants can become owners for free. The numbers of applications for transfer to private ownership increased until 1993, but since then they have fallen and are stagnating. Obviously, nearly half of the population are not eager to become owners, not even for free. There are various reasons for this: because tenants pay low rental rates, the incentives to take over the responsibilities of an owner are weak; insufficient legal regulations make people cautious; and the sharing of one apartment by several families ("Kommunalkas") makes privatization very difficult. Two results of the process are remarkable: through privatization the privileged housing conditions of the former cadres of the Communist party have become permanent and have been transformed into highly prized properties in a developing housing market; by means of sales and forced relocations the pre-communist sociospatial structure of the cities is slowly being restructured - and the unattractive prefabricated housing stock at the periphery of the cities is likely to become the slums of the 21st century

    European Lung Cancer Working Party Clinical Practice Guidelines. Non-Small Cell Lung Cancer: III. Metastatic disease

    Get PDF
    The present guidelines on the management of advanced non-small cell lung cancer (NS CLC) were formulated by the ELCWP in October 2006. They are designed to answer the following twelve questions: 1) What benefits can be expected from chemotherapy and what are the treatment objectives? 2) What are the active chemotherapeutic drugs for which efficacy has been shown? 3) Which are the most effective platinum-based regimens? 4) Which is the indicated dosage of cisplatin? 5) Can carboplatin be substituted for cisplatin? 6) Which is the optimal number of cycles to be administered? 7) Can non-platinum based regimens be substituted for platinum based chemotherapy as first-line treatment? 8) Is there an indication for sequential chemotherapy? 9) What is the efficacy of salvage chemotherapy and which drugs should be used in that indication? 10) What is the place of targeted therapies? 11) What is the place of chemotherapy in the management of a patient with brain metastases? 12) Which specific drugs can be used for the patient with bone metastases

    31st Annual Meeting and Associated Programs of the Society for Immunotherapy of Cancer (SITC 2016) : part two

    Get PDF
    Background The immunological escape of tumors represents one of the main ob- stacles to the treatment of malignancies. The blockade of PD-1 or CTLA-4 receptors represented a milestone in the history of immunotherapy. However, immune checkpoint inhibitors seem to be effective in specific cohorts of patients. It has been proposed that their efficacy relies on the presence of an immunological response. Thus, we hypothesized that disruption of the PD-L1/PD-1 axis would synergize with our oncolytic vaccine platform PeptiCRAd. Methods We used murine B16OVA in vivo tumor models and flow cytometry analysis to investigate the immunological background. Results First, we found that high-burden B16OVA tumors were refractory to combination immunotherapy. However, with a more aggressive schedule, tumors with a lower burden were more susceptible to the combination of PeptiCRAd and PD-L1 blockade. The therapy signifi- cantly increased the median survival of mice (Fig. 7). Interestingly, the reduced growth of contralaterally injected B16F10 cells sug- gested the presence of a long lasting immunological memory also against non-targeted antigens. Concerning the functional state of tumor infiltrating lymphocytes (TILs), we found that all the immune therapies would enhance the percentage of activated (PD-1pos TIM- 3neg) T lymphocytes and reduce the amount of exhausted (PD-1pos TIM-3pos) cells compared to placebo. As expected, we found that PeptiCRAd monotherapy could increase the number of antigen spe- cific CD8+ T cells compared to other treatments. However, only the combination with PD-L1 blockade could significantly increase the ra- tio between activated and exhausted pentamer positive cells (p= 0.0058), suggesting that by disrupting the PD-1/PD-L1 axis we could decrease the amount of dysfunctional antigen specific T cells. We ob- served that the anatomical location deeply influenced the state of CD4+ and CD8+ T lymphocytes. In fact, TIM-3 expression was in- creased by 2 fold on TILs compared to splenic and lymphoid T cells. In the CD8+ compartment, the expression of PD-1 on the surface seemed to be restricted to the tumor micro-environment, while CD4 + T cells had a high expression of PD-1 also in lymphoid organs. Interestingly, we found that the levels of PD-1 were significantly higher on CD8+ T cells than on CD4+ T cells into the tumor micro- environment (p < 0.0001). Conclusions In conclusion, we demonstrated that the efficacy of immune check- point inhibitors might be strongly enhanced by their combination with cancer vaccines. PeptiCRAd was able to increase the number of antigen-specific T cells and PD-L1 blockade prevented their exhaus- tion, resulting in long-lasting immunological memory and increased median survival

    Automatic judgment and reasoning about punishment

    Get PDF
    corecore