43 research outputs found

    The globalization of labor markets and its policy implications

    Get PDF
    Since the 1990s, the effective global labor supply has increased strongly, in particular due to the integration of China and India into the global markets. This rise has also deteriorated the situation of low-skilled workers in advanced economies. This development raises important challenges for policy makers in advanced economies. Concerning monetary policy, it is important to know, how the increasing global labor supply affects wages, inflation and macroeconomic activity. The analysis is based on a dynamic general equilibrium model. To make the analysis as transparent as possible, it is based on global variables, i.e. there is no disaggregation. Concerning labor market policy, it is important to know, how to react to the adverse impact of the increasing global labor supply on the low-skilled labor force. In this context, two aspects are analyzed. First, the impact of a particular policy (low-wage subsidies) on skill formation, aggregate employment and welfare is analyzed in detail. Second, the interactions between two policies (hiring subsidies and training subsidies) are analyzed. Both analyses are based on a Markov model. In particular – given the specific challenges for labor market policy –, a disaggregated approach is used, i.e. it is distinguished among different types of labor. The analyses are concerned with the decisions of labor market participants in response to policy-induced incentives

    Euroland: Recovery will slow down

    Get PDF
    The economic recovery in the euro area has accelerated in the course of 2004. During the first two quarters, real GDP rose at an annual rate of slightly over 2 percent, after about 1½ percent in the second half of 2003. For the first time since 2001, overall capacity utilization increased. Exports were driven by the boom in the world economy so that the dampening effects of the previous appreciation of the euro were more than compensated. Internal demand picked up somewhat; especially private consumption recovered whereas investment of firms was rather sluggish. As a consequence of the upswing, the situation on the labor market stopped deteriorating. Inflation also picked up because of the surge in oil prices. During the summer, the HICP rose by more than 2 percent. The sharp increase in oil prices will dampen domestic demand in the near future. In addition, the boom in the world economy has probably already passed its peak. Consequently, the economic expansion in the euro area is likely to slow down somewhat in the rest of this year. This forecast is supported by various leading indicators. For 2004 as a whole, we expect real GDP to increase by 1.9 percent. The unemployment rate will average 9 percent and will thus be slightly higher than last year. Also because of higher oil prices, inflation will be higher than the target rate of the ECB. In 2005, the expansion of domestic demand will slow down further. Especially consumers will be cautious given the weak prospects for income in the medium term. External demand will also lose momentum so that real GDP growth will be moderate in the course of next year. The rate will average 1.9 percent. Inflation is expected to be slightly below 2 percent. All in all, the recovery will be very modest when compared to previous cycles. One reason is that the growth of potential output is lower than before. Our estimate for the current year amounts to 1 percent. The slowdown in recent years is mainly due to the slower growth of productivity. In contrast, the number of total hours worked has increased. Apparently gains of employment can only be achieved at the expense of productivity growth. This is a pessimistic diagnosis given the goal of the EU to become the most dynamic economic region of the world. In spite of the economic recovery, the situation of public finances has deteriorated further. The aggregated budget deficit will probably increase to 2.8 percent of GDP, compared to 2.7 percent last year. The deficits will also be higher than reported in most national Stability Programmes. In addition to Germany, France, the Netherlands, and Greece, the deficit ratio will also exceed the 3 percent margin in Italy and Portugal. The current proposals for a reform of the Pact are mainly concerned with a more generous interpretation of the 3 percent ceiling. However, the main target of the Stability and Growth Pact (SGP) is that government budgets should be balanced or in surplus over the medium term. This target has not been achieved in many countries in recent years; it is not even planned in the Stability Programmes for France and Germany until 2007. This failure cannot be attributed at all to the weakness of the economy in recent years. In fact, the cyclically adjusted deficits of these two countries are higher today than at the end of the 1990s. In other words, there has not been a consolidation of the budget at all. If the SGP loses its strength or if there were no binding rules for fiscal policy, the consequences would be severe for various reasons. First of all, it would be a disadvantage for the countries themselves. Given the likely demographic changes, it would be wise to start saving now; the fact is, however, that the debt burden continues to increase making fiscal policy less sustainable. Second, those countries which intend to join the monetary union in the near future hardly have any incentive to stick to the targets of the Pact if other members ignore or stretch the rules. The criteria for entry would therefore be softened which would be in stark contrast to the fundamentals of the European Monetary Union. The ECB has left key interest rates at a very low level for more than a year. Meanwhile, the euro area economy has recovered as expected by the central bank. The high oil prices are a risk factor for the future path of economic activity. However, this will probably not lead to a cut of interest rates especially because inflation has remained stubbornly high. The next step is likely to be a tightening of monetary policy. Given our forecast of a moderate upturn, we expect that monetary policy will be tightened only moderately; a raise of 25 basis points is likely around the turn of the year. Such a move is also in line with the reactions of the ECB in the past, which can be described by an empirical Taylor rule. --

    Euroland: recovery will slowly gain momentum

    Get PDF
    Economic activity in the euro area has weakened since last summer. In the second half of 2002, real GDP increased at an annualized rate of around 1 percent only. Economy-wide capacity utilization has further declined and the situation on labor markets has worsened. The increase in consumer prices has calmed down somewhat after an acceleration at the beginning of last year. Still, the inflation rate remains surprisingly high against the background of weak economic activity that has already lasted for two years. Monetary policy in the euro area is clearly expansionary. With only about 0.5 percent, the real interest rate is currently quite low by historical standards. Moreover, the nominal interest rate is well below the rate implied by the standard Taylor rule, even when low estimates of the current size of the output gap and the equilibrium real interest rate are employed in the calculation of the rule. Still, monetary policy is probably not too expansionary. According to theory, the equilibrium real interest rate may be substantially below the long-run average real interest rate in situations such as the current one with depressed income and profit expectations. However, these considerations also imply that the ECB should bring the real interest rate back towards the long-run average once the depressing factors will have vanished. The situation of public finances in the euro area deteriorated further in the course of last year, with the aggregated budget in the countries of the euro area approaching a deficit of 2.3 percent of GDP in 2002. The cyclically adjusted budget deficit in the euro area was as high as in 1998, the year immediately before the beginning of the third stage of the Economic and Monetary Union. Whereas most countries have in the meantime complied with the goal of the Stability and Growth Pact to at least balance the budget over the medium term, the budget deficit in Germany, France, Italy and Portugal remained high both in actual and in structural terms. The governments of the three largest countries of the euro area are not likely to switch towards a policy of fiscal consolidation based on cuts in primary spending in 2003 and 2004. Moderate wage settlements would be appropriate in the current cyclical situation. However, wage increases have not slowed down over the past year, and are not expected to do so to any meaningful extent this year and next, reflecting the judgment that labor market rigidities will remain significant over the forecast horizon. Nevertheless, as employment is likely to be slow in responding to a recovery in production, the rise in unit labor costs will decelerate considerably, improving the chances that inflation will fall persistently below 2 percent. The leading indicators suggest that economic activity in the euro area will remain weak in the first half of this year. Under the assumption that the war in the Gulf region is of short duration and that the global political situation calms down afterwards, dampening factors from the Iraq conflict are expected to wane. Impulses from expansionary monetary policy will then increasingly take effect and domestic driving forces will gain the upper hand. We expect real GDP to increase by 1.0 percent and by 2.6 percent in 2003 and 2004, respectively. The situation on the labor market will start to improve towards the end of this year only. Inflation will be moderate over the forecast horizon. In 2004, consumer prices will probably rise by 1.9 percent on average, after 2.2 percent this year. --

    Wachstum des Produktionspotentials in Deutschland bleibt schwach

    Get PDF
    Das reale Bruttoinlandsprodukt ist in Deutschland in den zurückliegenden zehn Jahren durchschnittlich nur um 1,4 Prozent pro Jahr gestiegen, im Zeitraum von 2001 bis 2003 sogar nur um 0,3 Prozent pro Jahr. Die geringen Zuwächse sind nicht allein Ausdruck einer schwachen Auslastung des gesamtwirtschaftlichen Produktionspotentials, sondern signalisieren auch, dass sich das Wachstum des Produktionspotentials selbst verlangsamt hat. Unseren Schätzungen zufolge lag es am aktuellen Rand nur noch bei etwa 1 Prozent. Vor zehn Jahren hatte es noch 2 Prozent betragen. Die drastische Abnahme des Potentialwachstums ist im Wesentlichen die Folge einer Verlangsamung des Wachstums der Arbeitsproduktivität. Das Arbeitsvolumen nahm zwar in den vergangenen zehn Jahren deutlich ab, der Rückgang vollzog sich aber, lässt man konjunkturell bedingte Schwankungen unberücksichtigt, mit weitgehend konstanter Rate. Rückläufig waren vor allem die geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen. Seit Beginn des laufenden Jahrzehnts sinkt zudem die Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter. Der Produktivitätsfortschritt wird von der Quantität und der Qualität des Humankapitals, den Anstrengungen in Forschung und Entwicklung sowie den Regulierungen auf den Güter- und Arbeitsmärkten beeinflusst. Anreize für die Akkumulation von Human- und Sachkapital werden zudem von der Finanzpolitik gesetzt, insbesondere von der Steuerpolitik und durch die Bereitstellung von Infrastruktur. In all diesen Bereichen weist Deutschland Defizite auf. Stimuliert wird der Produktivitätsfortschritt durch die IuK-Technologien. Zwar ist Deutschland im internationalen Vergleich auf die Produktion von IuK-Gütern wenig spezialisiert; die hohen Produktivitätszuwächse bei deren Produktion fallen somit hier in geringerem Umfang an. Es gibt aber erste Anzeichen dafür, dass mit dem Einsatz von IuK-Technologien auch die Produktivität in anderen Wirtschaftszweigen steigt, wobei das Ausmaß allerdings auch vom Regulierungsumfeld abhängt. Angesichts der zunehmenden Verbreitung der Technologien in Deutschland ist zu erwarten, dass sich das Wachstum der Arbeitsproduktivität insgesamt auf dem derzeitigen Niveau stabilisiert. Die Reformen im Rahmen der ?Agenda 2010? dürften in den kommenden Jahren zu einem Abbau der strukturellen Arbeitslosigkeit beitragen. Dem damit tendenziell verbundenen Anstieg des Arbeitsvolumens steht allerdings entgegen, dass die Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter voraussichtlich etwas rascher sinkt. Zudem wird sich die Arbeitszeit je Beschäftigten wahrscheinlich weiter verringern, denn der voraussichtlichen Erhöhung der durchschnittlichen Wochenarbeitszeit bei Vollzeitbeschäftigten steht die Zunahme geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse gegenüber. Alles in allem dürfte das Produktionspotential in den kommenden Jahren weiter nur mit der jetzt erreichten Rate von etwa 1 Prozent wachsen. --

    Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Winter 2006

    Get PDF
    [Konjunkturelle Expansion in den Industrieländern flacht sich ab] Der Aufschwung in den Industrieländern hat im Verlauf des Jahres 2006 an Fahrt verloren. Dabei zeigten sich zwischen den großen Wirtschaftsräumen unterschiedliche Tendenzen. Während sich die Auslastung der gesamtwirtschaftlichen Kapazitäten in den Vereinigten Staaten und in Japan verringerte, festigte sich der Aufschwung in Europa zusehends. Im Jahr 2007 wird die Konjunktur in den Vereinigten Staaten weiter zur Schwäche neigen, erst 2008 wird sie sich allmählich wieder beleben. Die Wirtschaft im Euroraum bleibt hingegen im Prognosezeitraum trotz erheblicher dämpfender Einflüsse von der Finanzpolitik im Aufschwung, auch wenn das reale Bruttoinlandsprodukt mit etwas mehr als 2 Prozent nur wenig schneller steigen wird als das Produktionspotential. Unsere Prognose für das reale Bruttoinlandsprodukt in den Industrieländern insgesamt für die Jahre 2006 und 2007 (2,9 bzw. 2,4 Prozent) hat sich seit dem September etwas verringert. Für 2008 erwarten wir einen Produktionsanstieg von 2,5 Prozent. Unter der Annahme eines konstanten Ölpreises wird die Inflation in den kommenden beiden Jahren allmählich abnehmen. - [Gute Chancen auf einen langanhaltenden Aufschwung in Deutschland] Seit unserer Prognose vom August haben sich eine Reihe von Daten sehr viel günstiger entwickelt als damals erwartet. Heute schätzen wir das Risiko, dass die deutsche Wirtschaft im kommenden Jahr in eine Schwächephase gerät, deutlich geringer ein als vor drei Monaten. Zwar wird die Mehrwertsteuererhöhung die Binnennachfrage im Jahr 2007 dämpfen und die Impulse vom Export schwächen sich ab. Der zuletzt nochmals beschleunigte Rückgang der Arbeitslosigkeit deutet jedoch darauf hin, dass sich die merkliche Lohnzurückhaltung der Arbeitnehmer in den vergangenen Jahren nun auch in Form höherer Beschäftigung auszuzahlen beginnt. Wir erhöhen unsere Prognose für den Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2007 von 1,0 auf 2,1 Prozent. Für das Jahr 2008 erwarten wir einen Zuwachs um 1,8 Prozent. --

    Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Sommer 2007

    Get PDF
    [Weltwirtschaft expandiert nur wenig verlangsamt] Die Weltkonjunktur war auch in den ersten Monaten des Jahres 2007 deutlich aufwärts gerichtet. Ein Ende des kräftigen weltwirtschaftlichen Aufschwungs ist nach wie vor nicht in Sicht. Wir haben unsere Prognose für das Wachstum der Weltwirtschaft in diesem und im nächsten Jahr im Vergleich zur März-Prognose sogar geringfügig auf 4,8 bzw. 4,7 Prozent erhöht. Sehr kräftig nimmt weiterhin die Produktion in den Entwicklungs- und Schwellenländern zu. In den Industrieländern setzt sich die konjunkturelle Expansion im Prognosezeitraum in moderatem Tempo fort. Dabei bleibt das Konjunkturgefälle, das sich im vergangenen Jahr herausgebildet hat, erhalten, es verringert sich aber allmählich. Während der Aufschwung im Euroraum und auch in Japan anhalten dürfte, expandiert die Wirtschaft in den Vereinigten Staaten wohl vorerst weiter in geringerem Tempo als das Produktionspotential. - [Aufschwung in Deutschland bleibt kräftig] Der konjunkturelle Aufschwung in Deutschland bleibt kräftig. Vor allem wegen der sehr günstigen Frühindikatoren heben wir unsere Prognose abermals an; wir rechnen nun für das laufende Jahr mit einem Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukts um 3,2 Prozent, statt um 2,8 Prozent. Für das Jahr 2007 erwarten wir nun eine Zunahme um 2,7 Prozent (vorher: 2,4 Prozent). Eine wichtige Rolle spielt dabei, dass die mittlerweile vorliegenden und bis weit in das kommende Jahr hineinreichenden Lohnabschlüsse alles in allem moderater ausgefallen sind als erwartet. --

    Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Sommer 2006

    Get PDF
    [Konjunktur in den Industrieländern bleibt vorerst kräftig] Die Konjunktur in den Industrieländern ist auch in der ersten Hälfte des Jahres 2006 deutlich aufwärts gerichtet gewesen. Allerdings haben sich die konjunkturellen Rahmenbedingungen in den vergangenen Monaten merklich verschlechtert. Zum einen sind die Ölpreise auf neue historische Höchstmarken gestiegen. Vor allem aber wird der Rückenwind von monetärer Seite zusehends schwächer, nachdem die Notenbanken inzwischen weltweit ihre Politik straffen. Dabei sind die Realzinsen sowohl in der kurzen wie in der langen Frist im historischen Vergleich aber nach wie vor recht niedrig. So bleiben wir bei unserer Prognose, dass sich die Konjunktur in den Industrieländern im Verlauf dieses Jahres und im nächsten Jahr zwar etwas verlangsamt, die gesamtwirtschaftliche Produktion aber weiterhin kräftig etwa so stark wie im mittelfristigen Trend steigt. Unsere Erwartung für die Zuwachsrate des realen Bruttoinlandsprodukts von 3,0 Prozent im Jahr 2006 und 2,6 Prozent im Jahr 2007 hat sich im Vergleich zur Prognose vom vergangenen März nicht verändert. - [Aufschwung in Deutschland gewinnt zunächst noch an Fahrt] Die deutsche Wirtschaft befindet sich weiterhin in einem kräftigen Aufschwung. Wir lassen unsere Prognose für den Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2006 und im Jahr 2007 unverändert. Bis zum Jahresende dürfte der Produktionsanstieg sehr kräftig sein. Im kommenden Jahr wird die Konjunktur allerdings, bedingt durch die höheren Zinsen und die langsamere Expansion der Weltwirtschaft sowie vor allem durch die Mehrwertsteuererhöhung, an Fahrt verlieren. Der dämpfende Effekt auf die Konjunktur könnte geringer ausfallen, wenn die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung stärker gesenkt würden als bisher geplant; die Finanzlage der Bundesagentur für Arbeit würde dies gestatten. --

    Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Herbst 2007

    Get PDF
    [Weltkonjunktur verliert an Fahrt] Die Weltwirtschaft befindet sich in einer Phase ausgesprochen rascher Expansion. Auch in der ersten Hälfte des Jahres 2007 nahm die Weltproduktion in hohem Tempo zu. Der weltwirtschaftliche Ausblick wird zurzeit allerdings durch die Probleme an den internationalen Finanzmärkten überschattet. Die Risiken für die Konjunktur haben sich in den vergangenen Wochen deutlich erhöht. Die Einschätzung der Situation wird dadurch erschwert, dass in den vergangenen Jahren neue Finanzmarktinstrumente starke Verbreitung gefunden haben und es keine Erfahrungen gibt, wie sich diese in einer Phase finanziellen Stresses auswirken. Doch gibt es gute Gründe davon auszugehen, dass der Vertrauensverlust der Akteure im Finanzsektor die Entwicklung in der Realwirtschaft nicht massiv beeinträchtigen wird. Auch ist angesichts stark verbesserter Rahmenbedingungen in den Schwellenländern mit einem Anhalten der raschen wirtschaftlichen Expansion außerhalb der Industrieländer zu rechnen. Wir haben unsere Prognose für das Wachstum der Weltwirtschaft im nächsten Jahr im Vergleich zu der vom vergangenen Juni daher nur wenig - von 4,7 auf 4,4 Prozent - gesenkt. - [Nachlassende konjunkturelle Dynamik im Euroraum ohne Deutschland] Die konjunkturelle Grundtendenz im Euroraum ohne Deutschland hat sich etwas abgeschwächt, sie bleibt aber aufwärts gerichtet. Dabei ist nach wie vor der private Konsum eine Stütze der Konjunktur. Vor allem weil der Produktionsanstieg im zweiten Quartal in einer Reihe von Ländern des Euroraums deutlich schwächer ausfiel, als im Sommer aufgrund von positiven Konjunkturindikatoren zu erwarten gewesen war, nehmen wir unsere Prognose für den Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukts im Euroraum ohne Deutschland für das laufende Jahr von 2,8 Prozent auf 2,5 Prozent zurück. Im Jahr 2008 dürft die gesamtwirtschaftliche Produktion um 2,1 Prozent ausgeweitet werden (vorher: 2,4 Prozent). Maßgeblich für die konjunkturelle Abschwächung sind die momentanen Finanzmarktturbulenzen, die Verlangsamung der Weltkonjunktur und die Wirkung der strafferen Geldpolitik. - [Deutsche Konjunktur: Aufschwungskräfte behalten die Oberhand] Die konjunkturelle Expansion in Deutschland hat sich abgeschwächt. Gleichwohl sind die Aufschwungkräfte nicht erlahmt, dafür sprechen wichtige Indikatoren. Da der Produktionsanstieg im zweiten Quartal allerdings erheblich niedriger ausgefallen ist, als von uns vor dem Hintergrund der ungewöhnlich positiven Umfragedaten aus dem Unternehmenssektor erwartet worden war, haben wir unsere Prognose um einen halben Prozentpunkt gesenkt. Wir rechnen nun für das laufende Jahr mit einem Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukts um 2,7 Prozent. Die Entwicklung im kommenden Jahr schätzen wir etwas ungünstiger ein. Dabei spielen zum einen die gegenwärtigen Finanzmarktturbulenzen eine Rolle, zum anderen die Abschwächung der Konjunktur in den Vereinigten Staaten. Wir erwarten nun nur noch eine Zunahme der gesamtwirtschaftlichen Produktion um 2,4 Prozent (vorher: 2,7 Prozent). --

    Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Herbst 2006

    Get PDF
    [Boom in der Weltwirtschaft geht zu Ende] Die weltwirtschaftliche Expansion hat sich im ersten Halbjahr 2006 in hohem Tempo fortgesetzt. Die starke Dynamik im ersten Halbjahr führt dazu, dass wir unsere Prognose für das Gesamtjahr 2006 deutlich von 4,5 Prozent im Frühjahr auf 5 Prozent heraufgesetzt haben. Allerdings scheint die Dynamik in den vergangenen Monaten etwas nachgelassen zu haben. Zudem haben sich die monetären Rahmenbedingungen weiter verschlechtert. So erwarten wir für das kommende Jahr eine merkliche konjunkturelle Verlangsamung, wenngleich der Produktionsanstieg in der Welt insgesamt mit 4,4 Prozent nochmals leicht über dem mittelfristigen Trend liegen dürfte. Spürbar zurückgehen wird die gesamtwirtschaftliche Kapazitätsauslastung vor allem in den Vereinigten Staaten, wo sich die Expansion des privaten Konsums voraussichtlich deutlich abschwächen wird. Die Inflation dürfte, unter der Voraussetzung konstanter Ölpreise, im kommenden Jahr leicht zurückgehen. - [Euroland: Konjunkturelle Expansion erreicht Höhepunkt] Der Konjunkturaufschwung in Euroland erreicht in diesem Jahr seinen Höhepunkt. Mit einem Anstieg des realen BIP um 2,7 Prozent wird das beste Ergebnis seit 6 Jahren erzielt. Etwas langsamer geht es 2007 voran, weil der Boom in der Weltwirtschaft zu Ende geht und die Geldpolitik nicht mehr anregt. Das reale BIP wird nur noch um 2 Prozent zulegen. Bei alldem kommt die Haushaltskonsolidierung in Euroland nicht voran. - [Konjunktureller Höhepunkt in Deutschland wird überschritten] Die konjunkturelle Expansion in Deutschland hat in der ersten Hälfte dieses Jahres ein so hohes Tempo erreicht wie seit sechs Jahren nicht mehr. Allerdings dürfte im dritten Quartal der Höhepunkt des gegenwärtigen Zyklus erreicht sein. Wir erhöhen unsere Prognose für die Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2006 von 2,1 auf 2,4 Prozent, verringern aber die für 2007 von 1,2 auf 1,0 Prozent. Im kommenden Jahr wird die Konjunktur durch die Mehrwertsteuererhöhung sowie durch höhere Zinsen und eine schwächere Weltkonjunktur gedämpft. Die Verlangsamung könnte geringer ausfallen, wenn die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung stärker gesenkt würden als bisher geplant; die Finanzlage der Bundesagentur für Arbeit gestattet eine Senkung um einen weiteren vollen Prozentpunkt. - [Zur geplanten Reform der Unternehmens- und Kapitaleinkommensbesteuerung] Die Bundesregierung beabsichtigt, die Besteuerung der Unternehmen zu reformieren. Ziel ist es insbesondere, die Qualität des Standorts Deutschland zu verbessern. Wird die Steuerbelastung der Unternehmensgewinne wie geplant verringert, so wird die Investitionstätigkeit in Deutschland gestärkt; auch nimmt die Standortqualität zu. Kommt es aber zu der geplanten Verschärfung der Besteuerung der Zinsen auf Schulden der Unternehmen, so wird per saldo wenig erreicht. Es sollte daher auf eine verstärkte Belastung der Zinsen verzichtet werden. - [Zur geplanten Reform des Gesundheitswesens] Die Bundesregierung beabsichtigt, die gesetzlichen Regelungen, die die Versicherung des Krankheitsrisikos und das Angebot von und die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen betreffen, zu ändern. Der Reformplan beinhaltet Elemente, die den Wettbewerb zwischen den Anbietern von Versicherungsleistungen stärken würden. Er schließt aber auch Maßnahmen ein, die nicht zu einer marktwirtschaftlich orientierten Reform passen; insbesondere erscheint es kontraproduktiv, einen so genannten Gesundheitsfonds zu errichten. Die Reformabsichten, die sich auf das Angebot von Gesundheitsleistungen beziehen, sind ebenfalls nur teilweise positiv zu bewerten. Der Reformplan insgesamt basiert nicht auf einem konsistenten Gesamtkonzept. --

    Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im FrĂĽhjahr 2007

    Get PDF
    [Robuste weltwirtschaftliche Expansion] Die Weltwirtschaft geht auch nach vier Jahren kräftiger Expansion mit Schwung in das neue Jahr. Wir haben unsere Prognose für die Zunahme der Weltproduktion im Jahr 2007 von 4,4 Prozent im vergangenen September auf nun 4,7 Prozent erhöht. Für das kommende Jahr rechnen wir mit einer ähnlich starken Produktionsausweitung in der Weltwirtschaft. Hintergrund für diese optimistische Sicht ist die Einschätzung, dass sich das Wachstum des Produktionspotentials in der Welt in den vergangenen Jahren deutlich verstärkt hat. Das Konjunkturgefälle zwischen den großen Industrieländern, das sich im vergangenen Jahr herausgebildet hat, bleibt vorerst bestehen. Während die gesamtwirtschaftliche Kapazitätsauslastung in den Vereinigten Staaten bis in das kommende Jahr hinein weiter zurückgeht, setzt sich der Aufschwung in Japan und in der Europäischen Union zunächst fort. Erst im kommenden Jahr werden die Bremsspuren der geldpolitischen Straffung in Europa in der Konjunktur deutlich sichtbar werden. - [Konjunktur im Euroraum außerhalb Deutschlands bleibt aufwärts gerichtet] Der Konjunkturaufschwung im Euroraum setzt sich in diesem Jahr fort, das reale BIP dürfte wie im Vorjahr um 2,7 Prozent zulegen. Dabei wird die Expansion Deutschland etwas höher sein als im übrigen Euroraum. Im Verlauf des kommenden Jahres wird der Aufschwung allerdings an Fahrt verlieren, auch weil die Geldpolitik leicht bremst. Nach unserer Prognose wird die EZB ihren Leitzins in diesem Jahr auf 4,25 Prozent anheben. Das reale BIP wird 2008 nur noch um 2,3 Prozent zulegen, die Arbeitslosigkeit sinkt unter 7 Prozent. - [Aufschwung in Deutschland setzt sich nur wenig verlangsamt fort] Der Aufschwung in Deutschland setzt sich kraftvoll fort. Anders als bisher von uns erwartet, dürfte die gesamtwirtschaftliche Produktion zu Jahresbeginn zwar langsamer zugenommen haben als zuvor, aber nicht gesunken sein. Für die erste Jahreshälfte erwarten wir einen deutlichen Anstieg der Produktion. Wir revidieren unsere Prognose für die Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts in 2007 von 2,1 auf 2,8 Prozent. Im kommenden Jahr verliert der Aufschwung an Fahrt, nicht zuletzt aufgrund stärkerer Lohnsteigerungen. Vor allem aufgrund des hohen Niveaus zu Jahresbeginn ergibt sich gleichwohl im Jahresdurchschnitt voraussichtlich immer noch ein Zuwachs von 2,4 Prozent. - [Zum Entwurf eines Unternehmensteuerreformgesetzes 2008] Der Entwurf eines Unternehmensteuerreformgesetzes beinhaltet einzelne Maßnahmen, durch deren Verwirklichung die Besteuerung der Unternehmensgewinne überschaubarer würde. Er enthält aber auch Regelungen, die das Steuerrecht komplizierter machen würden. In steuersystematischer Hinsicht ist der Gesetzentwurf mit mancherlei Mängeln behaftet. Die Fremdfinanzierung würde bei Verwirklichung des Reformplans im Vergleich zur Eigenfinanzierung zusätzlich begünstigt. Deutschland würde allerdings als Standort für Unternehmen attraktiver, wenn die Steuersätze wie geplant gesenkt werden. - [Lohnanstieg und Konjunktur in Deutschland 2004-2008] Modellrechnungen zeigen, dass der gegenwärtige konjunkturelle Aufschwung in Deutschland maßgeblich auf die deutliche Lohnzurückhaltung in den vergangenen Jahren zurückzuführen sein dürfte. Der Aufschwung erhält auch gegenwärtig noch Impulse durch die zurückliegende Lohnzurückhaltung. Durch eine Fortsetzung der Arbeitsmarktreformen könnte die Wirtschaftspolitik dafür sorgen, dass der Lohnauftrieb in den kommenden Jahren niedrig bleibt, die Arbeitslosigkeit weiter sinkt und die hohe gesamtwirtschaftliche Dynamik anhält. --
    corecore