361 research outputs found

    Von der kinder Tauff, und frembden glauben

    Get PDF

    Modellversuch Bürgerarbeit : zwischen Workfare und Sozialem Arbeitsmarkt

    Get PDF
    "Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um das Thema 'mehr Beschäftigung für wettbewerbsschwächere Arbeitnehmer und Arbeitslose' untersucht der Forschungsbericht die aktivierenden Wirkungen der ersten drei Stufen des Modellversuchs 'Bürgerarbeit'. Dieser Modellversuch wurde von der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit (BA) Sachsen-Anhalt-Thüringen gemeinsam mit dem Land Sachsen-Anhalt entwickelt und zuerst in der Kurstadt Bad Schmiedeberg umgesetzt. Das Konzept der Bürgerarbeit hat sowohl Elemente von 'Workfare' als auch eines 'Sozialen Arbeitsmarktes' und sieht ein vierstufiges Vorgehen vor. Die ersten drei Stufen beinhalten ein umfassendes Profiling der Arbeitslosen, die Forcierung der Eigenbemühungen zur Stellensuche sowie ggf. den Einsatz des arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums, um die Personen möglichst rasch in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Erst wenn dies alles scheitert, soll die vierte Stufe - öffentlich geförderte Beschäftigungsverhältnisse - zum Einsatz kommen. Die Analysen zeigen, dass die Betreuung der Arbeitslosen in Bad Schmiedeberg während des Modellversuchs durchaus intensiviert worden ist. Dies schlug sich etwa auch - gemessen an der Anzahl der erstatteten Bewerbungs- und Reisekosten - in verstärkten Eigenbemühungen der Arbeitslosen nieder. Dies führte aber nicht in großem Umfang zu zählbaren Arbeitsmarkterfolgen: Die Abgänge aus Arbeitslosigkeit gingen weit überwiegend in öffentlich geförderte Beschäftigung, während die Abgangsraten in Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt und in Nichterwerbstätigkeit kaum positiv beeinflusst wurden. Eine mögliche Erklärung hierfür ist, dass die mangelnde Aktivierung der Arbeitslosen nicht der Hauptgrund für die lang andauernde Arbeitslosigkeit ist. Möglicherweise war der Zeitraum der intensiven Betreuung auch zu kurz, um schon deutlich messbare Erfolge zu erzielen. Durch die genauere Analyse und Dokumentation der Vermittlungshemmnisse der Arbeitslosen könnte aber eine Grundlage gelegt worden sein, bei Fortführung der Bemühungen zu besseren Vermittlungsergebnissen zu kommen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Additional Information Hier finden Sie eine Replik von Ulf Rosner Hier finden Sie die Erwiderung von Susanne Koch und Christopher OsianderArbeitslose, Profiling, Workfare, Bürgerarbeit - Erfolgskontrolle, aktivierende Arbeitsmarktpolitik, Vermittlungshemmnisse, beruflicher Verbleib, Betreuung, Sachsen-Anhalt, Bad Schmiedeberg, Bundesrepublik Deutschland

    Kiri tundmatule, Halle

    Get PDF
    http://tartu.ester.ee/record=b1877349~S1*es

    Kiri Karl Morgensternile, Stuttgart

    Get PDF
    http://tartu.ester.ee/record=b1820717~S1*es

    Thermographic Detection o Conducting Contaminants in Composite Materials Using Microwave Excitation

    Get PDF
    This paper describes microwave-source time-resolved infrared radiometry (MW-TRIR) as a method for the detection and characterization of microwave absorption by conductive fibers and other absorbing regions in dielectric materials. Due to recent technical developments in the speed, detector array size, and sensitivity of infrared focalplane arrays, time-resolved infrared radiometry has evolved into an important NDE tool which allows fast area inspection at high spatial resolution. While much prior work has focused on the detection of structural defects or disbonds in a variety of materials [1,2], the increasing importance of composite materials requires new approaches to inspection which allow characterization of local material properties. Defects in such materials may have little thermal contrast compared to the matrix material and may be invisible using conventional infrared radiometry methods. However, where the embedding material is a weak microwave absorber, localized microwave absorbing regions can be detected easily. There are three different classes of absorption processes: (1) dielectric loss (e.g. water), (2) magnetic loss, and (3) Joule heating (e.g. electromagnetic radiation interaction with conducting fibers)

    MEMS Louvers for Thermal Control

    Get PDF
    Mechanical louvers have frequently been used for spacecraft and instrument thermal control purposes. These devices typically consist of parallel or radial vanes, which can be opened or closed to vary the effective emissivity of the underlying surface. This project demonstrates the feasibility of using Micro-Electromechanical Systems (MEMS) technology to miniaturize louvers for such purposes. This concept offers the possibility of substituting the smaller, lighter weight, more rugged, and less costly MEMS devices for such mechanical louvers. In effect, a smart skin that self adjusts in response to environmental influences could be developed composed of arrays of thousands of miniaturized louvers. Several orders of magnitude size, weight, and volume decreases are potentially achieved using micro-electromechanical techniques. The use of this technology offers substantial benefits in spacecraft/instrument design, integration and testing, and flight operations. It will be particularly beneficial for the emerging smaller spacecraft and instruments of the future. In addition, this MEMS thermal louver technology can form the basis for related spacecraft instrument applications. The specific goal of this effort was to develop a preliminary MEMS device capable of modulating the effective emissivity of radiators on spacecraft. The concept pursued uses hinged panels, or louvers, in a manner such that heat emitted from the radiators is a function of louver angle. An electrostatic comb drive or other such actuator can control the louver position. The initial design calls for the louvers to be gold coated while the underlying surface is of high emissivity. Since, the base MEMS material, silicon, is transparent in the InfraRed (IR) spectrum, the device has a minimum emissivity when closed and a maximum emissivity when open. An initial set of polysilicon louver devices was designed at the Johns Hopkins Applied Physics Laboratory in conjunction with the Thermal Engineering Branch at NASA's Goddard Space Flight Center

    Neuorientierung der Arbeitsmarktpolitik : Die Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente aus dem Jahr 2009 im Blickpunkt: Mehr Flexibilität und größere Handlungsspielräume für die Vermittler?

    Get PDF
    "This paper deals with the strategic reorientation concerning the instruments of active labor market policy in Germany which came into force at January 1st 2009. The main objective of this reform was to streamline the portfolio of existing instruments and make it more transparent and clearly structured. Moreover, caseworkers in local job offices are to be granted more discretion and flexibility than prior to the reforms. The authors address the question whether the implementation of more discretionary power was successful, and which of the implementation's characteristics prove to be crucial for attaining this goal. To this purpose, expert interviews with caseworkers, their superior officers (team leaders) and members of the board were conducted in 14 local job offices. The study is based on the methodological concept of the socalled 'scientific source text' ('wissenschaftlicher Quellentext') which was used to analyze and interpret the interviews. Empirically, the authors find that the reform did not induce fundamental changes concerning the instruments of active labor market policy while the special budget for the support of job search activities ('Vermittlungsbudget') according to § 45 SGB III can be regarded as an innovation. Caseworkers especially stress the conflict between compliance to the rules and the considerable autonomy involved in the everyday practice of street-level bureaucrats. Rules aimed at structuring discretional leeway in the local job offices (so-called 'Ermessenslenkende Weisungen') help define the relative concept of discretion, because they include instructions already valid before the reforms. Finally, it is remarkable to note that § 16f SGB II does not play an important role after the reform." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Arbeitsmarktpolitik, Reformpolitik - Erfolgskontrolle, arbeitsmarktpolitische Maßnahme, Arbeitsvermittler, Handlungsspielraum, Aktivierung, berufliche Reintegration, Arbeitslose, Arbeitsvermittlung, Budget, Sozialgesetzbuch II, Sozialgesetzbuch III, freie Förderung, Politikumsetzung

    Modellversuch Bürgerarbeit: zwischen Workfare und Sozialem Arbeitsmarkt

    Full text link
    "Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um das Thema 'mehr Beschäftigung für wettbewerbsschwächere Arbeitnehmer und Arbeitslose' untersucht der Forschungsbericht die aktivierenden Wirkungen der ersten drei Stufen des Modellversuchs 'Bürgerarbeit'. Dieser Modellversuch wurde von der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit (BA) Sachsen-Anhalt-Thüringen gemeinsam mit dem Land Sachsen-Anhalt entwickelt und zuerst in der Kurstadt Bad Schmiedeberg umgesetzt. Das Konzept der Bürgerarbeit hat sowohl Elemente von 'Workfare' als auch eines 'Sozialen Arbeitsmarktes' und sieht ein vierstufiges Vorgehen vor. Die ersten drei Stufen beinhalten ein umfassendes Profiling der Arbeitslosen, die Forcierung der Eigenbemühungen zur Stellensuche sowie ggf. den Einsatz des arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums, um die Personen möglichst rasch in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Erst wenn dies alles scheitert, soll die vierte Stufe - öffentlich geförderte Beschäftigungsverhältnisse - zum Einsatz kommen. Die Analysen zeigen, dass die Betreuung der Arbeitslosen in Bad Schmiedeberg während des Modellversuchs durchaus intensiviert worden ist. Dies schlug sich etwa auch - gemessen an der Anzahl der erstatteten Bewerbungs- und Reisekosten - in verstärkten Eigenbemühungen der Arbeitslosen nieder. Dies führte aber nicht in großem Umfang zu zählbaren Arbeitsmarkterfolgen: Die Abgänge aus Arbeitslosigkeit gingen weit überwiegend in öffentlich geförderte Beschäftigung, während die Abgangsraten in Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt und in Nichterwerbstätigkeit kaum positiv beeinflusst wurden. Eine mögliche Erklärung hierfür ist, dass die mangelnde Aktivierung der Arbeitslosen nicht der Hauptgrund für die lang andauernde Arbeitslosigkeit ist. Möglicherweise war der Zeitraum der intensiven Betreuung auch zu kurz, um schon deutlich messbare Erfolge zu erzielen. Durch die genauere Analyse und Dokumentation der Vermittlungshemmnisse der Arbeitslosen könnte aber eine Grundlage gelegt worden sein, bei Fortführung der Bemühungen zu besseren Vermittlungsergebnissen zu kommen." (Autorenreferat
    corecore