12 research outputs found

    Generationen in der Soziologiegeschichte: das Beispiel der New York Intellectuals

    Full text link
    "Das Konzept der Generation erlebt derzeit eine große Renaissance, es wird bisher aber nur selten in der Wissenschaftsgeschichte angewendet. Dies ist erstaunlich, wenn man bedenkt, dass Mannheim selbst die Bedeutung von Generationseffekten für die Dynamik der Geisteswissenschaften betont. Was diese ihm zufolge von den Naturwissenschaften unterscheidet, ist gerade deren enge Verbindung mit der 'alltägliche(n) Lebenserfahrung'. Die Fruchtbarkeit der Anwendung des Generationenbegriffes in der Wissenschaftsgeschichte soll am Beispiel der Gruppe der New York Intellectuals (NYI) verdeutlicht werden. Zu dieser 'family' (Norman Podhoretz) von Intellektuellen zählten neben verschiedenen Schriftstellern, Literatur- und Kunstkritikern, Historikern, Philosophen und Theologen auch die Soziologen Daniel Bell, Nathan Glazer und Seymour M. Lipset, die sich während des Studiums am 'City College New York' (CCNY) kennen lernten. Die These lautet, dass dieser Kreis seine gemeinsame, generationsspezifische Prägephase in der Depression und der Weltwirtschaftskrise hatte, was zunächst zu einer Radikalisierung und zu einer Beschäftigung mit sozialistischen und marxistischen Ideen führte. Die Enttäuschung über das russische Regime nach den stalinistischen Schauprozessen 1937/38 und dem Nichtangriffspakt der Sowjetunion mit dem nationalsozialistischen Deutschland führte zu einer Abwendung vom Marxismus und einer Übernahme liberaler Positionen. Der bestimmende Einfluss dieser frühen Zeit wird dadurch deutlich, dass sich schon hier die für das spätere Schaffen der Gruppe der CCNY charakteristischen Themen ausbilden." (Autorenreferat

    Der andere „amerikanische“ Max Weber: Hans Gerths und C. Wright Mills’ „From Max Weber“ und dessen deutsche Rezeption

    Get PDF
     Der von Hans Gerth und C. Wright Mills 1946 herausgegebene Reader „From Max Weber“ besitzt eine starke internationale Wirkung. Bei einer Umfrage der „International Sociological Association“ aus dem Jahre 1997 zu den wichtigsten soziologischen Büchern des Jahrhunderts, belegt es z.B. – als einziges Werk, das zum großen Teil aus Übersetzungen besteht – den 88. Platz. Die in der Einleitung enthaltene, eigenständige Weber-Interpretation von Gerth und Mills ist auch von theoretischer Bedeutung, da sie sich von der bekannten und einflussreichen Lesart Webers von Talcott Parsons unterscheidet. In Deutschland ist sie jedoch fast gänzlich unbekannt, obwohl sie in kurz nach dem Krieg erschienenen deutschen Arbeiten zur amerikanischen Weber-Rezeption noch erwähnt wird.In dem Artikel sollen deshalb die theoretischen und wissenschaftspolitischen Unterschiede der Weber-Interpretation von Gerth/Mills und von Parsons herausgearbeitet werden. Zudem soll der frühen deutschen Rezeption von „From Max Weber“ und den Gründen für dessen spätere geringe Wirkung nachgegangen werden. Überlegungen zu den Folgen der Nichtbeachtung dieser alternativen Lesart Webers für die deutsche Forschung sollen den Artikel beschließen

    Vom »Theorienpluralismus« zur »Multiparadigmatik«

    Get PDF
    Die These, dass die Soziologie ein multi-paradigmatisches Fach ist, gilt in der neueren Debatte zur »Multiparadigmatik« bzw. zur Einheit des Faches als nahezu unumstritten, es bleibt nur die Frage offen, worauf dieser Zustand zurückzuführen ist und ob dieser wünschenswert ist. Zudem wird es als immerwährendes Problem der Disziplin verstanden. Auch wird davon ausgegangen, dass das Problem wichtig für das Bild der Soziologie in der Öffentlichkeit und den gesellschaftlichen Status der Disziplin ist. Diesen Annahmen und der Entstehung der These selbst soll hier historisch nachgegangen werden, da erst ab Anfang der 1970er Jahre die Beschreibung von Theorien als »Paradigmen« erfolgt und damit die Idee der »Inkommensurabilität« dieser Ansätze, das heißt der Multiparadigmatik der Disziplin, formuliert wird. Darüber hinaus wird in der neueren Debatte wieder Bezug auf die Idee des »Theorienvergleichs« genommen. Ein Blick soll deshalb auf die Behandlung des Theorienpluralismus vor dieser »Theorienvergleichsdebatte« geworfen und die Wirkung dieser »Theorienvergleichsdebatte« beschrieben werden. Abschließend sollen Folgerungen für die zeitgenössische Diskussion gezogen werden. Als wichtig für die Frage der Fachidentität wie für das öffentliche Bild der Disziplin erweisen sich dabei weniger Theoriekonflikte, als die Probleme des Verhältnisses der Soziologie zur Praxis und die Ferne der Theorie zur Empirie. The thesis that sociology is a multi-paradigmatic subject is almost undisputed in the more recent debate on »multi-paradigmatics« or on the unity of the subject; the only question that remains unanswered is to what extent this state can be attributed and whether it is desirable. In addition, it is understood as a perpetual problem of discipline. It is also assumed that the problem is important for the public image of sociology and the social status of the discipline. These assumptions and the emergence of the thesis itself will be investigated historically, since the description of theories as »paradigms« only started in the beginning of the 1970s, thus formulating the idea of the »incommensurability« of these approaches, i.e. the multiparadigmatism of the discipline. In addition, the more recent debate makes reference to the idea of »comparison of theories«. I shall look at the treatment of theoretical pluralism and will then describe the debate on the comparison of theories and its effect. Finally, I shall draw some conclusions for the contemporary discussion. The problems of the relationship of sociology to practice and the distance of theory to empiricism prove to be important for the question of professional identity as well as for the public image of the discipline

    Der erste Schritt ist nicht genug

    Get PDF
    Die Anfang des Jahres 2012 beschlossene Initiative »DGS goes public« ist innerhalb der Soziologie umstritten. Sie kann aber als Instrument verstanden werden, das in der Satzung der DGS genannte Ziel zu verwirklichen, »an der Verbreitung und Vertiefung soziologischer Denkweise mitzuwirken«. Das Programm kann sich zudem auf eine lange Tradition der »öffentlichen Soziologie« innerhalb der deutschen Soziologie berufen, die auch durch die von der DGS verliehenen Preise »für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der öffentlichen Wirksamkeit der Soziologie « und »für ein herausragendes wissenschaftliches Lebenswerk« anerkannt wird. Ein Vergleich mit der amerikanischen Debatte zeigt jedoch, dass die Initiative »DGS goes public« nur als erster Schritt hin zu einer Etablierung einer »öffentlichen Soziologie« verstanden werden kann. The program »DGS goes public« is controversial but it is a measure to fulfil the purpose stated in the statutes of the organisation to disseminate sociological knowledge. The program can also refer to a long tradition in German sociology that is recognized through the awards of the DGS. But a comparison with the American debate shows that it can only be the first step to establish a »public sociology«

    Daniel Bells Gesellschaftstheorie als weberianische Differenzierungstheorie

    Get PDF
    Der amerikanische Soziologie Daniel Bell ist in Deutschland vorrangig als zentraler Vertreter der Gesellschaftsdiagnose der »Wissensgesellschaft« bekannt. In seinem Werk entwickelt er aber auch eine wenig bekannte Gesellschaftstheorie, bei der er durch Überlegungen Max Webers beeinflusst ist und die als Differenzierungstheorie gelesen werden kann. Diese widerlegt die Kritik an seinem Konzept der »Wissensgesellschaft« als Konvergenzmodell. Zudem kann sie eine Lücke innerhalb der Differenzierungstradition füllen, u.a. da sie empirischer und historischer ausgerichtet ist und zudem den ökonomischen Bereich stärker betont als andere Varianten dieser Theorierichtung

    Upper Ocean Responses to the Tropical Cyclones Ida and Felicia (2021) in the Gulf of Mexico and the Eastern North Pacific

    No full text
    Tropical cyclones (TCs) are a significant component of ocean–atmosphere interactions and the climate system. These interactions determine both the development and strength of TCs, as well as various biogeochemical processes in the upper oceans, including vertical mixing and primary production. We investigated the impact of the TCs Felicia and Ida that emerged in 2021 in the eastern North Pacific and the Gulf of Mexico, respectively, using satellite observations of sea-surface temperature (SST) and surface chlorophyll a (chl-a) concentrations, and vertical profiles of temperature and salinity derived from Argo floats. Observations differed between the two study areas. Cooling of SST associated with TC Ida was observed throughout the Gulf of Mexico (−3. In the Gulf of Mexico, however, TC Ida caused the injection of a coastal phytoplankton bloom into the open Gulf, resting for more than a month after the cyclone had passed. Our findings contribute to the understanding of potential SST cooling, destratification, and enhanced primary production due to the passage of TCs in two distinct ocean regions, i.e., the open eastern North Pacific and the semi-enclosed Gulf of Mexico

    Handbuch Öffentliche Soziologie

    No full text

    Adult-Acquired Flatfoot Deformity: Combined Talonavicular Arthrodesis and Calcaneal Displacement Osteotomy versus Double Arthrodesis

    No full text
    Background: Adult-acquired flatfoot deformity due to posterior tibial tendon dysfunction (PTTD) is one of the most common foot deformities among adults. Hypothesis: Our study aimed to confirm that the combined procedures of calcaneal displacement osteotomy and talonavicular arthrodesis are equivalent to double arthrodesis. Methods: Between 2016 and 2020, 41 patients (13 male and 28 females, mean age of 63 years) were retrospectively enrolled in the comparative study. All deformities were classified into Stages II and III of PTTD, according to Johnson and Strom. All patients underwent isolated bony realignment of the deformity: group A (n = 19) underwent calcaneal displacement osteotomy and talonavicular arthrodesis, and group B (n = 23) underwent double arthrodesis. Measurements from the Foot Function Index-D (FFI-D) and the SF-12 questionnaire were collected, with a comparison of pre- and post-operative radiographs conducted. The mean follow-up period for patients was 3.4 years. Results: The mean FFI-D was 33.9 (group A: 34.5; group B: 33.5), the mean SF-12 physical component summary was 43.13 (group A: 40.9; group B: 44.9), and the mean SF-12 mental component summary was 43.13 (group A: 40.9; group B: 44.9). The clinical data and corrected angles showed no significant intergroup differences. Conclusion: Based on the available data, our study confirmed that the combined procedures of talonavicular arthrodesis and calcaneal shift, with preservation of the subtalar joint, can be considered equivalent to the established double arthrodesis, with no significant differences in terms of clinical and radiological outcomes

    The Conventional Weil Osteotomy Does Not Require Screw Fixation

    No full text
    The Weil osteotomy is an established procedure to reduce plantar pressure in chronic metatarsalgia. Historically, the refixation of the displaced metatarsal head is performed by screw fixation. We aimed to demonstrate that screw fixation is not always necessary. Between 2016 and 2021, 155 patients with 278 Weil osteotomies (20 males and 135 females, mean age: 63 years) were retrospectively enrolled. Group A (n = 96) underwent 195 Weil osteotomies with screw fixation; group B (n = 59), 83 without screw fixation. Demographic, Visual Analog Scale Foot and Ankle (VAS-FA), SF-12 questionnaire, and toe mobility data were recorded. The mean follow-up period was 4.5 years. The mean VAS-FA was 75.5; mean SF-12 physical component summary, 42.0; and mean SF-12 mental component summary, 51.0. The overall revision rate was 20% (group A: 25%, group B: 10.2%), primarily for arthrolysis of the metatarsophalangeal joint in group A. Clinical comparisons showed no significant difference between the groups (p > 0.05). The revision rate was significantly higher in group A (p < 0.05), with equal satisfaction in clinical outcomes. Based on the available data, the need for regular screw fixation after a Weil osteotomy cannot be justified
    corecore