Vom »Theorienpluralismus« zur »Multiparadigmatik«

Abstract

Die These, dass die Soziologie ein multi-paradigmatisches Fach ist, gilt in der neueren Debatte zur »Multiparadigmatik« bzw. zur Einheit des Faches als nahezu unumstritten, es bleibt nur die Frage offen, worauf dieser Zustand zurückzuführen ist und ob dieser wünschenswert ist. Zudem wird es als immerwährendes Problem der Disziplin verstanden. Auch wird davon ausgegangen, dass das Problem wichtig für das Bild der Soziologie in der Öffentlichkeit und den gesellschaftlichen Status der Disziplin ist. Diesen Annahmen und der Entstehung der These selbst soll hier historisch nachgegangen werden, da erst ab Anfang der 1970er Jahre die Beschreibung von Theorien als »Paradigmen« erfolgt und damit die Idee der »Inkommensurabilität« dieser Ansätze, das heißt der Multiparadigmatik der Disziplin, formuliert wird. Darüber hinaus wird in der neueren Debatte wieder Bezug auf die Idee des »Theorienvergleichs« genommen. Ein Blick soll deshalb auf die Behandlung des Theorienpluralismus vor dieser »Theorienvergleichsdebatte« geworfen und die Wirkung dieser »Theorienvergleichsdebatte« beschrieben werden. Abschließend sollen Folgerungen für die zeitgenössische Diskussion gezogen werden. Als wichtig für die Frage der Fachidentität wie für das öffentliche Bild der Disziplin erweisen sich dabei weniger Theoriekonflikte, als die Probleme des Verhältnisses der Soziologie zur Praxis und die Ferne der Theorie zur Empirie. The thesis that sociology is a multi-paradigmatic subject is almost undisputed in the more recent debate on »multi-paradigmatics« or on the unity of the subject; the only question that remains unanswered is to what extent this state can be attributed and whether it is desirable. In addition, it is understood as a perpetual problem of discipline. It is also assumed that the problem is important for the public image of sociology and the social status of the discipline. These assumptions and the emergence of the thesis itself will be investigated historically, since the description of theories as »paradigms« only started in the beginning of the 1970s, thus formulating the idea of the »incommensurability« of these approaches, i.e. the multiparadigmatism of the discipline. In addition, the more recent debate makes reference to the idea of »comparison of theories«. I shall look at the treatment of theoretical pluralism and will then describe the debate on the comparison of theories and its effect. Finally, I shall draw some conclusions for the contemporary discussion. The problems of the relationship of sociology to practice and the distance of theory to empiricism prove to be important for the question of professional identity as well as for the public image of the discipline

    Similar works