523 research outputs found

    [Abbildungen]

    Get PDF

    Der Beitrag des Repertorium Germanicum zur Kloster- und Stiftskirchenforschung in der Region: Schleswig-Holsteinische Beispiele

    Get PDF
    DEUTSCH: Der Beitrag skizziert anhand des voraussichtlich 2019 erscheinenden Klosterbuchs für Schleswig-Holstein und Hamburg Möglichkeiten und Probleme einer Heranziehung von Repertorium Germanicum und Repertorium Poenitentiariae Germanicum als Hilfsmittel. Mit der Eigenart des im Repertorium Germanicum präsentierten Materials, mit diversen Schwierigkeiten im Gebrauch des Repertorium Germanicum online – an deren Behebung gearbeitet wird – und durch den verbesserungswürdigen allgemeinen Forschungsstand zu den Verbindungen der Kirche im hohen Norden zur Kurie ergibt sich der Befund eines nur dürftigen Gebrauchs des Repertorium Germanicum im regionalhistorischen Bereich. Allerdings legen diverse Stichproben nahe, dass im Repertorium Germanicum für den Bereich Schleswig-Holsteins noch manches verborgene Potential liegt. / ENGLISH: Aided by the Klosterbuch of Schleswig-Holstein and Hamburg, expected to appear in 2019, this contribution will present the potential as well as the problems of using the Repertorium Germanicum and the Repertorium Poenitentiariae Germanicum as resource tools. The specific character of the material presented in the Repertorium Germanicum in addition to Repertorium Germanicum-online operating difficulties – which are being solved –, as well as the current state of research concerning the relationship between the northern regions of Germany and the Roman Curia, which requires improvement, all explain why the Repertorium Germanicum is scarcely used for regional studies. Samples show, however, that the Repertorium Germanicum offers as yet hidden potential for research in the area of Schleswig-Holstein

    ‚Vom Gegeneinander zum Miteinander‘?: Zur Deutung der Grenzregion zwischen Dänemark und Deutschland als Raum nationaler Konfrontation

    Get PDF
    Until the beginning of the 19th century no sharply defined demarcation between Danish on the one hand and German on the other had been possible nor necessary. However, throughout the century the firm belief that Danes and Germans had been fierce enemies from time immemorial in the fight for control over the border region, and specifically over Schleswig, became prevalent. From a Danish perspective, the border between the two parties had always run along the Eider and should continue to do so, whereas the people of Schleswig-Holstein claimed their eternal solidarity and affiliation including the regions further north as far as the course of the Königsau. The close ties in socio-cultural and political terms which had existed between Denmark and Schleswig-Holstein, or else Germany, during medieval and modern times were neglected or ignored. Denmark now sought out and emphasized the closeness to the Scandinavian neighbours instead. The predominant commitment to a vague Nordism, to which the German neighbours had no direct access, became an important part in the concept of the German-Danish border as a kind of protective barrier against the south that continues to have an effect even today, considering the 2016 reintroduced passport controls and the 2019 newly arranged ‘wild boar fence’ along the German-Danish border

    Mit Esprit und scharfem Blick: Fünf Professorenkarikaturen von 1949

    Get PDF
    In dem Beitrag Mit Esprit und scharfem Blick – Fünf Professorenkarikaturen von 1949 stellt Oliver Auge die Karikaturen des 1987 verstorbenen Künstlers Werner Klose von Kieler Geschichtsprofessoren vor. Klose, von 1945 bis 1950 Student der Germanistik, Geschichte, Philosophie und Pädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, setzte sich in seinen frühen künstlerischen Werken nicht nur mit den persönlichen Eigenheiten, sondern auch den Forschungsinteressen der Dargestellten auseinander. Somit geben diese bis heute sehenswerten Karikaturen einen speziellen Einblick in die Realität des Kieler Geschichtsstudiums der frühen Nachkriegszeit.In the article Mit Esprit und scharfem Blick – Fünf Professorenkarikaturen von 1949 (With Esprit and a Sharp Eye – Five Professor Cartoons Before 1949) Oliver Auge presents the cartoons of history professors of Kiel done by the artist Werner Klose who died in 1987. Klose, who studied German philology, history, philosophy and pedagogy at the Kiel University from 1945 to 1950, engaged in his early artistic works not only with the personal mannerisms of the portrayed but also with their research interests. Therefore, these remarkable cartoons provide a special insight into the reality of historical studies in Kiel during the early post-war period

    Miasta hanzeatyckie pomiędzy autonomią a władzą panów ziemskich

    Get PDF
    Das Magdeburger Stadtrecht hatte bekanntlich einen enormen Einfluss auf die Genese und Ausbildung der Stadtrechte und damit auch auf die Stadtentwicklung in Ostmittel- und Osteuropa. Die zweite große Stadtrechtsfamilie, die bis weit nach Osteuropa hinein prägend für die Urbanisierung und autonomiebegründend werden sollte, ist diejenige des Lübischen Rechts. Über 100 Städte, darunter Reval und auch Novgorod, werden dieser Stadtrechtsfamilie zugeordnet, die sich schwerpunktmäßig über den südlichen Ostseeraum und die angrenzenden Regionen erstreckte. Ein Großteil der betreffenden Städte verstand sich auf Dauer oder zumindest zeitweilig zugleich als Hansestädte. Um deren Ringen zwischen Autonomie und Landesherrschaft geht es in diesem Beitrag. Zu diesem Zweck wird zunächst die allgemeine Forschungssituation skizziert, um auf dieser Grundlage die Genese der städtischen Autonomie Lübecks im Spannungsfeld verschiedener miteinander konkurrierender Stadtherren bis 1226 zu entwickeln. Darauf wird am Beispiel der Stadt Kiel gezeigt, mit welchem wechselnden Erfolg andere Städte dem Lübecker Vorbild zu folgen versuchten. In einem weiteren, abschließenden Schritt wird dargelegt, wie sich die Hansestädte insgesamt gegen den zum Ausgang des späten Mittelalters wachsenden Territorialisierungsdruck der Fürsten und Landesherren auf dem Wege einer verstärkten Bündnispolitik zur Wehr zu setzen bemühten. Von einem Ende der Autonomie dieser Städte kann trotz des letztlichen Scheiterns dieser Bündnisbemühungen nicht gesprochen werden. Diese verloren die Städte erst im Zeitalter des Absolutismus.The municipal law of Magdeburg profoundly influenced the genesis and development of municipal laws and, consequently, of urban development in central Eastern and Eastern Europe. The second influential group of municipal law, deeply affecting urbanisation and the establishment of autonomy in vast parts of Eastern Europe, is that of Lübeck law. Over a 100 cities, including Reval and also Novgorod, can be ascribed to this family of municipal law, which extended mostly to the Southern Baltic area and the adjacent regions. The majority of these cities considered themselves, at least for some time, Hansa cities. This contribution focuses on the struggle for autonomy between these cities and the local sovereignty. The current state of research in this regard forms the basis for analysing the genesis of urban autonomy in Lübeck and its struggle with competing urban rulers up until 1226. Then, the example of Kiel shows how other cities tried to emulate the model given by Lübeck with varying success. Finally, this contribution outlines how the Hansa cities, on their way to an intensified alliance policy, tried to make a stand against the growing pressure of territorialisation exerted by princes and local sovereigns in the late Middle Ages. Although these alliance plans did eventually fail, this must not be viewed as the end of urban autonomy. The cities did not lose their autonomy until the period of Absolutism. Miejskie prawo magdeburskie miało znaczący wpływ na genezę i rozwój prawa miejskiego, a w rezultacie na rozwój miast w Europie Środkowo-Wschodniej i Wschodniej. Drugą wpływową grupą prawa miejskiego, która w znacznym stopniu oddziaływała na urbanizację i ustanowienie autonomii na rozległych obszarach Europy Wschodniej, jest prawo lubeckie. Ponad 100 miast, w tym Rewel czy Nowogród, można przypisać do tej rodziny prawa miejskiego, które rozprzestrzeniało się głównie w rejonie południowego Bałtyku i na obszarach przyległych. Większość tych miast uważała się, przynajmniej przez pewien czas, za miasta hanzeatyckie. Tematyka artykułu dotyczy głównie walki o autonomię, jaka toczyła się między miastami a miejscową władzą. Aktualny stan badań w tym zakresie daje podstawy do analizy zagadnienia genezy autonomii miejskiej Lubeki i jej walki z rywalizującymi władcami miasta aż do 1226 r. Przykład Kilonii i innych miast pokazuje, jak – z różnym skutkiem – próbowały one naśladować wzór dany przez Lubekę. Wreszcie tekst ukazuje, jak miasta hanzeatyckie, w drodze do zintensyfikowanej polityki sojuszy, próbowały przeciwstawić się rosnącej presji terytorializacji wywieranej przez książęta i suwerenów w późnym średniowieczu. Chociaż plany sojuszy ostatecznie upadły, nie wolno tego postrzegać jako końca miejskiej autonomii. Miasta nie utraciły bowiem swojej autonomii aż do epoki absolutyzmu

    Regionalgeschichte zum Mittelalter: Ein Thema für Schulen in Schleswig-Holstein?

    Get PDF
    Die Fachanforderungen Geschichte mit ihrer vergleichsweise großen Offenheit und ihrer Betonung der besonderen Rolle des regionalhistorischen Zugriffs für forschendes und handlungsorientiertes Lernen bieten in ihrer Grunddisposition ein großes Potential für einen regionalhistorisch verankerten Geschichtsunterricht an schleswig-holsteinischen Schulen – und zwar für beide Sekundarstufen und nicht nur für die neuere und Zeitgeschichte, sondern eben auch für das Mittelalter. Gerade die übergreifenden, von der Chronologie gelösten Themenblöcke können im Prinzip optimal für Rückgriffe auf regionalhistorische Beispiele aus dem Mittelalter genutzt werden, wie im Beitrag näher ausgeführt wird. Gute Grundlagen wären also prinzipiell gelegt, zumal auch der von der Körber-Stiftung organisierte Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, der regelmäßig die didaktischen Ziele der Subjektorientierung und des forschenden Lernens unter dem Dach eines regionalhistorischen Bezugs zusammenführt, eine sehr gute Plattform für derartige Ziele bietet. Doch die Praxis sieht erfahrungsgemäß landauf landab regelmäßig anders aus. Durch eine engere Vernetzung der Arbeit der Kieler Professur für Regionalgeschichte mit dem Lehrauftrag der Schulen und durch eine stärkere Gewichtung der Regionalgeschichte in der laufenden fachdidaktischen Ausbildung an der Kieler Universität können längerfristig die Weichen hin zu einer stärkeren Implementierung der Regionalgeschichte – auch zum Mittelalter - in den Geschichtsunterricht gestellt werden.With regard to the basic disposition, the requirements for history with their comparatively large openness and their emphasis on the special role of regional historical access for explorative and action-oriented learning offer great potential for the history teaching including regional history at schools in Schleswig-Holstein – for the two secondary levels and not just for the modern and contemporary history but also for the Middle Ages. The general thematic blocks which are separated from the chronological order can be perfectly used for recourse to regional historical examples from the Middle Ages as explained more detailed in the contribution. This means that there are, in principle, good conditions, especially since the Federal President’s history competition which is organized by the Körber Foundation and which regularly brings together the didactic goals of subject orientation and research-based learning under the umbrella of regional historical reference provides an excellent platform for such targets. Nevertheless, experience shows that the real situation across the country often looks different. By closer networking of the activities of the chair for regional history in Kiel with the lectureship of the schools and by a higher weighting of regional history in the current didactic education at the university of Kiel, the course may be set for a stronger implementation of regional history – also regarding the Middle Ages – into the history teaching

    Abbildungsverzeichnis

    Get PDF

    Vom Grenzkampf bis zu globalen Bezügen in der Geschichte Schleswig-Holsteins: Landes- und Regionalgeschichte an der CAU

    Get PDF
    Im Jahr 2022 existiert und arbeitet nahezu 100 Jahre lang eine am Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) mehr oder minder fest verankerte Professur für Landes- oder Regionalgeschichte. Während dieser beachtlichen Zeitspanne wechselten nicht nur die Gesichter ihrer jeweiligen berufenen Vertreter – es handelte sich bisher ausschließlich um Männer –, sondern es änderte sich auch der Charakter der Professur grundlegend. Stand sie zur Zeit ihrer Einrichtung 1924 noch ganz und gar im Zeichen des deutsch-dänischen Grenzkampfs, wurde sie ab den 1950er Jahren zu einem Vehikel der deutsch-dänischen Versöhnung und Partnerschaft. Ab den 1970er Jahren entwickelte sie sich gar zu einer vergleichsweise unpolitischen Professur, auf die 1994 sogar der erste gebürtige Däne berufen werden konnte, was wenige Jahre zuvor noch geradezu undenkbar gewesen wäre. Was blieb und bis heute fortbesteht, ist ihre weitaus stärker als bei anderen historischen Professuren ausgeprägte Verzahnung mit der Öffentlichkeit und ihre herausragende Rolle im Wissenstransfer in die schleswig-holsteinische Gesellschaft, was man neuerdings mit dem Begriff der ›Dritten Akademischen Mission‹ umschreibt. Ab 2009 wechselte die Professur zudem ihr ›Label‹ von der klassischen schleswig-holsteinischen Geschichte zur räumlich flexibler gefassten Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein.In 2022 a more or less firmly established professorship of National and Regional History has existed and worked at the Department of History at Kiel University (CAU) for almost 100 years. During this remarkable span of time not only the faces of its respective representatives have varied – thus far these have been exclusively male – but also the character of the professorship has changed fundamentally. Initially operating entirely under the banner of the German-Danish border fight at the time of its establishment in 1924, the professorship then became a vehicle for reconciliation and partnership between the bordering countries since the 1950s. From the 1970s on, the chair even evolved to be comparatively unpolitical, which led to the first native Dane being able to be appointed in 1994 – a decision that would have been downright unthinkable only a few years earlier. What stayed and persists until today is the, compared to other historical chairs far more pronounced, linkage with the public and the outstanding role in the transfer of knowledge into the society of Schleswig-Holstein, which is lately described as the ›Third Academic Mission‹. Since 2009 the professorship also changed its label from the classical history of Schleswig-Holstein to the geographically and spatially more flexibly conceived Regional History with the focus on Schleswig-Holstein
    corecore