9 research outputs found
Interdisziplinäre Betrachtung von Erklärungsansätzen zum Verhältnis von bildungssprachlichen Praktiken und sozialer Herkunft
Oleschko S. Interdisziplinäre Betrachtung von Erklärungsansätzen zum Verhältnis von bildungssprachlichen Praktiken und sozialer Herkunft. Bielefeld: Universität Bielefeld; 2020
Diversitätssensible Lehrer*innenbildung: theoretische und praktische Erkundungen
Vielfalt in der Schule wird von Lehrer*innen häufig als Herausforderung wahrgenommen und nicht selten auch als Erklärung für individuelles Belastungsempfinden herangezogen. Dabei spielen Alltagstheorien und Bewertungsgewohnheiten, eingeführte Praktiken, aber auch institutionelle Sortiermechanismen eine besondere Rolle für die stetige Remobilisierung von Beharrungskräften im System. Aus den einschlägigen „Abkürzungen“, die Akteur*innen zwischen professionellem Wissen, Governance und Praxis im Alltag nehmen, entstehen spezifische Blockaden von überfälligen Erneuerungen und Perspektivwechseln im und auf das System.
Der Band adressiert diese Syndrome, indem er innovative Perspektiven auf Diversitätssensibilität als bedeutendes Moment für die Lehrer*innenausbildung der ersten und zweiten Phase öffnet. Dabei werden nicht nur wissenschaftlich und professionstheoretisch ganz unterschiedliche Zugänge aufgezeigt, sondern die Praxiserfahrung sowie experimentelle Vorgehensweisen aus dem Bereich Coaching und Supervision erstmals als bedeutsam für die mögliche Weiterentwicklung von diversitätssensibler Aus- und Fortbildung in die Debatte eingeführt
A Bifunctional Adsorber Particle for the Removal of Hydrophobic Uremic Toxins from Whole Blood of Renal Failure Patients
Hydrophobic uremic toxins accumulate in patients with chronic kidney disease, contributing to a highly increased cardiovascular risk. The clearance of these uremic toxins using current hemodialysis techniques is limited due to their hydrophobicity and their high binding affinity to plasma proteins. Adsorber techniques may be an appropriate alternative to increase hydrophobic uremic toxin removal. We developed an extracorporeal, whole-blood bifunctional adsorber particle consisting of a porous, activated charcoal core with a hydrophilic polyvinylpyrrolidone surface coating. The adsorption capacity was quantified using analytical chromatography after perfusion of the particles with an albumin solution or blood, each containing mixtures of hydrophobic uremic toxins. A time-dependent increase in hydrophobic uremic toxin adsorption was depicted and all toxins showed a high binding affinity to the adsorber particles. Further, the particle showed a sufficient hemocompatibility without significant effects on complement component 5a, thrombin-antithrombin III complex, or thrombocyte concentration in blood in vitro, although leukocyte counts were slightly reduced. In conclusion, the bifunctional adsorber particle with cross-linked polyvinylpyrrolidone coating showed a high adsorption capacity without adverse effects on hemocompatibility in vitro. Thus, it may be an interesting candidate for further in vivo studies with the aim to increase the efficiency of conventional dialysis techniques
Die Sprache im Schulbuch. Erste Ăśberlegungen zur Entwicklung von Geschichts- und PolitikschulbĂĽchern unter BerĂĽcksichtigung sprachlicher Besonderheiten
Der [...] Beitrag umfasst erste Ergebnisse eines Forschungsprojektes, in dem Geschichts- und Politikschulbücher unter dem Aspekt der sprachlichen Sensibilität genauer analysiert werden. Dabei steht vor allem die Sprache der Schulbücher und des Fachunterrichts im Fokus. Es wird darum gehen aufzuzeigen, welche potentielle Schwierigkeit die Sprache in Schulbüchern für heterogene Lerngruppen bereiten kann, ohne die es nicht möglich ist fachliche Inhalte vermittelt. Die Untersuchungsmethoden beziehen sich hier vor allem auf Frequenzanalysen und die qualitative Darstellung von sprachlichen Hürden (vor allem über den Einsatz von Operatoren dargestellt). (DIPF/Orig.
Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze
Ausgehend von dem Ansatz der germanischen Interkomprehension testet die in diesem Beitrag vorgestellte quantitative Studie das metalinguistische Wissen sowie die Transferfähigkeiten ein- und mehrsprachiger Lernender. Sie geht der Frage nach, ob die Mehrsprachigkeit der Teilnehmer tatsachlich eine Ressource oder eher eine Barriere bei interkomprehensiven Aufgaben, die metalinguistisches Wissen verlangen, darstellt. Getestet wurden 577 ein- und mehrsprachige Schülerinnen und Schüler der fünften und zehnten Klassen unterschiedlicher Schulformen im deutschsprachigen Raum. Durch Mittelwertvergleiche konnte gezeigt werden, dass Mehrsprachigkeit nicht per se kognitive Vorteile bei dieser Art von Aufgaben bietet. (DIPF/Orig.)Based on the Germanic intercomprehension approach, this article presents the results of a quantitative study that tested metalinguistic knowledge of mono- and bilingual students. The goal of this study was to determine whether the students’ multilingualism can be regarded as a resource or rather as a barrier for solving intercomprehensive tasks. The study was conducted in the German speaking area with N=577 mono- and bilingual students of different age groups (5th and 10th grade). The comparisons of means (t-tests) show that multilingualism does not automatically lead to cognitive benefits in this type of task. (DIPF/Orig.
A Bifunctional Adsorber Particle for the Removal of Hydrophobic Uremic Toxins from Whole Blood of Renal Failure Patients
Hydrophobic uremic toxins accumulate in patients with chronic kidney disease, contributing to a highly increased cardiovascular risk. The clearance of these uremic toxins using current hemodialysis techniques is limited due to their hydrophobicity and their high binding affinity to plasma proteins. Adsorber techniques may be an appropriate alternative to increase hydrophobic uremic toxin removal. We developed an extracorporeal, whole-blood bifunctional adsorber particle consisting of a porous, activated charcoal core with a hydrophilic polyvinylpyrrolidone surface coating. The adsorption capacity was quantified using analytical chromatography after perfusion of the particles with an albumin solution or blood, each containing mixtures of hydrophobic uremic toxins. A time-dependent increase in hydrophobic uremic toxin adsorption was depicted and all toxins showed a high binding affinity to the adsorber particles. Further, the particle showed a sufficient hemocompatibility without significant effects on complement component 5a, thrombin-antithrombin III complex, or thrombocyte concentration in blood in vitro, although leukocyte counts were slightly reduced. In conclusion, the bifunctional adsorber particle with cross-linked polyvinylpyrrolidone coating showed a high adsorption capacity without adverse effects on hemocompatibility in vitro. Thus, it may be an interesting candidate for further in vivo studies with the aim to increase the efficiency of conventional dialysis techniques