46 research outputs found

    Nurses' perceptions of aids and obstacles to the provision of optimal end of life care in ICU

    Get PDF
    Contains fulltext : 172380.pdf (publisher's version ) (Open Access

    Schnittstellenmangement in der psychosozialen Grundversorgung im ambulanten Sektor

    No full text

    Keeping up With the Immigration Times

    No full text

    E-Learning im studentischen Peer Teaching zur Patientenbeziehung und -kommunikation der Anamnesegruppen München - Proof of Concept und Erfahrungsbericht

    No full text
    Background: Due to the ban on classroom teaching during the pandemic, the Munich "Anamnesegruppen" had to be switched to e-learning at short notice. There were no established concepts for this, which is why digitalization was piloted and evaluated for feasibility.Student "Anamnesegruppen": "Anamnesegruppen" have existed for over 50 years and are organized as independent student peer teaching. In small groups of medical and psychology students, interviews with patients are conducted once a week during the semester. This is followed by a feedback and discussion round, in which ethical and professional questions are discussed in addition to the patient's medical history. The goal is to train the participants' ability to communicate and reflect.Adaptation to digital methods: The anamnesis seminars have been moved to a virtual group room using video conference. Patients were mainly recruited from the participants' circle of acquaintances. The group size was set at eight people each in four groups and supervised by a pair of student tutors. Confidentiality and data protection declarations were obtained in writing.Results: By switching to digital anamnesis groups, all four groups were successfully completed. Both the final supervision of the tutors and the electronic evaluation of the participants yielded positive feedback. Compared to the two previous evaluations of the semesters in classroom sessions, there were no significant differences in the evaluation.Discussion: The continuously good evaluation results, which did not differ between the digital format and the classroom course of the previous semesters, show that an ad hoc conversion to digital teaching is possible. We want to stress the fact that elements reflecting the doctor-patient relationship were successfully preserved. For the similarly structured Balint groups, virtual sessions may also be considered. Further research, especially prospective, is desirable in order to better understand the possibilities of digital teaching in this area.Hintergrund: Durch das Verbot von Präsenzunterricht im Rahmen der Pandemie mussten die Münchner Anamnesegruppen kurzfristig auf E-Learning umgestellt werden. Hierfür lagen keine etablierten Konzepte vor, weshalb eine Digitalisierung pilotiert und auf Machbarkeit evaluiert wurde.Studentische Anamnesegruppen: Anamnesegruppen existieren seit über 50 Jahren und werden in eigenständigem studentischen Peer Teaching durchgeführt. In Kleingruppen aus Medizin- und Psychologiestudierenden werden einmal wöchentlich während des Semesters Gespräche mit PatientInnen durchgeführt. Hierauf folgen eine Feedback- sowie Diskussionsrunde, in der neben der Krankengeschichte auch ethische und professionelle Fragen erörtert werden. Ziel ist es die Kommunikations- und Reflexionsfähigkeit der Teilnehmenden zu schulen.Adaptation auf digitale Methoden: Die Anamneseseminare wurden in einen virtuellen Gruppenraum mittels Videochat verlagert. PatientInnen wurden überwiegend aus dem Bekanntenkreis der Teilnehmenden rekrutiert. Die Gruppengröße wurde auf jeweils acht Personen in vier Gruppen festgelegt und durch ein Paar von studentischen TutorInnen betreut. Schweigepflichts- und Datenschutzerklärungen wurden schriftlich eingeholt.Ergebnisse: Durch die Umstellung auf digitale Anamnesegruppen konnten alle vier Gruppen erfolgreich durchgeführt werden. Sowohl in der Abschlusssupervision der TutorInnen als auch in der elektronischen Evaluation der Teilnehmenden wurde die Veranstaltung positiv bewertet. Im Vergleich zu den zwei vorausgegangenen Evaluationen der Semester in Präsenzveranstaltung zeigten sich keine signifikanten Unterschiede in der Bewertung.Diskussion: Die unverändert guten Evaluationsergebnisse, welche sich in der digitalen Durchführung nicht von der Präsenzveranstaltung der letzten Semester unterschieden, zeigen, dass eine ad-hoc Umstellung auf digitale Lehre möglich ist. Dabei scheint uns insbesondere interessant, dass auch Elemente zur Reflektion der Arzt-Patient-Beziehung erfolgreich erhalten werden konnten. Für die ähnlich konzipierten Balintgruppen lässt sich möglicherweise auch eine elektronische Durchführung andenken. Weitere, insbesondere prospektive, Forschung ist wünschenswert, um die Möglichkeiten der digitalen Lehre in diesem Bereich besser kennen zu lernen

    Referate

    No full text

    Referate

    No full text
    corecore