405 research outputs found

    Inequity Aversion, Reciprocity, and Appropriateness in the Ultimatum-Revenge Game

    Get PDF
    This article reports the results of a simple bargaining experiment on the ultimatum-revenge game. The game enables to differentiate between fairness that is stimulated by intentional based motives, distributional motives, and fairness considerations that mix both motives. The laboratory experiments indicate considerable heterogeneity of motives. A majority of subjects seem to combine both motives. However, the composition of the mix is subject to a transition, which can be formalized by the principle of appropriateness. In contrast to contemporary reciprocity models, this approach suggests that mildly unkind treatments are responded mildly unkindly, while strong unkindness leads to harsh reactions.distributional preferences, fairness, intentional based preferences, social welfare, ultimatum bargaining

    Reciprocity and status in a virtual field experiment

    Get PDF
    This article reports on a field study that has been conducted in the online computer game World of Warcraft. In a basic labor situation a principal gives an upfront wage to an agent (who is unaware that he is participating in an experiment) and asks him to conduct a real-effort task. The unique characteristic of the virtual world allows us to control for agents’ abilities to perform the task and to manipulate the principal’s social status. Confirming gift exchange theory, generous wages indeed increase agents’ efforts, even controlling for agents’ abilities, while the principals’ social status influences effort provision probability substantially. We interpret this result such that agents assess the kindness of the wages with respect to the expected principals’ wealth.Field experiment, gift-exchange, reciprocity, status, virtual world

    Innovation races: An experimental study on strategic research activities

    Get PDF
    In an experimental setting, firms in a duopoly market engage in a patent tournament and compete for profit-enhancing product advancements. The firms generate income by matching exogenously defined demand preferences with an appropriately composed product portfolio of their own. Demand preferences are initially unknown and first need to be revealed by an investigation of the possible product variations. The better firms approximate demand preferences, the higher their profits. In the ensuing innovation race, firms interact through information spillovers resulting from the imperfect appropriability of research successes. In the random period of the experiment, the continuity of the search process is disturbed by an exogenous shock that affects both the supply and demand side and again spurs research competition. Firms may henceforth explore an enlarged product space in attempting to match the equally modified demand preferences. In our analysis, we explore the behavioural regularities of agents who are engaged in innovation activities. As a key element we test to what extend relative economic performance exercises a stimulating effect on the implementation of innovation and imitation strategies.Innovation, Imitation, Patent Tournament, Trial and Error Process

    Punishment despite Reasonable Doubt – A Public Goods Experiment with Uncertainty over Contributions

    Get PDF
    Under a great variety of legally relevant circumstances, people have to decide whether or not to cooperate, when they face an incentive to defect. The law sometimes provides people with sanctioning mechanisms to enforce pro-social behavior. Experimental evidence on voluntary public good provision shows that the option to punish others substantially improves cooperation, even if punishment is costly. However, these studies focus on situations where there is no uncertainty about others' behavior. We investigate punishment in a world with “reasonable doubt” about others' contributions. Interestingly, people reveal a high willingness to punish even if their information about cooperation rates is inaccurate, or noisy. If there is some non-trivial degree of noise, unishment (1) cannot maintain high contributions and (2) reduces welfare even below the level of a setting without punishment. Our findings suggest that sufficient information accuracy about others' behavior is crucial for he efficiency of sanction mechanisms. If a situation is characterized by low information accuracy, precluding sanctions can be optimal.Public Goods, Experimental Law & Economics, Enforcement under Uncertainty

    Underpricing of initial public offerings in experimental asset markets

    Get PDF
    Contains fulltext : 217669pub.pdf (publisher's version ) (Open Access)The underpricing of initial public offerings (IPO) is a well-documented fact of empirical equity market research. Theories explain this underpricing with market imperfections. We study three empirically relevant IPO mechanisms under almost perfect market conditions in the laboratory: a stylized book building approach, a closed book auction, and an open book auction. We report underpricing in each of these IPO mechanisms. Uncertainty about the aftermarket behavior may partly explain IPO excess returns but underpricing persists even in the repeated setting where uncertainty is negligible and despite the equilibrium adjustment dynamics, that we observe in the data. The data reveal a market-wide impact of investors’ reluctance to sell in the aftermarket at a price below the offering price. We conclude that a behavioural bias similar to the disposition effect fosters IPO underpricing in our setting.26 december 201928 p

    Prevalence of taurodontism in a modern Austrian sample

    Get PDF
    Taurodontism is a dental condition characterized by an abnormality in the tooth root formation, believed to be caused by defects in the invagination of the Hertwig epithelial sheath during root development. It is characterized by an enlarged, apically displaced pulp chamber, short roots, and a lack of constriction at the enamel-cementum junction. Taurodontism is classified into three degrees: hypo-, meso- and hypertaurodontism. The data was collected by measuring the height of the pulp chamber in relation to the length of the pulp chamber roof to the apex of the longest root in multirooted teeth. In this study, 1,000 panoramic radiographs (PAN) from a dental practice in Upper Austria were evaluated according to the classification of Shifman and Chanannel (1978). Hypotaurodontism was not recorded. Among the subjects evaluated, 5.9% were affected by taurodontism, and the prevalence of taurodontic teeth was 1.4%. It was found that slightly more women than men exhibited the presence of taurodontism. Mesotaurodontism was identified in 43 subjects (4.3%), hypertaurodontism in eight subjects (0.8%), and both forms were present in eight cases (0.8%). The anomaly occurred significantly more frequently in the maxilla than in the mandible. The prevalence of taurodontism varies considerably worldwide due to several factors: the use of different classifications, sample sizes, variable inclusion and exclusion criteria, and population genetic reasons. Clinically, taurodontism complicates procedures such as extractions, endodontic, prosthodontic, periodontal and orthodontic treatments, which underscores its relevance in dental practice

    Chronik der ADLAF 1964-1988

    Get PDF

    Ein Beitrag zum Einsatz von höherfesten Klebstoffen bei Holz-Glas-Verbundelementen

    Get PDF
    BestĂ€rkt durch das gesellschaftliche und wirtschaftliche Interesse an nachhaltigen und ressourcenschonenden Formen des Bauens gewinnen Holzkonstruktionen wieder unverkennbar an Bedeutung. Mit dieser Entwicklung bilden sich neue Konstruktionsprinzipien und Materialkombinationen im Bauwesen heraus, zu deren ingenieurtechnischer Beurteilung zum Teil keine ausreichenden Erkenntnisse vorliegen. Verbundkonstruktionen aus Holz und Glas sind eine innovative Bauweise, die zu einer höheren Materialeffizienz in Fassaden beitrĂ€gt, deren Wirkungsweise aber noch nicht ausreichend hinterfragt wurde. Werden Holz und Glas durch eine tragende Klebung verbunden, lĂ€sst sich das vielfach ungenutzte Tragpotenzial ausschöpfen, das eine in Scheibenebene belastete Verglasung aufweist. Die QualitĂ€t der Klebung entscheidet dabei ĂŒber die Eigenschaften und das Leistungsvermögen des Bauteils. Die ĂŒblicherweise an dieser Schnittstelle eingesetzten Silikonklebstoffe weisen eine hohe Nachgiebigkeit und eine vergleichsweise geringe Festigkeit auf. Wenn die Verbundelemente als Aussteifung mitwirken sollen, bleibt ihr Einsatz deswegen auf GebĂ€ude mit höchstens zwei Geschossen limitiert. Die vorliegende Arbeit trĂ€gt entscheidend zur Erweiterung der baulichen Möglichkeiten bei, indem sie der Anwendbarkeit von hochfesten Klebstoffen, die fĂŒr den Einsatz im Bauwesen nur wenig erforscht sind, auf vielschichtige Weise nachgeht. Im Fokus stehen aussteifende Holz-Glas-Verbundelemente fĂŒr die Fassade. Weder die Bauart noch das Bauprodukt Klebstoff sind derzeit in Deutschland in einer Norm erfasst. Das KlĂ€ren der baurechtlichen Rahmenbedingungen ist daher unerlĂ€sslich und erfolgt mit engem Bezug zum konstruktiven Glasbau. ZusĂ€tzlich zur wissenschaftlichen Interpretation wird dadurch eine praxisnahe Bewertung der Versuchsergebnisse möglich, was ein Alleinstellungsmerkmal dieser Arbeit darstellt. Das Verformungsvermögen des Klebstoffs spielt eine zentrale Rolle bei der Materialauswahl und Gestaltung der Holz-Glas-Verbundelemente. Der Einfluss der Klebstoffsteifigkeit auf das Tragverhalten eines Einzelelements und auf dessen Interaktion mit den anderen Bestandteilen des Tragwerks wird an einem ModellgebĂ€ude untersucht. Auf Basis dieser Parameterstudie lassen sich drei Steifigkeitsbereiche definieren, auf die sich die Klebstoffauswahl fĂŒr die weiteren Untersuchungen stĂŒtzt. Der experimentelle Teil der Arbeit beginnt mit der ausfĂŒhrlichen Charakterisierung von sieben Klebstoffen. Davon werden zwei höherfeste Klebstoffe als geeignet identifiziert. Ein Silikonklebstoff wird als Referenzmaterial zur aktuellen Anwendungspraxis festgelegt. Das Hauptaugenmerk der folgenden Experimente richtet sich auf Aspekte der AlterungsbestĂ€ndigkeit und des zeitabhĂ€ngigen Materialverhaltens unter langandauernder mechanischer Beanspruchung. In labormaßstĂ€blichen AlterungsprĂŒfungen werden die Klebstoffproben unterschiedlichen Schadeinwirkungen ausgesetzt, die im Glas- und Fassadenbau relevant sind. DarĂŒber hinaus erfolgen Kriechversuche an kleinen und großen ScherprĂŒfkörpern. Letztere stellen einen besonderen Mehrwert dar, da sie eine realistische Klebfugengeometrie aufweisen und die Ergebnisse dadurch dem tatsĂ€chlichen Bauteilverhalten nahekommen. FĂŒr diese Zeitstandversuche wurde eine bislang einzigartige Versuchsanlage aus sechs PrĂŒfrahmen mit Gasdruckfederbelastung entwickelt. Im Ergebnis zeigt sich, dass mit den gewĂ€hlten höherfesten Klebstoffen die Festigkeit der nicht gealterten Klebschichten erwartungsgemĂ€ĂŸ gesteigert werden kann. Der Bruch des FĂŒgepartners Holz wird zum maßgebenden Versagenskriterium. Die Verformungen des Verbundelements reduzieren sich gegenĂŒber einer Silikonklebung deutlich. Allerdings offenbaren sich in einzelnen Alterungsszenarien und unter langandauernder Belastung auch Schwachstellen dieser Klebstoffe. Ihre Verwendung kann daher nur mit konstruktiven Kompensationsmaßnahmen oder durch Abschirmen der kritischen EinwirkungsgrĂ¶ĂŸen empfohlen werden. Entsprechende VorschlĂ€ge werden bei der abschließenden Bewertung der Ergebnisse unterbreitet. Verfahren und Beurteilungsmethoden, die in dieser Arbeit angewendet und entwickelt werden, erleichtern die zukĂŒnftige Bewertung weiterer aussichtsreicher Klebstoffe fĂŒr den Holz-Glas-Verbund.:1 Einleitung 13 1.1 Motivation 13 1.2 Zielsetzung 18 1.3 Abgrenzung 20 1.4 Vorgehensweise 21 2 Die Holz-Glas-Verbundbauweise 25 2.1 Tragprinzip und Wirkungsweise 25 2.2 Forschungsschwerpunkte und Anwendungen 27 2.2.1 Geklebte Verglasungssysteme fĂŒr Fenster 27 2.2.2 TrĂ€ger 28 2.2.3 Wandscheiben und Schubfelder 32 2.2.4 Verbundplatten 36 2.3 Tragendes Glas im Verbund 37 2.3.1 Relevanz fĂŒr Holz-Glas-Verbundlösungen 37 2.3.2 Historische Vorbilder 37 2.3.3 Verbundglas und Verbund-Sicherheitsglas 38 2.3.4 VerbundtrĂ€ger 40 2.3.5 Wandscheiben aus Glas 43 2.4 Konstruktionsprinzipien von tragenden Wand und Fassadenelementen aus Holz und Glas 46 2.4.1 Aufbau 46 2.4.2 Verglasung 46 2.4.3 Ausbildung der Klebfuge 48 2.4.4 Marktreife Systeme mit Koppelleiste 49 2.4.5 Identifizieren geeigneter Tragsysteme 52 2.4.6 Skelett-, Tafel- und Massivholzbauweise 53 2.5 Zusammenfassung wesentlicher Erkenntnisse 55 3 Klebverbindungen im Glasbau 57 3.1 FĂŒgen von Glas 57 3.1.1 Besondere Merkmale des FĂŒgewerkstoffs 57 3.1.2 Wirkprinzip und FĂŒgeverfahren 60 3.1.3 Vor- und Nachteile von Klebverbindungen 61 3.1.4 GlasoberflĂ€che 65 3.2 Typische Anwendungsbeispiele im Glasbau 67 3.2.1 Klassifizierung 67 3.2.2 Einordung der Holz-Glas-Verbundbauweise 69 3.2.3 Structural Sealant Glazing 71 3.2.4 Ganzglaskonstruktionen 74 3.3 Planungsstrategien 76 3.3.1 Sicheres Bauteilversagen 76 3.3.2 Redundanz und Versagensszenarien 78 3.3.3 Besonderheiten bei geklebten Verglasungen 80 3.4 Baurechtliche Rahmenbedingungen 82 3.4.1 Normung und Verfahrensweise in Deutschland 82 3.4.2 Harmonisierung auf europĂ€ischer Ebene 84 3.4.3 ETAG 002 – Leitlinie fĂŒr Structural Glazing 86 3.4.4 Der Weg zur geklebten Glaskonstruktion 88 4 Einfluss der Klebstoffsteifigkeit auf aussteifende Holz-Glas-Verbundtragwerke 91 4.1 Aussteifung von Holzbauten 91 4.2 Berechnungsverfahren 92 4.2.1 BegrĂŒndung der Auswahl der Verfahren 92 4.2.2 Verteilung von Horizontallasten auf die Wandscheiben eines Aussteifungssystems 93 4.2.3 Wandscheibe als Schubfeld 95 4.2.4 Federmodelle 97 4.3 Randbedingungen fĂŒr die Analyse 101 4.3.1 ModellgebĂ€ude 101 4.3.2 Konstruktive Gestaltung 103 4.3.3 Lastannahmen 104 4.4 Parameterstudie 107 4.4.1 Nachgiebigkeit der KernwĂ€nde 107 4.4.2 Nachgiebigkeit eines Verbundelements 108 4.4.3 Auswirkung der Elementanordnung 112 4.4.4 Lastumlagerung bei Ausfall von Elementen 114 4.4.5 Horizontallastanteil auf Fassade und Kern 116 4.5 RĂŒckschlĂŒsse auf die Tragsystemgestaltung und die Klebstoffauswahl 120 5 Materialauswahl und -charakterisierung 123 5.1 Untersuchungsprogramm 123 5.2 Materialeigenschaften der FĂŒgeteile 124 5.2.1 Glas 124 5.2.2 Holz und Holzwerkstoffe 126 5.3 Klebstoffe 128 5.3.1 Auswahlkriterien fĂŒr Holz-Glas-Klebungen 128 5.3.2 Vorauswahl der Klebstoffsysteme 130 5.4 Experimentelle Methoden zur Charakterisierung der Klebstoffe 134 5.4.1 Dynamisch-mechanische Analyse 134 5.4.2 Einaxialer Zugversuch 135 5.4.3 Scherversuch 138 5.5 Versuchsergebnisse 141 5.5.1 GlasĂŒbergangstemperatur 141 5.5.2 Spannungs-Dehnungs-Beziehung 145 5.5.3 Einpunktkennwerte 150 5.5.4 Scherfestigkeit und Bruchbildanalyse 151 5.6 Klebstoffauswahl fĂŒr die Hauptuntersuchungen 155 6 Experimentelle Untersuchungen an Klebverbindungen im Labormaßstab 157 6.1 Methodik 157 6.1.1 Untersuchungsgegenstand 157 6.1.2 Beurteilungsgrundlagen 158 6.1.3 Untersuchungsprogramm 159 6.1.4 Auswertungsmethoden 162 6.2 Geometrie und Herstellung der PrĂŒfkörper 164 6.2.1 PrĂŒfkörper zum Bestimmen der Haftfestigkeit vor und nach kĂŒnstlicher Alterung 164 6.2.2 ScherprĂŒfkörper fĂŒr Kriechversuche 165 6.2.3 Vorbereiten und Konditionieren der Proben 166 6.3 Verfahren zur mechanischen PrĂŒfung und zur kĂŒnstlichen Alterung 168 6.3.1 Zug- und Scherversuche 168 6.3.2 Lagerung unter UV-Bestrahlung 170 6.3.3 Lagerung in Reinigungsmittellösung 171 6.3.4 Holzfeuchtewechsel bei +20 °C 172 6.3.5 Lagerung in schwefeldioxidhaltiger AtmosphĂ€re 173 6.3.6 Kriechversuche 174 6.4 Auswertung der Versuchsergebnisse 176 6.4.1 Anfangsfestigkeit im Scherversuch 176 6.4.2 Anfangsfestigkeit im Zugversuch 181 6.4.3 Sichtbare VerĂ€nderungen der Klebschicht 183 6.4.4 Restfestigkeit nach Alterung 185 6.4.5 Analyse der Versagensmuster 189 6.4.6 Kriechverhalten 192 6.4.7 Restfestigkeit nach Vorbelastung 198 7 Experimentelle Untersuchungen an bauteilĂ€hnlichen PrĂŒfkörpern 201 7.1 Untersuchungsprogramm und Methodik 201 7.1.1 Ziel der Untersuchungen 201 7.1.2 Materialien 202 7.1.3 Großer ScherprĂŒfkörper 203 7.1.4 Herstellung der PrĂŒfkörper 205 7.1.5 Versuchsprogramm – Bauteilversuche 207 7.2 Entwicklung eines KriechprĂŒfstands 210 7.2.1 PrĂŒfrahmen 210 7.2.2 Lasteinleitung 211 7.2.3 Belastungsvorgang 212 7.2.4 Messtechnik und Monitoring 213 7.2.5 Modifikation fĂŒr Kurzzeitversuche 214 7.3 Große Scherversuche unter Kurz- und Langzeiteinwirkung 215 7.3.1 TragfĂ€higkeit bei kurzzeitiger Lasteinwirkung 215 7.3.2 Spannungsverteilung im Glas 219 7.3.3 Kriechversuche mit 1000 Stunden Laufzeit 221 7.3.4 VerlĂ€ngerte Kriechversuche am Klebstoff mit mittlerer Steifigkeit 226 7.3.5 TragfĂ€higkeit nach Vorbelastung 230 8 Bewertung und Handlungsempfehlung 231 8.1 Alterungsverhalten 231 8.2 Korrelation der Ergebnisse aus FĂŒgeteil- und 233 Bauteilversuchen 8.2.1 Versuche bei kurzzeitiger Lasteinwirkung 233 8.2.2 Versuche bei langandauernder Lasteinwirkung 235 8.3 Der Vorzugsklebstoff und seine Einsatzgrenzen 238 8.4 Konstruktion 241 9 Zusammenfassung und Ausblick 243 9.1 Zusammenfassung 243 9.2 Ausblick 249 10 Literatur 253 11 Abbildungsverzeichnis 263 12 Tabellenverzeichnis 267 13 Bezeichnungen 268 Anhang A Materialkennwerte zur Klebstoffauswahl 271 B Klebverbindungen im Labormaßstab 287 C BauteilĂ€hnliche PrĂŒfkörper 373Wooden constructions are on the rise again – encouraged by a strong public and economic trend towards sustainable and resource efficient buildings. Spurred by this growing interest novel design principles and material assemblies in architecture and the building industry evolve. These developments require further research due to the absence of evaluation tools and insufficient knowledge about their design. Load-bearing timber-glass composite elements could contribute to a more efficient use of materials in façade constructions. In this case a linear adhesive bond connects the glass pane to the timber substructure. This enables an in-plane loading of the glass whose capacity is not used to its full potential in conventional façades as it is solely applied as an infill panel. The quality of the adhesive bond defines the characteristics and the performance of the whole structural component. Structural sealants such as silicones, which are typically used for the joint, provide a high flexibility and only a low load-bearing capacity. Considering such elements being part of a bracing system, the mentioned characteristics limit the application range to buildings with not more than two stories. This thesis widens the scope with an in-depth examination of high-modulus adhesives, which have not yet been evaluated for their use in building constructions. Timber-glass composite elements used as a bracing component in façades are the focus of this work. Neither the full structural component nor the adhesive have yet been included into German building standards. Hence it is essential to assess the general requirements of their application. The relevant aspects are clarified in the context of glass constructions. In addition to the scientific discussion of the results, this approach facilitates also a practical evaluation of the findings, which is a unique feature of this work. The deformability of the adhesive becomes a crucial criterion when selecting the individual materials and designing the timber-glass composite elements. A case study assesses the influence of the adhesive stiffness on the behavior of a single element and its interaction with other members of the structural system. Based on the results, three different stiffness classes are introduced to support the selection process of the adhesives to be examined in further investigations. The experimental part of this work is initiated by a comprehensive characterization of seven shortlisted adhesives. The results enable a further differentiation of suitable materials. Two adhesives qualified as suitable for the main experiments. A silicone adhesive complements the test series to serve as a reference material to the current practice. In the next phase attention is drawn to the ageing stability and on the time-dependent material behavior of the adhesives under long-term loading. Small-scale specimens made from adhesively joint timber and glass pieces are exposed to different ageing scenarios which relate to the impacts typically encountered in façades. Beyond that, creep tests are carried out on small and large shear specimen. The latter provide extra benefit as they comprise long linear adhesive joints resembling virtually the situation in a real-size element. A specific long-term test rig was developed for this purpose comprising a loading unit with gas pressurized springs. Based on the results it can be concluded that joints with adhesives of high and intermediate stiffness enable an increase of characteristic failure loads and a significant reduction of deformation. With the stiffer joint near-surface rupture of timber fibers becomes the prevailing failure mechanism. The timber strength limits further loading of the adhesive joint. However, ageing and creep testing reveal also shortcomings of the adhesives. Their application can only be recommended if redundant compensation measures are taken or the joint is protected against critical environmental impacts. Appropriate solutions are proposed with the final recommendations of this work. Methods and assessment tools that have been developed and tested for this work offer the possibility of a more straight-forward evaluation of further promising adhesives and their use in load-bearing timber-glass composites.:1 Einleitung 13 1.1 Motivation 13 1.2 Zielsetzung 18 1.3 Abgrenzung 20 1.4 Vorgehensweise 21 2 Die Holz-Glas-Verbundbauweise 25 2.1 Tragprinzip und Wirkungsweise 25 2.2 Forschungsschwerpunkte und Anwendungen 27 2.2.1 Geklebte Verglasungssysteme fĂŒr Fenster 27 2.2.2 TrĂ€ger 28 2.2.3 Wandscheiben und Schubfelder 32 2.2.4 Verbundplatten 36 2.3 Tragendes Glas im Verbund 37 2.3.1 Relevanz fĂŒr Holz-Glas-Verbundlösungen 37 2.3.2 Historische Vorbilder 37 2.3.3 Verbundglas und Verbund-Sicherheitsglas 38 2.3.4 VerbundtrĂ€ger 40 2.3.5 Wandscheiben aus Glas 43 2.4 Konstruktionsprinzipien von tragenden Wand und Fassadenelementen aus Holz und Glas 46 2.4.1 Aufbau 46 2.4.2 Verglasung 46 2.4.3 Ausbildung der Klebfuge 48 2.4.4 Marktreife Systeme mit Koppelleiste 49 2.4.5 Identifizieren geeigneter Tragsysteme 52 2.4.6 Skelett-, Tafel- und Massivholzbauweise 53 2.5 Zusammenfassung wesentlicher Erkenntnisse 55 3 Klebverbindungen im Glasbau 57 3.1 FĂŒgen von Glas 57 3.1.1 Besondere Merkmale des FĂŒgewerkstoffs 57 3.1.2 Wirkprinzip und FĂŒgeverfahren 60 3.1.3 Vor- und Nachteile von Klebverbindungen 61 3.1.4 GlasoberflĂ€che 65 3.2 Typische Anwendungsbeispiele im Glasbau 67 3.2.1 Klassifizierung 67 3.2.2 Einordung der Holz-Glas-Verbundbauweise 69 3.2.3 Structural Sealant Glazing 71 3.2.4 Ganzglaskonstruktionen 74 3.3 Planungsstrategien 76 3.3.1 Sicheres Bauteilversagen 76 3.3.2 Redundanz und Versagensszenarien 78 3.3.3 Besonderheiten bei geklebten Verglasungen 80 3.4 Baurechtliche Rahmenbedingungen 82 3.4.1 Normung und Verfahrensweise in Deutschland 82 3.4.2 Harmonisierung auf europĂ€ischer Ebene 84 3.4.3 ETAG 002 – Leitlinie fĂŒr Structural Glazing 86 3.4.4 Der Weg zur geklebten Glaskonstruktion 88 4 Einfluss der Klebstoffsteifigkeit auf aussteifende Holz-Glas-Verbundtragwerke 91 4.1 Aussteifung von Holzbauten 91 4.2 Berechnungsverfahren 92 4.2.1 BegrĂŒndung der Auswahl der Verfahren 92 4.2.2 Verteilung von Horizontallasten auf die Wandscheiben eines Aussteifungssystems 93 4.2.3 Wandscheibe als Schubfeld 95 4.2.4 Federmodelle 97 4.3 Randbedingungen fĂŒr die Analyse 101 4.3.1 ModellgebĂ€ude 101 4.3.2 Konstruktive Gestaltung 103 4.3.3 Lastannahmen 104 4.4 Parameterstudie 107 4.4.1 Nachgiebigkeit der KernwĂ€nde 107 4.4.2 Nachgiebigkeit eines Verbundelements 108 4.4.3 Auswirkung der Elementanordnung 112 4.4.4 Lastumlagerung bei Ausfall von Elementen 114 4.4.5 Horizontallastanteil auf Fassade und Kern 116 4.5 RĂŒckschlĂŒsse auf die Tragsystemgestaltung und die Klebstoffauswahl 120 5 Materialauswahl und -charakterisierung 123 5.1 Untersuchungsprogramm 123 5.2 Materialeigenschaften der FĂŒgeteile 124 5.2.1 Glas 124 5.2.2 Holz und Holzwerkstoffe 126 5.3 Klebstoffe 128 5.3.1 Auswahlkriterien fĂŒr Holz-Glas-Klebungen 128 5.3.2 Vorauswahl der Klebstoffsysteme 130 5.4 Experimentelle Methoden zur Charakterisierung der Klebstoffe 134 5.4.1 Dynamisch-mechanische Analyse 134 5.4.2 Einaxialer Zugversuch 135 5.4.3 Scherversuch 138 5.5 Versuchsergebnisse 141 5.5.1 GlasĂŒbergangstemperatur 141 5.5.2 Spannungs-Dehnungs-Beziehung 145 5.5.3 Einpunktkennwerte 150 5.5.4 Scherfestigkeit und Bruchbildanalyse 151 5.6 Klebstoffauswahl fĂŒr die Hauptuntersuchungen 155 6 Experimentelle Untersuchungen an Klebverbindungen im Labormaßstab 157 6.1 Methodik 157 6.1.1 Untersuchungsgegenstand 157 6.1.2 Beurteilungsgrundlagen 158 6.1.3 Untersuchungsprogramm 159 6.1.4 Auswertungsmethoden 162 6.2 Geometrie und Herstellung der PrĂŒfkörper 164 6.2.1 PrĂŒfkörper zum Bestimmen der Haftfestigkeit vor und nach kĂŒnstlicher Alterung 164 6.2.2 ScherprĂŒfkörper fĂŒr Kriechversuche 165 6.2.3 Vorbereiten und Konditionieren der Proben 166 6.3 Verfahren zur mechanischen PrĂŒfung und zur kĂŒnstlichen Alterung 168 6.3.1 Zug- und Scherversuche 168 6.3.2 Lagerung unter UV-Bestrahlung 170 6.3.3 Lagerung in Reinigungsmittellösung 171 6.3.4 Holzfeuchtewechsel bei +20 °C 172 6.3.5 Lagerung in schwefeldioxidhaltiger AtmosphĂ€re 173 6.3.6 Kriechversuche 174 6.4 Auswertung der Versuchsergebnisse 176 6.4.1 Anfangsfestigkeit im Scherversuch 176 6.4.2 Anfangsfestigkeit im Zugversuch 181 6.4.3 Sichtbare VerĂ€nderungen der Klebschicht 183 6.4.4 Restfestigkeit nach Alterung 185 6.4.5 Analyse der Versagensmuster 189 6.4.6 Kriechverhalten 192 6.4.7 Restfestigkeit nach Vorbelastung 198 7 Experimentelle Untersuchungen an bauteilĂ€hnlichen PrĂŒfkörpern 201 7.1 Untersuchungsprogramm und Methodik 201 7.1.1 Ziel der Untersuchungen 201 7.1.2 Materialien 202 7.1.3 Großer ScherprĂŒfkörper 203 7.1.4 Herstellung der PrĂŒfkörper 205 7.1.5 Versuchsprogramm – Bauteilversuche 207 7.2 Entwicklung eines KriechprĂŒfstands 210 7.2.1 PrĂŒfrahmen 210 7.2.2 Lasteinleitung 211 7.2.3 Belastungsvorgang 212 7.2.4 Messtechnik und Monitoring 213 7.2.5 Modifikation fĂŒr Kurzzeitversuche 214 7.3 Große Scherversuche unter Kurz- und Langzeiteinwirkung 215 7.3.1 TragfĂ€higkeit bei kurzzeitiger Lasteinwirkung 215 7.3.2 Spannungsverteilung im Glas 219 7.3.3 Kriechversuche mit 1000 Stunden Laufzeit 221 7.3.4 VerlĂ€ngerte Kriechversuche am Klebstoff mit mittlerer Steifigkeit 226 7.3.5 TragfĂ€higkeit nach Vorbelastung 230 8 Bewertung und Handlungsempfehlung 231 8.1 Alterungsverhalten 231 8.2 Korrelation der Ergebnisse aus FĂŒgeteil- und 233 Bauteilversuchen 8.2.1 Versuche bei kurzzeitiger Lasteinwirkung 233 8.2.2 Versuche bei langandauernder Lasteinwirkung 235 8.3 Der Vorzugsklebstoff und seine Einsatzgrenzen 238 8.4 Konstruktion 241 9 Zusammenfassung und Ausblick 243 9.1 Zusammenfassung 243 9.2 Ausblick 249 10 Literatur 253 11 Abbildungsverzeichnis 263 12 Tabellenverzeichnis 267 13 Bezeichnungen 268 Anhang A Materialkennwerte zur Klebstoffauswahl 271 B Klebverbindungen im Labormaßstab 287 C BauteilĂ€hnliche PrĂŒfkörper 37

    All Glass Enclosure with Transparently Bonded Glass Frames

    Get PDF
    This case study describes the path to an all glass enclosure that was recently built atthe Leibniz Institute for Solid State and Material Research in Dresden. The idea ofa fully transparent structure without distracting metal bolts or clamps was developedfrom the first idea to final solution in close collaboration between the client,the design team, researchers and industrial partners. Four glass frames, joined bytransparent acrylate adhesives at their edges, support the outer walls and the ceilingof the glass enclosure. Regular loading scenarios as well as different failure scenarioswere analysed to evaluate redundancy of the structural system. Comprehensivetesting was carried out, based on previous research on acrylate adhesives
    • 

    corecore