4 research outputs found

    Partizipative Unterrichtsforschung: Erfahrungsbericht über ein Projekt zum Klassenrat

    Get PDF
    Der Beitrag berichtet über eine partizipativ angelegte Studie zu einem spezifischen Unterrichtsformat, dem Klassenrat. Eine wesentliche Zielsetzung der Studie besteht darin, dass sich die in das Projekt involvierten Lehrpersonen als Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner am Forschungsprozess beteiligen. Im Folgenden wird der partizipativ konzipierte Zugang zur Unterrichtsforschung vorgestellt und es wird über die Rahmenbedingungen, aber auch über die Konsequenzen dieses Vorgehens nachgedacht. Dabei wird Bezug genommen auf Überlegungen, wie sie in bestimmten Richtungen der Praxisforschung oder der angewandten Gesprächsforschung angestellt werden, und es werden die Erfahrungen mit partizipativer Unterrichtsforschung dargelegt

    Überzeugungen von Lehrpersonen zur Mündlichkeit - eine explorative Studie mittels Fragebogen, Interviews und Unterrichtsvideografie

    Full text link
    Die mündlichen Sprachfähigkeiten sind im Unterricht nicht nur Lernmedium, sondern auch Lerngegenstand. Angesichts ihrer entsprechend grossen Bedeutung kommt ihrer Förderung jedoch ein geringer Stellenwert zu verglichen mit der Förderung schriftlicher Sprachfähigkeiten. Ein Grund hierfür liegt in den didaktischen Herausforderungen, welche die gesprochene Sprache mit sich bringt. Den Überzeugungen der Lehrpersonen wird eine wichtige Rolle bei der Unterrichtsgestaltung zugeschrieben. Zusammen mit dem Wissen, der Motivation sowie der Selbstregulation bilden sie die professionelle Handlungskompetenz von Lehrenden. Die vorliegende Arbeit nimmt daher die Überzeugungen von Lehrpersonen zur Mündlichkeit in den Blick. Die Untersuchung verbindet die Disziplinen Sprachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Professionsforschung. Überdies schlägt sie ein multimethodisches Vorgehen vor, das explorativ angelegt ist: Einer Fragebogen-Erhebung unter 197 Volksschullehrpersonen in der Deutschschweiz folgen Unterrichtsaufnahmen in zehn Primarschulklassen und daran anschliessende Interviews mit den betreffenden Lehrenden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die befragten Lehrpersonen der Bedeutung mündlicher Sprachfähigkeiten durchaus bewusst sind, deren Förderung aber weniger Platz einräumen als der Förderung schriftlicher Sprachfähigkeiten. Die Befunde legen den Schluss nahe, dies auf die als schwieriger, teilweise aber auch als weniger notwendig erachtete Förderung zurückzuführen

    Participatory classroom research: Lessons learned in a project on class council

    Full text link
    Der Beitrag berichtet über eine partizipativ angelegte Studie zu einem spezifischen Unterrichtsformat, dem Klassenrat. Eine wesentliche Zielsetzung der Studie besteht darin, dass sich die in das Projekt involvierten Lehrpersonen als Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner am Forschungsprozess beteiligen. Im Folgenden wird der partizipativ konzipierte Zugang zur Unterrichtsforschung vorgestellt und es wird über die Rahmenbedingungen, aber auch über die Konsequenzen dieses Vorgehens nachgedacht. Dabei wird Bezug genommen auf Überlegungen, wie sie in bestimmten Richtungen der Praxisforschung oder der angewandten Gesprächsforschung angestellt werden, und es werden die Erfahrungen mit partizipativer Unterrichtsforschung dargelegt. (DIPF/Orig.)This paper reflects on a participatory research project on a specific teaching format, namely the class council. A key objective of the study is to form a collaborative partnership with the teachers and to involve them in the research process. We present our participatory approach to classroom research and reflect on the conditions as well as on the consequences of our method. Moreover, we refer to concepts from the field of practical research and applied conversation analysis and report on our experiences with participatory classroom research
    corecore