7 research outputs found

    Religijne motywy w reklamie – na marginesie pewnego projektu.

    Get PDF
    This paper refers to the team research led by the author, financed by the German Research Foundation, conducted at the Institute of Slavic Studies at the Humboldt University. In the years 2009–2015 an online dictionary was created under the title Religiöse Lexik in der Allgemeinsprache (Deutsch, Polnisch, Slowakisch, Tschechisch), available online under www2.hu-berlin.de/sacrumprofanum. It is an intensive type dictionary, its purpose is to provide a deep description and not the big number of output token. In a typical lexicographic system based on a grid of dictionary entries taken from the four languages compared here, there is also a column “cultural contexts”, which includes examples of the use of religious words in advertising.Artykuł nawiązuje do kierowanych przez autorkę badań zespołowych, finansowanych przez Deutsche Forschungsgemeinschaft, prowadzonych w Instytucie Slawistyki berlińskiego Uniwersytetu Humboldtów. W latach 2009–2015 powstał słownik online pod tytułem Religiöse Lexik in der Allgemeinsprache (Deutsch, Polnisch, Slowakisch, Tschechisch), dostępny w Internecie pod www2.hu-berlin. de/sacrumprofanum. Jest to słownik typu intensywnego, jego celem jest bowiem objętość i głębia opisu, a nie liczebność haseł. W typowym układzie leksykograficznym wychodzącym od siatki haseł słownikowych zaczerpniętych z czterech porównywanych tu języków znalazła się także rubryka „konteksty kulturowe” obejmująca także przykłady użyć leksyki religijnej w świecie reklamy

    SŁOWOTWÓRCZY POTENCJAŁ SAKRONIMÓW (W POLSKIM, SŁOWACKIM, CZESKIM I NIEMIECKIM)

    Get PDF
    Als sprachliches Indiz fur die zentrale Position eines Lexems im religiosen Diskurs wird seine Verankerung im gesamten lexikalischen System angesehen, u.a. auch seine wortbildende Aktivitat. Religiose Keywords stellen eine Ausgangsbasis fur ganze Ketten von Derivaten und Komposita dar, was sie von peripheren Wortern unterscheidet. Als besonders produktiv erwei- sen sich solche prototypischen Sakronyme wie beichten, Engel, Evangelium, glauben, Gott, heilig, Himmel, Kreuz, Sunde, taufen. Zugleich tragen die von ihnen abgeleiteten Derivate zur Sakularisierung (Profanisierung) der Bedeutung bei: somit tangiert die Wortbildung die fur die Forschung aktuelle Fragestellung der sprachlichen Sakularisierung (mit diesem Phanomen be- schaftigt sich seit Oktober 2009 eine Forschergruppe an der Humboldt-Universitat zu Berlin). Im Beitrag werden einige ausgewahlte religiose Keywords untersucht, aus deren Vernet- zung im Rahmen eines Wortbildungsnestes Ruckschlusse im Hinblick auf konzeptuelle Zusam- menhange gezogen werden konnen. So sind z. B. in den westslawischen Sprachen Aquivalente der Worter ‘Taufe’ - ‘Pate’ - ‘Christ’ auch morphologisch und genetisch miteinander verbun- den. Die Ausgangsbasis fur die hier vorgenommene Analyse stellen Wortbildugsworterbucher des Polnischen dar, die mittlerweile fur den kompletten Wortschatz - nach Derivationsnestern geteilt - zur Verfugung stehen. Es wurden folgende Probleme hinterfragt: a) die Darstellung einiger Lemmata als simple Ausgangsworter, vor allem die strittige Motivationsrichtung (Verb ^ abstraktes Substantiv oder umgekehrt? - vgl. inkonsequente Entscheidungen Taufe ^ taufen, aber beichten ^ Beichte), b) die Polysemiefrage, da diese unkritisch aus alteren Lexika ubernommen wurde (siehe poln. dusza ‘Seele’), c) die Relevanz der genetischen Abstammung eines Wortes fur seine synchrone Motiviertheit (vgl. geifieln). Selbstverstandlich ist die Religiositat keine linguistische Kategorie. Auch in der Wort- bildung stehen keine Sondermittel zur Verfugung. Man kann dennoch Paare von Derivaten finden, die sich voneinander nach dem Merkmal ‘sakral’ - ‘weltlich’ unterscheiden. Interessant ware es ebenfalls, den Bedarf an Neologismen zu untersuchen, der wenigstens im Bereich der Religionssoziologie besteht (vgl. poln. moherowe berety)

    Ethnolinguistik und Kultureme im zwischensprachlichen Raum

    Get PDF
    Etnolingvistika kao jedna od novijih grana lingvistike još nije izradila instrumentarij za opis predmeta svojeg interesa. Taj opis doseže daleko izvan granica dosadašnjih leksikografskih opisa, a njegov obujam nameće nove metode i nove termine. Kao jedinica etnolingvističkog opisa predlaže se kulturem, čiji je naziv analogan terminima fonem, morfem i sl., te se raspravlja o njegovoj uporabi prvenstveno u poljskim i njemačkim radovima. Iako kulturemi funkcioniraju u određenoj kulturi, njihove su pune dimenzije vidljive tek u poredbenom pristupu. Leksikografska obrada kulturema, od kojih se u članku više pažnje posvećuje egzotizmima i ksenizmima, zahtijeva timski rad, dok rječnici kulturema moraju sadržavati elemente znanja iz jezika povijesti, kulture i sl.Die Ethnolinguistik ist – ihrer Methode nach – interdisziplinär und kontrastiv ausgerichtet. In ihren Grundeinheiten, Kultureme genannt, vereinen sich das Sprachliche mit dem Kultur-anthropologischen und Literarischen. Im Artikel werden verschiedene Arten solcher Einheiten erkundet: Kultureme in engeren Sinne (auch Schlüsselwörter genannt, wobei das ‘Wort’ nicht nur eng morphologisch verstanden wird), kulturelle Scripts (die bestimmte, stark konventionalisierte Sprechakte steuern), in der Sprache petrifizierte Stereotype (in erster Linie Ethnostereotype) sowie Xenismen (eine Art Störung in der sprachlichen Interaktion, die durch den Einfluß „fremder“ Kultur verursacht wird). Am polnischen Sprachmaterial wird demonstriert, nach welchen Auswahlkriterien die Bestimmung der sprach- und kulturspezifischen Einheiten erfolgt (Exotismen, Onyme und sonstige mit Konnotationen versehene Lexik, wodurch die Ethnosemantik und die Ethnopragmatik zur Geltung kommen)

    Changes in the grammatical system of Polish after 1918 (infl ection, word formation, syntax)

    No full text
    This paper is an attempt to demonstrate the most signifi cant trends in the evolution of the grammatical system of the Polish language in the conventional period of the past century. Grammar, which determines the identity of a language, evolves much more slowly than vocabulary. The trend to simplify the system, which can be observed on the example of verbal infl ection (decline of the past perfect tense, immobilisation of personal suffi xes), and – to a lesser extent – nominal infl ection (regression of the vocative case), is one of intra-linguistic changes. Many changes have social grounds, e.g. the increase in the level of education and the culture of writing results in the progressing intellectualisation of forms of expression, which is manifested e.g. by using analytical prepositions in syntax or compounds in word formation. Finally, the changes in the social status of women are refl ected in the category of appellative feminatives and surnames. Observable at the end of the Modern Polish period, the trend to expose gender in language, which diminished in the post-war period of the Polish People’s Republic, has become more dynamic for the past two decades
    corecore