13 research outputs found

    Targeting RNS/caveolin-1/MMP signaling cascades to protect against cerebral ischemia-reperfusion injuries: potential application for drug discovery

    Get PDF
    Reactive nitrogen species (RNS) play important roles in mediating cerebral ischemia-reperfusion injury. RNS activate multiple signaling pathways and participate in different cellular events in cerebral ischemia-reperfusion injury. Recent studies have indicated that caveolin-1 and matrix metalloproteinase (MMP) are important signaling molecules in the pathological process of ischemic brain injury. During cerebral ischemia-reperfusion, the production of nitric oxide (NO) and peroxynitrite (ONOO-), two representative RNS, down-regulates the expression of caveolin-1 (Cav-1) and, in turn, further activates nitric oxide synthase (NOS) to promote RNS generation. The increased RNS further induce MMP activation and mediate disruption of the blood-brain barrier (BBB), aggravating the brain damage in cerebral ischemia-reperfusion injury. Therefore, the feedback interaction among RNS/Cav-1/MMPs provides an amplified mechanism for aggravating ischemic brain damage during cerebral ischemia-reperfusion injury. Targeting the RNS/Cav-1/MMP pathway could be a promising therapeutic strategy for protecting against cerebral ischemia-reperfusion injury. In this mini-review article, we highlight the important role of the RNS/Cav-1/MMP signaling cascades in ischemic stroke injury and review the current progress of studies seeking therapeutic compounds targeting the RNS/Cav-1/MMP signaling cascades to attenuate cerebral ischemia-reperfusion injury. Several representative natural compounds, including calycosin-7-O-β-D-glucoside, baicalin, Momordica charantia polysaccharide (MCP), chlorogenic acid, lutein and lycopene, have shown potential for targeting the RNS/Cav-1/MMP signaling pathway to protect the brain in ischemic stroke. Therefore, the RNS/Cav-1/MMP pathway is an important therapeutic target in ischemic stroke treatment.published_or_final_versio

    "Students become wild" - Wildnisbildung in der Lehrerbildung im Sekundarschul- und Gymnasialbereich

    No full text
    Das 21. Jahrhundert stellt die Menschheit vor große globale Herausforderungen wie Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Bodendegradation und Verlust von Biodiversität. Einen wichtigen Beitrag zur Lösung dieser Herausforderungen kann Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) leisten. Anne-Kathrin Lindau, Fabian Mohs, Alma Reinboth und Martin Lindner stellen Wildnisbildung als ein mögliches Konzept zur Umsetzung von BNE vor. Hierbei werden Lernende über das Erleben von wilder beziehungsweise verwildernder Natur zum Verstehen komplexer Systemzusammenhänge befähigt - um auf dieser Basis Nachhaltigkeitsfragen kritisch zu reflektieren und zu einem nachhaltigeren Handeln angeregt zu werden. Im ersten Teil des Buches werden theoretische Perspektiven (z. B. Wildnis als sozio-ökologisches System oder die Anknüpfungsfähigkeit von Wildnisbildung an eine BNE) vorgestellt, während der zweite Teil eher bildungsbezogene Forschungsergebnisse in Bezug auf Wildnis in den Blick nimmt. Der dritte Teil ist den Ergebnissen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes »Wilde Nachbarschaft - Entwicklung, Erprobung und Evaluierung eines Konzeptes zur Wildnisbildung für Vorschule, Schule und Hochschule« gewidmet, in dessen Rahmen die Publikation entstanden ist. In allen drei Teilbereichen werden die Potenziale der Wildnisbildung außerhalb der bisher stark fokussierten Großschutzgebiete aufgezeigt

    Vorstellung des DBU-geförderten Projektes "Wilde Nachbarschaft – Entwicklung, Erprobung und Evaluierung eines Konzeptes zur Wildnisbildung für Vorschule, Schule und Hochschule"

    No full text
    Das 21. Jahrhundert stellt die Menschheit vor große globale Herausforderungen wie Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Bodendegradation und Verlust von Biodiversität. Einen wichtigen Beitrag zur Lösung dieser Herausforderungen kann Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) leisten. Anne-Kathrin Lindau, Fabian Mohs, Alma Reinboth und Martin Lindner stellen Wildnisbildung als ein mögliches Konzept zur Umsetzung von BNE vor. Hierbei werden Lernende über das Erleben von wilder beziehungsweise verwildernder Natur zum Verstehen komplexer Systemzusammenhänge befähigt - um auf dieser Basis Nachhaltigkeitsfragen kritisch zu reflektieren und zu einem nachhaltigeren Handeln angeregt zu werden. Im ersten Teil des Buches werden theoretische Perspektiven (z. B. Wildnis als sozio-ökologisches System oder die Anknüpfungsfähigkeit von Wildnisbildung an eine BNE) vorgestellt, während der zweite Teil eher bildungsbezogene Forschungsergebnisse in Bezug auf Wildnis in den Blick nimmt. Der dritte Teil ist den Ergebnissen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes »Wilde Nachbarschaft - Entwicklung, Erprobung und Evaluierung eines Konzeptes zur Wildnisbildung für Vorschule, Schule und Hochschule« gewidmet, in dessen Rahmen die Publikation entstanden ist. In allen drei Teilbereichen werden die Potenziale der Wildnisbildung außerhalb der bisher stark fokussierten Großschutzgebiete aufgezeigt

    Bildung für nachhaltige Entwicklung und Wildnisbildung

    No full text
    Das 21. Jahrhundert stellt die Menschheit vor große globale Herausforderungen wie Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Bodendegradation und Verlust von Biodiversität. Einen wichtigen Beitrag zur Lösung dieser Herausforderungen kann Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) leisten. Anne-Kathrin Lindau, Fabian Mohs, Alma Reinboth und Martin Lindner stellen Wildnisbildung als ein mögliches Konzept zur Umsetzung von BNE vor. Hierbei werden Lernende über das Erleben von wilder beziehungsweise verwildernder Natur zum Verstehen komplexer Systemzusammenhänge befähigt - um auf dieser Basis Nachhaltigkeitsfragen kritisch zu reflektieren und zu einem nachhaltigeren Handeln angeregt zu werden. Im ersten Teil des Buches werden theoretische Perspektiven (z. B. Wildnis als sozio-ökologisches System oder die Anknüpfungsfähigkeit von Wildnisbildung an eine BNE) vorgestellt, während der zweite Teil eher bildungsbezogene Forschungsergebnisse in Bezug auf Wildnis in den Blick nimmt. Der dritte Teil ist den Ergebnissen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes »Wilde Nachbarschaft - Entwicklung, Erprobung und Evaluierung eines Konzeptes zur Wildnisbildung für Vorschule, Schule und Hochschule« gewidmet, in dessen Rahmen die Publikation entstanden ist. In allen drei Teilbereichen werden die Potenziale der Wildnisbildung außerhalb der bisher stark fokussierten Großschutzgebiete aufgezeigt

    Wildnisbildung über das Projekt hinaus - Ausblicke und Perspektiven

    No full text
    Das 21. Jahrhundert stellt die Menschheit vor große globale Herausforderungen wie Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Bodendegradation und Verlust von Biodiversität. Einen wichtigen Beitrag zur Lösung dieser Herausforderungen kann Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) leisten. Anne-Kathrin Lindau, Fabian Mohs, Alma Reinboth und Martin Lindner stellen Wildnisbildung als ein mögliches Konzept zur Umsetzung von BNE vor. Hierbei werden Lernende über das Erleben von wilder beziehungsweise verwildernder Natur zum Verstehen komplexer Systemzusammenhänge befähigt - um auf dieser Basis Nachhaltigkeitsfragen kritisch zu reflektieren und zu einem nachhaltigeren Handeln angeregt zu werden. Im ersten Teil des Buches werden theoretische Perspektiven (z. B. Wildnis als sozio-ökologisches System oder die Anknüpfungsfähigkeit von Wildnisbildung an eine BNE) vorgestellt, während der zweite Teil eher bildungsbezogene Forschungsergebnisse in Bezug auf Wildnis in den Blick nimmt. Der dritte Teil ist den Ergebnissen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes »Wilde Nachbarschaft - Entwicklung, Erprobung und Evaluierung eines Konzeptes zur Wildnisbildung für Vorschule, Schule und Hochschule« gewidmet, in dessen Rahmen die Publikation entstanden ist. In allen drei Teilbereichen werden die Potenziale der Wildnisbildung außerhalb der bisher stark fokussierten Großschutzgebiete aufgezeigt

    Wirkung von Wildnisbildung auf Lehramtsstudierende sowie Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Projekts „Wilde Nachbarschaft“

    No full text
    Das 21. Jahrhundert stellt die Menschheit vor große globale Herausforderungen wie Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Bodendegradation und Verlust von Biodiversität. Einen wichtigen Beitrag zur Lösung dieser Herausforderungen kann Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) leisten. Anne-Kathrin Lindau, Fabian Mohs, Alma Reinboth und Martin Lindner stellen Wildnisbildung als ein mögliches Konzept zur Umsetzung von BNE vor. Hierbei werden Lernende über das Erleben von wilder beziehungsweise verwildernder Natur zum Verstehen komplexer Systemzusammenhänge befähigt - um auf dieser Basis Nachhaltigkeitsfragen kritisch zu reflektieren und zu einem nachhaltigeren Handeln angeregt zu werden. Im ersten Teil des Buches werden theoretische Perspektiven (z. B. Wildnis als sozio-ökologisches System oder die Anknüpfungsfähigkeit von Wildnisbildung an eine BNE) vorgestellt, während der zweite Teil eher bildungsbezogene Forschungsergebnisse in Bezug auf Wildnis in den Blick nimmt. Der dritte Teil ist den Ergebnissen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes »Wilde Nachbarschaft - Entwicklung, Erprobung und Evaluierung eines Konzeptes zur Wildnisbildung für Vorschule, Schule und Hochschule« gewidmet, in dessen Rahmen die Publikation entstanden ist. In allen drei Teilbereichen werden die Potenziale der Wildnisbildung außerhalb der bisher stark fokussierten Großschutzgebiete aufgezeigt

    Wildnis als Thema einer Bildung für nachhaltige Entwicklung – Wildnisbezogene Dimensionen des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung und Analyse von Curricula verschiedener Bildungsbereiche am Beispiel des Landes Sachsen-Anhalt

    No full text
    Das 21. Jahrhundert stellt die Menschheit vor große globale Herausforderungen wie Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Bodendegradation und Verlust von Biodiversität. Einen wichtigen Beitrag zur Lösung dieser Herausforderungen kann Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) leisten. Anne-Kathrin Lindau, Fabian Mohs, Alma Reinboth und Martin Lindner stellen Wildnisbildung als ein mögliches Konzept zur Umsetzung von BNE vor. Hierbei werden Lernende über das Erleben von wilder beziehungsweise verwildernder Natur zum Verstehen komplexer Systemzusammenhänge befähigt - um auf dieser Basis Nachhaltigkeitsfragen kritisch zu reflektieren und zu einem nachhaltigeren Handeln angeregt zu werden. Im ersten Teil des Buches werden theoretische Perspektiven (z. B. Wildnis als sozio-ökologisches System oder die Anknüpfungsfähigkeit von Wildnisbildung an eine BNE) vorgestellt, während der zweite Teil eher bildungsbezogene Forschungsergebnisse in Bezug auf Wildnis in den Blick nimmt. Der dritte Teil ist den Ergebnissen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes »Wilde Nachbarschaft - Entwicklung, Erprobung und Evaluierung eines Konzeptes zur Wildnisbildung für Vorschule, Schule und Hochschule« gewidmet, in dessen Rahmen die Publikation entstanden ist. In allen drei Teilbereichen werden die Potenziale der Wildnisbildung außerhalb der bisher stark fokussierten Großschutzgebiete aufgezeigt
    corecore