27 research outputs found

    Use of Interorganisational Systems: An Empirical Analysis

    Get PDF
    Electronic linkages between organisations enabled by interorganisational information systems (IOS) such as Electronic Data Interchange (EDI), Internet- based applications or cargo community systems are becoming increasingly important. Recently, many studies have examined the impact of electronic integration in logistics chains. However, there is a need to examine which factors on the perceived level of an interorganisational partnership are important for the management of information systems. We extend further the information processing model based on Galbraith [1] and Bensaou and Venkatraman [2] in a logistics network context. Their theoretical concept gives some explanations about a fit between information processing requirements, as determined in partnership design, and the information processing capabilities realised in information systems. This was further explored conducting a survey amongst German network organisations of freight forwarders in groupage service or contract logistics as a starting point because of their common usage of different interorganisational information systems. Surprisingly, our study shows only a slight influence of interorganisational tasks on the management of information systems. Moreover, our findings suggest that employment of IOS across firms observed is limited by structural factors (i.e. asset specificity) and nature of interorganisational relationship (i.e. trust, power). These factors are positively associated with satisfaction about information systems usage and performance. --interorganisational information systems,information processing model,co-operation,logistics networks,freight forwarder networks

    Standortplanung unter Wettbewerb - Teil 2: Integration diskreter Wahlentscheidungen

    Get PDF
    Ein Ansatz, wie kundenspezifische Wahlentscheidungen in die Standortplanung unter Wettbewerb integriert werden können, ist Gegenstand dieses zweiten Teil des Beitrags. Den Aufbau haben wir folgendermaßen gegliedert: Wie Auswahlwahrscheinlichkeiten mit Hilfe eines Logit-Modells ermittelt werden können, zeigen wir in Kapitel 2. Zur Lösung der Fragestellung stellen wir in Abschnitt 3.1 ein mathematisches Modell vor. Anhand eines praxisnahen Beispiels, der Filialnetzstandortplanung für KEP-Dienstleister, demonstrieren wir in Abschnitt 3.2 die Anwendbarkeit des Ansatzes. Abschnitt 4 schließt mit einer Zusammenfassung und gibt einen Ausblick über weitere Ideen für die Modellierung der Problemstellung. --

    Standortplanung unter Wettbewerb - Teil 1: Grundlagen

    Get PDF
    Der Aufbau von Teil 1 gestaltet sich wie folgt: Kapitel 2 beschäftigt sich sowohl mit Einordnung und Abgrenzung der Standortplanung unter Wettbewerb in den umfangreichen Korpus der Literatur zur Standortplanung allgemein als auch mit der Abgrenzung von diesem Bereich. Dabei werden die Klassifizierung der Modelle sowie die wichtigsten Komponenten bei der Standortplanung unter Wettbewerb in Kapitel 3 erläutert. Des Weiteren erfolgt in Kapitel 4 eine Beschreibung ausgewählter klassischer Location-Allocation-Modelle (LA), auf welchen nachfolgende Location-Choice-Modelle (LC) (vgl. Kapitel 5) aufbauen. Mit Kapitel 6 fassen wir die Ergebnisse von Teil 1 nochmals zusammen. --

    Glossar Verkehrswesen und Verkehrswissenschaften: Definitionen und Erläuterungen zu Begriffen des Transport- und Nachrichtenwesens

    Get PDF
    Das vorliegende Glossar mit Begriffen des Verkehrswesens und insbes. der Verkehrswissenschaften entstand im Zusammenhang mit der Gestaltung der Lehrveranstaltungen "Einführung in die Verkehrsgeschichte" sowie "Einführung in die Verkehrswirtschaft" an der Technischen Universität Dresden. Es handelt sich um eine Zusammenstellung von Definitionen, die von den Herausgebern stammen oder anderen gekennzeichneten Quellen entnommen wurden. [...] Neben der Nutzung als Nachschlagewerk soll das vorliegende Glossar als Lehrmaterial einen Einstieg für Studierende und Quereinsteiger in die Begriffswelt des Verkehrswesens und der Verkehrswissenschaften bieten und den Nutzer für eine bewusste Verwendung von Grundbegriffen der Fachsprache sensibilisieren. Deshalb werden einige Schlüsselbegriffe nicht nur definiert, sondern ausführlich erläutert. Und auf mögliche Doppelgänger, Synonyme und Verwechslungen wird ausdrücklich hingewiesen. --

    Kunden beeinflussen die betriebliche Standortplanung: Kunden beeinflussen die betriebliche Standortplanung: Neue Ansätze zur Berücksichtigung empirisch ermittelter Auswahlentscheidungen

    Get PDF
    Standortentscheidungen sind der strategischen Planung zuzuordnen. In diesem Beitrag geht es um Standorte, die von Kunden aufgesucht werden und im Wettbewerb stehen. Aus der Sicht eines Kunden ist die Wahl einer Einrichtung ein diskretes Entscheidungsproblem. Derartige Entscheidungen können durch diskrete Wahlmodelle (zum Beispiel Logit-Modelle) abgebildet werden. Dieser Beitrag zeigt, wie deren Ergebnisse in die modellgestützte Standortplanung integriert werden können. Die Anwendbarkeit der Ansätze wird an zwei Fallstudien demonstriert.Within the framework of strategic planning, location decisions must necessarily take into account competition factors. The customer’s choice is a discrete decision problem. In this paper, we highlight the opportunities for integration of the results of a discrete choice model (for example a logit model) into facility location planning. The approaches are applied to two different case studies

    Evolutionary-Optimized Photonic Network Structure in White Beetle Wing Scales.

    Get PDF
    Most studies of structural color in nature concern periodic arrays, which through the interference of light create color. The "color" white however relies on the multiple scattering of light within a randomly structured medium, which randomizes the direction and phase of incident light. Opaque white materials therefore must be much thicker than periodic structures. It is known that flying insects create "white" in extremely thin layers. This raises the question, whether evolution has optimized the wing scale morphology for white reflection at a minimum material use. This hypothesis is difficult to prove, since this requires the detailed knowledge of the scattering morphology combined with a suitable theoretical model. Here, a cryoptychographic X-ray tomography method is employed to obtain a full 3D structural dataset of the network morphology within a white beetle wing scale. By digitally manipulating this 3D representation, this study demonstrates that this morphology indeed provides the highest white retroreflection at the minimum use of material, and hence weight for the organism. Changing any of the network parameters (within the parameter space accessible by biological materials) either increases the weight, increases the thickness, or reduces reflectivity, providing clear evidence for the evolutionary optimization of this morphology.PXCT measurements were performed at the cSAXS beamline at the Swiss Light Source, Paul Scherrer Institut, Switzerland. The OMNY instrumentation was supported by the Swiss National Science Foundation SNSF (Funding scheme RQUIP, Project number 145056). This research was financially supported through the National Centre of Competence in Research Bio-Inspired Materials, the Adolphe Merkle Foundation (to B.D.W. and U.S.), a BBSRC David Phillips fellowship (BB/K014617/1), the European Research Council (ERC-2014-STG H2020 639088, to O.O. and S.V.), and the Ambizione program of the Swiss National Science Foundation SNSF (168223, to B.D.W.). The authors acknowledge support from the Winton Programme for the Physics of Sustainability

    AI is a viable alternative to high throughput screening: a 318-target study

    Get PDF
    : High throughput screening (HTS) is routinely used to identify bioactive small molecules. This requires physical compounds, which limits coverage of accessible chemical space. Computational approaches combined with vast on-demand chemical libraries can access far greater chemical space, provided that the predictive accuracy is sufficient to identify useful molecules. Through the largest and most diverse virtual HTS campaign reported to date, comprising 318 individual projects, we demonstrate that our AtomNet® convolutional neural network successfully finds novel hits across every major therapeutic area and protein class. We address historical limitations of computational screening by demonstrating success for target proteins without known binders, high-quality X-ray crystal structures, or manual cherry-picking of compounds. We show that the molecules selected by the AtomNet® model are novel drug-like scaffolds rather than minor modifications to known bioactive compounds. Our empirical results suggest that computational methods can substantially replace HTS as the first step of small-molecule drug discovery

    Kunden beeinflussen die betriebliche Standortplanung: Kunden beeinflussen die betriebliche Standortplanung: Neue Ansätze zur Berücksichtigung empirisch ermittelter Auswahlentscheidungen

    Get PDF
    Standortentscheidungen sind der strategischen Planung zuzuordnen. In diesem Beitrag geht es um Standorte, die von Kunden aufgesucht werden und im Wettbewerb stehen. Aus der Sicht eines Kunden ist die Wahl einer Einrichtung ein diskretes Entscheidungsproblem. Derartige Entscheidungen können durch diskrete Wahlmodelle (zum Beispiel Logit-Modelle) abgebildet werden. Dieser Beitrag zeigt, wie deren Ergebnisse in die modellgestützte Standortplanung integriert werden können. Die Anwendbarkeit der Ansätze wird an zwei Fallstudien demonstriert.Within the framework of strategic planning, location decisions must necessarily take into account competition factors. The customer’s choice is a discrete decision problem. In this paper, we highlight the opportunities for integration of the results of a discrete choice model (for example a logit model) into facility location planning. The approaches are applied to two different case studies

    Understanding Policy Work

    Get PDF

    The lessons for policy work

    No full text
    corecore