101 research outputs found

    Überlegungen zur Rechtswirkungsforschung unter den Bedingungen konsolidierter und begrenzter Staatlichkeit

    Get PDF
    Der Beitrag befasst sich mit den verschiedenen methodischen Ansätzen der Rechtswirkungsforschung und stellt diese dar. Vor dem Hintergrund von Räumen mit unterschiedlich stark entwickelter Staatlichkeit plädiert der Verfasser für einen partiellen Perspektivenwechsel. Wirkungsforschung sollte nicht allein aus einer instrumentellen Sicht des Normgebers betrieben werden, sondern (ergänzend) die motivationale Wirkungen von Recht für das Handeln von Akteuren in sozialen Feldern untersuchen. Damit sollte eine Erweiterung des Rechtsbegriffs auch auf nicht-staatliche Rechtsformen einhergehen.The paper describes and assesses various methodological approaches to impact analysis of legal regulation. Taking into account the different conditions prevailing in areas of consolidated and limited statehood, the author proposes a partial change of perspective. Legal impact assessment should not only take account of the instrumentalist view of the legislator, but should also attend to the constitutive ‘impacts’ which law exerts on actors in different social fields. This approach should be guided by a broader understanding of the concept of law that includes customary law as well as the lawmaking activities of non-state actors

    Gender equality in German constitutional law

    Full text link
    The fundamental right to gender equality has played an important role in Germany's more recent constitutional history. The rulings of the Federal Constitutional Court (FCC, Bundesverfassungsgericht) and other courts have developed doctrinal standards that are relevant to anti-discrimination legislation overall. This article provides a brief history of gender equality in the German Basic Law (Grundgesetz) and its concretization in key Constitutional Court decisions from 1949 until today. A special emphasis is on the legal doctrine of non-discrimination and on the influence of feminist legal scholars. The article concludes with a discussion of affirmative action measures from the perspective of constitutional law

    Schulrechtliche Herausforderungen in Zeiten der Corona-Pandemie

    Get PDF
    Der Beitrag befasst sich mit den zentralen schulrechtlichen Fragen vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie im laufenden und im kommenden Schuljahr. Er behandelt dabei die rechtlichen Anforderungen an Schulschließungen nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG), die Schulpflicht, Leistungsbewertungen und die Ausstattung von Schüler*innen mit digitalen Lernmitteln.Against the background of the Corona pandemic, this contribution deals with central legal questions in the current and the next school year. In doing so, it discusses the legal requirements for school closures according to the Infection Protection Law, compulsory education, performance assessments and the provision of digital learning aids for students

    Wie politisch dürfen Lehrkräfte sein? Rechtliche Rahmenbedingungen und Perspektiven

    Get PDF
    Das Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Kräfte macht auch vor Schulen nicht halt. Um gegen Einschüchterungen gewappnet zu sein, müssen sich Lehrer*innen auf einen rechtlichen Handlungsrahmen verlassen können, der ihnen eine klare Orientierung bietet

    Ehegattensplitting auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand

    Get PDF

    Juristische Bildung – Eine Münsteraner Debatte

    Get PDF

    Auflösung der Förderschulen: Die UN-Behindertenkonvention verlangt die Inklusion von Kindern mit Behinderung an Regelschulen

    Full text link
    Artikel 24 der Behindertenrechtskonvention gewährleistet das Recht auf inklusive Schulbildung für Menschen mit Behinderung. Förderschulen müssen schrittweise aufgelöst werden; ein vorgebliches "Elternwahlrecht" ist mit der Konvention nicht vereinbar. An den Regelschulen sind die Bedingungen für die inklusive Beschulung zu schaffen. Die Politik muss die dafür erforderlichen Mittel bereitstellen
    corecore